Parlamentskreis für den Verbotsvertrag: Auch CDUler gegen Atombomben
Abgeordnete von Grünen, Linken und SPD schließen sich am Mittwoch gegen Nuklearwaffen zusammen. Ein Unionspolitiker möchte auch mitmischen.
Nicht ohne Grund: Nach dem Scheitern des INF-Vertrags über Mittelstreckenraketen und des Nuklearabkommens mit dem Iran gerät die Gefahr von Atomwaffen wieder stärker in den Fokus. Auf der anderen Seite stimmten vor zwei Jahren über 100 UN-Mitgliedstaaten einem Vertrag zu, der Atomwaffen verbietet. Würde auch die Bundesregierung den Vertrag unterschreiben, müssten in Deutschland gelagerte US-Atomwaffen abgezogen werden. Das hat die Bundesregierung bislang aber nicht vor.
Die Organisation Ican, Friedensnobelpreisträger 2017, wirbt dafür, dass sich das ändert. Seit Monaten sammelt sie unter Bundestagsabgeordneten Unterschriften für das Atomwaffenverbot. Unterschrieben haben bisher die gesamte Linksfraktion, beinahe die komplette Günen-Fraktion und über 30 SPD-Abgeordnete. Darauf aufbauend haben drei der UnterzeichnerInnen beschlossen, den Parlamentskreis gründen.
Einstiegshilfe für Christdemokraten
Katja Keul (Grüne), Kathrin Vogler (Linke) und Ralf Kapschack (SPD) haben Ende August Abgeordnete aller Fraktionen außer der AfD zum Gründungstreffen eingeladen. Was sie konkret erreichen wollen? „Langfristiges Ziel muss es sein, dass Deutschland dem Atomwaffenverbotsvertrag beitritt“, sagt Keul. „Um Kollegen von der CDU die Teilnahme leichter zu machen, wird der Parlamentskreis das aber nicht so deutlich fordern. Es wäre schon ein erster Schritt, wenn die Bundesregierung den Vertrag in irgendeiner Form öffentlich unterstützt und gutheißt.“
Zumindest den Abgeordneten Zimmer, der für die taz am Dienstag nicht zu erreichen war, konnten sie mit dieser sanften Forderung für den Parlamentskreis werben. Mit weiteren Anmeldungen aus ihren eigenen Fraktionen rechnen die KoordinatorInnen fest. Auf weitere TeilnehmerInnen aus Union und FDP hoffen sie zumindest.
Ob es aber die Chance gibt, dass die Forderungen des Parlamentskreises jemals offizielle Regierungsposition werden? In einer rot-rot-grünen Koalition wäre das zumindest vorstellbar. Und auch für den Fall einer Koalition mit CDU/CSU sieht Keul Spielraum. „Sollte es in Zukunft wieder Koalitionsverhandlungen der Grünen mit der Union geben, wäre die Modernisierung der deutschen Trägersysteme sicherlich Thema“, sagt sie.
Was sie damit meint: Die US-Atomwaffen in Deutschland würden im Ernstfall von Tornado-Kampfjets der Bundeswehr aus abgeworfen. Die Tornados werden in absehbarer Zeit aber ausgemustert. Ob das Nachfolgemodell ebenfalls atomwaffenfähig ist, muss erst noch entschieden werden. In Koalitionsverhandlungen mit der Union könnten Grüne und/oder SPD dagegen votieren. Mit Matthias Zimmer hätten sie auf der Gegenseite womöglich schon einen Unterstützer.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel