piwik no script img

Streit um UN-AtomwaffenverbotSPD-Fraktionsvize kritisiert Groko

Der Unmut über die strikte Ablehnung des UN-Atomwaffenverbots wächst. Die Linkspartei wirft der Bundesregierung Täuschung vor.

Frieden schaffen ohne Atomwaffen: Demonstrant:innen gegen die Münchner Sicherheitskonferenz 2017 Foto: Pascal Beucker

Berlin dpa/taz | In der SPD gibt es Unmut über die strikte Ablehnung des UN-Vertrags zum Verbot von Atomwaffen durch die Bundesregierung. Der Vertrag bringe neue Dynamik in die Bemühungen um eine nuklearwaffenfreie Welt, sagte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Gabriela Heinrich der Deutschen Presse-Agentur. „Ich fordere die Bundesregierung daher auf, ihre kategorische Ablehnung des Vertrages abzulegen.“ Stattdessen sollte Deutschland als Beobachter an der Vertragsstaatenkonferenz teilnehmen, um so die Zielrichtung konstruktiv zu begleiten.

Der UN-Vertrag war 2017 von 122 der 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen beschlossen worden. Am 22. Januar 2021 tritt er in Kraft, weil ihn inzwischen 51 Staaten ratifiziert haben. Die notwendige Zahl von 50 wurde damit überschritten. Für die Bemühungen um das Vertragswerk erhielt die internationale Kampagne zur atomaren Abrüstung Ican 2017 den Friedensnobelpreis.

Mit dem Inkrafttreten werden Atomwaffen völkerrechtlich auf den gleichen Status gestellt wie die übrigen Massenvernichtungswaffen, die in der Biowaffen- und Chemiewaffenkonvention 1971 beziehungsweise 1993 geächtet wurden. Würde auch Bundesrepublik den Vertrag unterschreiben, müssten in Deutschland gelagerte US-Atomwaffen abgezogen werden. Das hat die schwarz-rote Koalition bislang aber nicht vor.

Das Problem an dem Vertrag: Keiner der Staaten, die Atomwaffen besitzen, zählt zu den Unterzeichnern. Daher hat das Abkommen derzeit nur einen weitgehend symbolischen Charakter. Die Nato, der mit den USA, Frankreich und Großbritannien drei Atommächte angehören, lehnt den Vertrag geschlossen ab. In Europa wird er gegenwärtig nur von Österreich, Irland, Malta, San Marino, Liechtenstein und dem Vatikanstaat mitgetragen.

Linkspartei: „Angriff auf eine historische Abrüstungsinitiative“

Deutschland und die anderen Nato-Mitgliedstaaten kritisierten den Vertrag hingegen erst Mitte Dezember in einer gemeinsamen Erklärung, weil er angeblich das internationale Sicherheitsumfeld nicht widerspiegele und im Widerspruch zu bestehenden Abrüstungsregelungen stehe. Der einzige glaubwürdige Weg zur nuklearen Abrüstung sei der bestehende Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.

Die Linkspartei hält das nicht für stichhaltig. „Die Bundesregierung täuscht die Öffentlichkeit dreist mit der Behauptung, der Atomwaffenverbotsvertrag untergrabe internationale Abrüstungsbemühungen“, kritisierte Sevim Dağdelen, die abrüstungspolitische Sprecherin der Linksfraktion. Er knüpfe vielmehr „explizit an das Verifikationsregime des Vertrags über die Nichtverbreitung von Kernwaffen an“.

Die Absage der Nato an den Verbotsvertrag sei „ein Angriff auf eine historische Abrüstungsinitiative der internationalen Staatengemeinschaft hin zu einer Welt ohne Atomwaffen“, so Dağdelen. Statt weiter an der überholten nuklearen Teilhabe in der NATO festzuhalten, sollte die Bundesregierung lieber schnellstmöglich den Verbotsvertrag unterzeichnen und „endlich den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten“.

Mit ihrer Forderung nach Unterzeichnung des Vertrages steht die Linkspartei nicht alleine. Für den Beitritt Deutschlands und anderer NATO-Mitglieder zum Atomwaffenverbot haben sich inzwischen zwei ehemalige Nato-Generalsekretäre sowie 55 ehemalige Außen- und Verteidigungsminister aus 20 Mitgliedsstaaten der Allianz ausgesprochen.

Die Sozialdemokratin Heinrich betonte, ihre Partei wolle sich 2021 für eine abrüstungspolitische Offensive einsetzen. Sie warb für Verhandlungen zwischen den USA und Russland mit dem Ziel, die in Deutschland und ganz Europa stationierten Atomwaffen abzuziehen und zu vernichten. „Ich bin davon überzeugt, dass wir nukleare Schwellenstaaten von dem Bau eigener Nuklearwaffen nur dann dauerhaft abhalten können, wenn zwischen den Großmächten kein neues nukleares Wettrüsten mit neuen Waffengattungen einsetzt“, sagte sie.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • 8G
    83379 (Profil gelöscht)

    Ich bin für einen Abzug der Nuklearwaffen wenn Russland die Kaliningrad Enklave komplett demilitarisert und seine konventionellen Streitkräft um.min. 25% reduziert.



    Man sollte in der Politik nie etwas umsonst tun.

    • @83379 (Profil gelöscht):

      Meinen Sie mit "umsonst" "free of charge" oder "vergebens" ?

      • 8G
        83379 (Profil gelöscht)
        @Bolzkopf:

        Free of charge.

  • nukleare abschreckung ist eine billige alternative zu konventioneller abschreckung

    man müsste also dem wettrüsten im allgemeinen ein ende machen wenn man eine welt ohne atomwaffen will

    und auch staaten deren innere verfassung dem westen nicht gefällt müssten vor militärischen aggressionen sicher sein

    das völkerrechtliche verbot des angriffskrieges müsste beachtet werden

    sonst bleibt eine welt ohne atomwaffen ein frommer wunsch der nie in erfüllung geht

  • Was sagen denn die Grünen so dazu?

    TOK TOK TOK - Hallo...Hallo... jemand zu Hause bei den Grünen ???

    Hmmm... wohl zur falschen Zeit angeklopft ... aber ... aber ... da hinter dem Türspion bewegt sich doch was ...



    Mist, war wohl nur die Friedenstaube die sich im Grab umdreht ...

  • NATO oder Völkerrecht. Entweder oder.



    Gut, dass es auch kluge Sozialdemokratinnen gibt, die das erkennen - nicht nur sprechende Maas-Anzüge...