Parkplätze für E-Scooter: Kein Parken auf Gehwegen
E-Scooter sollen in Berlin auf extra Parkflächen abgestellt werden. Auch andere Städte wollen die Roller stärker regulieren.

Stattdessen sollen die Roller am Straßenrand geparkt werden, auf eigens ausgewiesenen Abstellflächen. Dazu sollen unter anderem Autoparkflächen umgewandelt werden. Das hat die Berliner Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) bei einem Treffen mit den Vertretern der Sharing-Firmen vereinbart. „Gehwege sollen besonders geschützte Räume für Fußgängerinnen und Fußgänger bleiben“, sagt Günther. Damit folgt Berlin dem Beispiel Paris, das vor einer Woche ein Parkverbot auf Gehwegen beschlossen hat.
Annika Meenken vom Mobilitätsverband Verkehrsclub Deutschland (VCD) sieht ein solches generelles Parkverbot kritisch. Auf breiten Gehwegen sei es schließlich unproblematisch, E-Scooter abzustellen; auf schmalen Gehwegen sei die Einschränkung jedoch sinnvoll.
Meenken begrüßt aber die Entscheidung, eigene Parkflächen für E-Scooter einzurichten. Es brauche solche Abstellflächen für E-Tretroller wie auch für andere Sharingdienste – also für Fahrräder oder E-Vespas. Diese Flächen müssten vom Autoverkehr kommen. „Wir dürfen den knappen Raum für Radfahrende und zu Fuß Gehende nicht mit noch mehr Mobilitätsangeboten einschränken“, sagt Meenken vom VCD.
Wer soll's kontrollieren?
Wie die Abstellflächen in Berlin genau gestaltet werden, ist noch offen. Ungeklärt ist ebenfalls, wie das Abstellen von E-Tretrollern auf Gehwegen verhindert werden soll. Eine Idee sei, dass die Roller morgens, nachdem sie nachts aufgeladen wurden, von den Mitarbeitenden der Unternehmen auf den Parkflächen abgestellt werden.
Damit ist aber nicht klar, wie mit den Rollern verfahren wird, die von den Nutzern auf Gehwegen abgestellt werden. Annika Meenken vom VCD sagt, das neue Konzept Berlins funktioniere nur, wenn falsch abgestellte E-Tretroller gemeldet werden können – und wenn dies jemand kontrolliert.
Bei dem Treffen der Berliner Verkehrssenatorin mit den E-Scooter-Unternehmen wurden außerdem zwei neue Parkverbotszonen ausgewiesen. Rund um das Brandenburger Tor und dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas sollen keine E-Scooter mehr abgestellt werden können.
Umgesetzt werden diese Parkverbote mit der Geofancing-Technologie. So können die Nutzenden ihre E-Scooter-Buchung nicht beenden, während sie in den definierten Bereichen stehen.
In dieser Hinsicht sind andere deutsche Städte Berlin voraus. Mehrere Städte in Nordrhein-Westfalen wie Düsseldorf, Köln oder Münster haben bereits No-Park-Zones ausgewiesen. So darf in Köln unter anderem nicht auf der Domplatte geparkt werden. In München sind unter anderem alle städtischen Grünanlagen, wie der Englische Garten oder der Olympiapark, als Abstellflächen für Roller tabu.
In Hamburg haben die vom Senat ausgewiesenen No-Park-Zones eine Diskussion um das Ausmaß dieser Zonen ausgelöst. Die Opposition hat kritisiert, dass es davon zu viele gebe. Dadurch sei der Zweck der E-Tretroller, eine Alternative zum Auto darzustellen, infrage gestellt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!