Parkgebühren in Deutschland: Parken bleibt billig
In 73 Städten kann für einen Euro oder weniger geparkt werden, zeigt eine Abfrage der Deutschen Umwelthilfe. Sie fordert deshalb Preiserhöhungen.

In Koblenz und Frankfurt (Oder) darf ab nur 25 Cent pro Stunde geparkt werden. In Chemnitz, Cottbus, Duisburg, Magdeburg, Neubrandenburg und Stralsund ist der öffentliche Raum in vielen Gebieten lediglich 50 Cent die Stunde wert. In 27 Städten darf man für kurze Zeit sogar kostenlos in bewirtschafteten Parkzonen halten. Überall kostenlos mit dem Auto stehen darf man in der saarländischen Stadt Sankt Ingbert.
4,60 Euro pro Stunde kassiert Stuttgart – allerdings nur in der Innenstadt. Heidelberg und Osnabrück verlangen 3 Euro pro Stunde in allen kostenpflichtigen Parkzonen.
„Wer durchschnittlich zwölf Quadratmeter öffentlichen Raum in Anspruch nimmt, sollte dafür auch eine angemessene Gebühr entrichten“, sagt DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch in einer Pressemitteilung. Dafür fordert die DUH flächendeckende Parkraumbewirtschaftung in allen Städten und Gemeinden sowie ein Ende des kostenlosen Parkens im öffentlichen Raum. Die Einnahmen sollen in den Ausbau von Bus und Bahn sowie Rad- und Gehwegen fließen.
Mehr überwachen, weniger anheben
„Die Höhe der Parkgebühren sollte sich primär nach dem vorherrschenden Parkdruck richten. Gebührenanhebungen – sofern nötig – sollten maßvoll und sozialverträglich sein“, schrieb dagegen der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) der taz. Die Einnahmen aus der Parkraumbewirtschaftung sollten „zweckgebunden“ verwendet werden.
Vor Erhebung von Parkgebühren sollte nach Ansicht des ADAC stets geprüft werden, inwieweit andere Instrumente der Parkraumbewirtschaftung geeignet sind, die örtlichen Probleme zu lösen. Die Autofahrerlobby nannte als mögliche Lösungen zum Beispiel Parkzeitlimitierung, Parküberwachung und Bewohnerparken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau