piwik no script img

Opposition über den NSA-Ausschuss„Unverhältnismäßig und rechtswidrig“

Zum Ende des NSA-Ausschusses gibt es heftige Kritik von der Opposition: Die Regierung habe beim Spionage-Skandal die Aufklärung hintertrieben.

Abhören unter Freunden geht gar nicht? Geht doch: Angela Merkel und ihr Smartphone Foto: dpa

BERLIN taz | Die Opposition ist sich einig: Der US-Geheimdienst NSA und der Bundesnachrichtendienst (BND) haben in Deutschland weit über ihren Auftrag hinaus spioniert. „Wir haben deutlich zutage gefördert, dass eine anlasslose, massenhafte Überwachung stattgefunden hat“, sagte Linken-Obfrau Martina Renner am Montag in Berlin, als sie mit den Grünen ihre Bewertung des NSA-Unterschungsausschusses des Bundestags vorstellte.

Auslöser für das Gremium waren die Enthüllungen des früheren NSA-Mitarbeiters Edward Snowden. Seit März 2014 hatte der Ausschuss die deutschen Folgen aufzuklären versucht, dafür gut 130 Mal getagt. In der kommenden Woche soll der Abschlussbericht vorgestellt werden.

Die Opposition legte nun schon einmal vor, auf 450 Seiten formulierte sie ihre „Sondervoten“. Die Snowden-Enthüllungen hätten offengelegt, wie die Geheimdienste ein „invasives System der totalen Überwachung“ voranzutreiben versuchten, heißt es dort. Und Deutschland sei ein „Teil des Problems“ gewesen, so Grünen-Obmann Konstantin von Notz – obwohl Kanzlerin Angela Merkel, im Februar letzte Zeugin im Ausschuss, beteuerte, „abhören unter Freunden, das geht gar nicht“.

Die Opposition verweist darauf, dass allein in der BND-Abhörstation Bad Aibling der BND monatlich 1,3 Milliarden Daten an die NSA übermittelt habe – „unverhältnismäßig und offenkundig rechtswidrig“. Der Ausschuss hatte etwa die Operation Eikonal untersucht, mit der BND und NSA von 2005 bis 2008 den zentralen Internetknoten DE-CIX in Frankfurt am Main anzapften. Auch Daten deutscher Bürger und Unternehmen seien davon betroffen gewesen. Eine parlamentarische Genehmigung habe es nicht gegeben. Von einem „andauernden Rechtsbruch“ spricht die Opposition.

Zudem forschte der BND auch mit eigenen Suchwörtern, sogenannten Selektoren, befreundete Regierungen aus, daneben auch die frühere US-Außenministerin Hillary Clinton, die BBC oder das Unternehmen Airbus. Mit den vorgeblichen Antiterrormaßnahmen habe das nichts mehr zu tun gehabt, sagte Linken-Obfrau Renner. „Das ist politische Spionage.“

Gezielte Täuschung vor der Wahl?

Scharfe Kritik übte die Opposition auch an der Bundesregierung. Diese habe bei der Aufklärung „aktives Hintertreiben“ ausgeübt, habe Akten geschwärzt und eine Vernehmung Snowdens verhindert. Und 2013, als die NSA-Affäre publik wurde, habe sie fälschlich ein No-Spy-Abkommen mit den USA versprochen – für Grüne und Linke eine gezielte Täuschung vor der damaligen Bundestagswahl. „Wäre das, was wir heute wissen, damals öffentlich gewesen, wäre die Wahl anders ausgegangen“, sagte der Grüne Christian Ströbele.

Die Koalitionsfraktionen werden dies weniger dramatisch formulieren. Linkspartei und Grüne warfen ihnen schon jetzt eine „beschönigende“ Bewertung vor. Der Vorsitzende des NSA-Ausschusses, CDU-Mann Patrick Sensburg, hat bereits in einem Buch festgehalten, was für ihn von der NSA-Affäre übrig bleibt: wenig. Der Vorwurf eines massenhaftes Abhörens der Deutschen durch den US-Geheimdienst habe sich keinesfalls erhärtet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Konrad Litschko , Autor des Artikels, Redaktion Inland

    Gemeint sind Verbindungsdaten - also Metadaten, wer wann mit wem kommunizierte

    • @Konrad Litschko:

      Ah, Danke. Das ist Hilfreich

  • Was sind '1,3 Milliarden Daten ' ? Sind damit Gigabyt gemeint? Oder Dokumente, bzw A4 Seiten? Oder ist gar Daten eine neue Einheit zur Messung von Spionage? :)