Online-Pranger der AfD: Hamburger Lehrer*innen wehren sich
„Politische Unkultur“ und „Zynismus“: In einem offene Brief positionieren sich 106 Hamburger Lehrer*innen zum Online-Pranger der AfD.
„Das ist eine Aufforderung zum Denunziantentum“ sagte Lehrerin Sarah S. der taz. Alleine die Ankündigung der Fraktion habe im Kollegium der Stadtteilschule „Empörung“ ausgelöst. „Wir haben diskutiert, ob wir uns selbst anzeigen sollten“, sagt S. Doch von dieser Idee hätten die LehrerInnen Abstand genommen, weil sie impliziert hätte, dass sie sich schuldig gemacht hätten. Dabei würde die Schule in der Auseinandersetzung mit der AfD keine Meinungsmache betreiben, sondern aufklären.
In dem Brief lehnen die Pädagogen diesen „Zensurversuch als politische Unkultur entschieden“ ab. An die AfD schreiben sie: „Sie schrecken vor dem Zynismus nicht zurück, dies mit dem Kampf ‚für Meinungsfreiheit und damit für eine lebendige Demokratie‘ zu begründen“, doch „wir sind der Auffassung, dass Sie das Neutralitätsgebot an Schulen missverstehen und versuchen uns dadurch einzuschüchtern“.
Eine neutrale Haltung zu rassistischen Einstellungen und antidemokratischen Vorstellungen laufe gerade ihrem pädagogischen Auftrag zuwider, schreiben die Pädagogen weiter. „Wir weisen Schülerinnen und Schüler explizit darauf hin, welche Gefahren von einem Erstarken der AfD für die freiheitlich demokratische Grundordnung ausgehen können (…). Wir erarbeiten mit Schülerinnen und Schülern (…) die in mindestens Teilen der AfD vorherrschende ablehnende Haltung gegenüber Pressefreiheit, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit“.
Wenn das Führungspersonal der AfD etwa in Deutschland lebende Türkinnen und Türken als „Kameltreiber“ bezeichnet (André Poggenburg) und türkischstämmige Politikerinnen in Anatolien „entsorgen“ möchte (Alexander Gauland), werde das angesprochen. Im Unterricht werde herausgearbeitet, dass die AfD eine „andauernde Reduzierung komplexer Sachverhalte“ betreibe, „verbunden mit der Schuldzuweisung auf eine Minderheit“.
„Wir bilden die politische Debatte um den Charakter der AfD ab und beziehen dazu Stellung“ sagt S. Sie folge damit ihrem Diensteid auf das Grundgesetz, die Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg und geltende Gesetze.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss