piwik no script img

Olaf Scholz in SkandinavienNicht mehr Gas aus Norwegen

Der Bundeskanzler hofft auf zusätzliche Gaslieferungen aus Norwegen und scheitert. Womöglich wird auch der Strom aus Norwegen weniger.

Das norwegische Ekofisk-Ölfeld in der Nordsee Foto: Carina Johansen/ap

Stockholm taz | Nein, Norwegen kann nicht mehr Gas liefern. Wenn Bundeskanzler Olaf Scholz gehofft hatte, vom Besuch bei seinem sozialdemokratischen Amtskollegen Jonas Gahr Støre in Oslo mit der Zusage zusätzlicher Erdgaslieferungen nach Hause zu kommen, wurde er enttäuscht. Die Kapazitäten seien bereits erschöpft, beschied ihm der Ministerpräsident: Norwegen – nach Russland und Katar weltweit drittgrößter Gasproduzent – liefere bereits das, was die Gasfelder maximal hergeben.

Gahr Støre musste Scholz im Gegenteil darauf vorbereiten, dass Norwegen möglicherweise seine Stromlieferungen nach Deutschland herunterfahren werde. In einem Interview mit der Osloer Tageszeitung Aftenposten, das am Tag des Kanzlerbesuchs erschien, hatte er das bereits angekündigt: „Jedes Land muss Verantwortung für die Nachhaltigkeit seines Energiesystems übernehmen“, erklärte er da.

Für Norwegen heiße das, dass man nun in erster Linie darauf achten werde, die Kapazität seiner Wasserkraftreserven für den kommenden Winter zu stärken: „Diese nationale Verantwortung haben wir.“ Es könne daher sein, dass der Stromexport durch das im vergangenen Jahr eröffnete Nordlink-Kabel nach Deutschland reduziert oder gestoppt werden müsse. Das Gleiche gelte für die Verbindungen nach Dänemark und Schweden.

Das ist eine Kehrtwende der norwegischen Regierung. Im Wasserkraftland Norwegen wird infolge schneearmer Winter und der schlimmsten Trockenheit im Süden und Osten des Landes seit 140 Jahren das Wasser knapp. Das Füllniveau der Stauseen befindet sich teilweise auf einem historischen Tiefstand. Was dazu beigetragen hat, dass die Strompreise im Süden des Landes kräftig gestiegen sind.

Starke Kritik an deutscher Russland-Abhängigkeit

Vor einem Monat hatten nur die rechtspopulistische Fortschrittspartei und die linke Rødt darauf mit der Forderung reagiert, den Stromexport zu beschränken. Gahr Støre hatte einen staatlichen Eingriff in den Strommarkt abgelehnt: Das würde einen Bruch internationaler Abkommen und Verträge bedeuten.

Anfang August hatte dann Energieminister Terje Aasland angekündigt, man müsse für den Fall außergewöhnlicher Umstände mit der Gefahr kritischer Situationen für die nationale Stromversorgung auch darauf vorbereitet sein, den Stromexport zu begrenzen. Am Montag erklärte nun auch Gahr Støre, oberste Priorität für Norwegen habe ein ausreichendes Füllniveau der Wasserspeicher: „Dafür sind wir bei unseren Vertragspartnern auf Verständnis gestoßen.“

Den Energieproblemen in Deutschland wird in Norwegen und Schweden ein Großteil der Verantwortung für die rekordhohen Strompreise zugeschoben, die die einheimischen VerbraucherInnen nun zahlen müssen. Zeitungskommentare wie „Es ist nicht einzusehen, warum sich schwedische Haushalte wegen Deutschlands verfehlter Energiepolitik ruinieren sollen“ – so die schwedische Göteborgs Posten – oder „Wir erleben, dass große Nationen wie Frankreich und Deutschland nur an sich denken“ – so das norwegische Stavanger Aftenblad – sind derzeit an der Tagesordnung.

Keine Einigkeit über Visa für russische TouristInnen

Auch Gahr Støre wurde im Aftenposten-Interview gefragt: „Sollen norwegische Verbraucher dafür zahlen, dass Deutschland seine Atomkraftwerke abgeschaltet und sich so völlig abhängig von russischem Gas gemacht hat?“ Man könne „sehr wohl diskutieren“, so seine Antwort, „ob Deutschland seine erneuerbare Stromproduktion so ausreichend ausgebaut hat, um damit den Ausfall bei der Atomkraft zu kompensieren“. Und auch er bejahte, dass „die Entwicklung des Gaspreisniveaus in Deutschland Konsequenzen für unsere Strompreise hat“.

Wenn die Energiezusammenarbeit zwischen Norwegen und Deutschland damit aktuell ausgereizt ist, verständigte man sich aber jedenfalls auf eine Entwicklung der langfristigen Zusammenarbeit in den Bereichen Wasserstoff- und Batterieproduktion, Offshore-Windkraft und beim Thema der Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid. Norwegen verspricht sich von der CCS-Technik eine neue Einnahmequelle.

Neben dem norwegischen Ministerpräsidenten war Scholz am Montag auch mit den Regierungschefs der übrigen skandinavischen Staaten zusammengetroffen, die in Oslo gleichzeitig eines ihrer regelmäßigen nordischen Ministertreffen abgehalten hatten. Zusätzlich zu sicherheitspolitischen Fragen war es hierbei auch um die Visumvergabe für russische TouristInnen gegangen.

Während die finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin an ihrem Standpunkt eines EU-Einreisestopps festhielt, denn sie finde „nicht richtig, dass russische Bürger als Touristen in die EU, den Schengen-Raum einreisen und Sightseeing machen können, während Russland Menschen in der Ukraine tötet“ und hierbei auch von ihrer sozialdemokratischen dänischen Amtskollegin Mette Frederiksen unterstützt wurde, blieb Scholz bei der Ablehnung einer solchen Einreisesperre: „Es ist nicht der Krieg des russischen Volks, es ist Putins Krieg.“ Schwedens Regierungschefin Magdalena Andersson positionierte sich ähnlich wie der Gastgeber nicht, betonte aber die Bedeutung einer einheitlichen Linie der EU.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • "Norwegen kann Gaslieferungen nach Deutschland nicht ausweiten"



    So auch die Schlagzeile beim "Spiegel"...um dann fortzufahren "»Auf Norwegen kann man sich verlassen«, sagt Olaf Scholz in Oslo." Da musste ich dann trotz alledem schmunzeln!

  • "Es könne daher sein, dass der Stromexport durch das im vergangenen Jahr eröffnete Nordlink-Kabel nach Deutschland reduziert oder gestoppt werden müsse."



    Tja, soviel zu den schönen Träumen der Grünen vom Verbundnetz und den Speichern "in Skandinavien und den Alpenländern" [1].



    Konnte ja keiner damit rechnen, dass die Leute dort ihre Speicher selbst brauchen.



    [1] Leider verschwunden: annalena-baerbock....etze-und-speicher/

  • 1940 hat Deutschland ohne Kriegserklärung Norwegen überfallen. Judendeportationen, verbrannte Erde, Zerstörung der norwegischen Industrie. Scholz kam noch freundlich und diplomatisch davon.

  • Aber das Gute an Deutschen ist das sie weitermachen-auch wenns nicht funktioniert. Den Ländern um uns herum ist das schon lange klar, deshalb stehen die bei uns auch Schlange, um gezeigt zu bekommen wie diese lustige Energiewende funktioniert. Aber wenn bei uns die Lichter ausgehen (weil wir keinen dreckigen Strom aus dem Ausland mehr bekommen) wird sich die Berliner Blase verwundert die Augen reiben

  • 4G
    49732 (Profil gelöscht)

    Tja, da hat die SPD in den letzten Jahren an Regierung einiges verbockt. Wird Zeit die SPD nach 16 Jahren abzulösen.

  • Strom Strom Strom, wir benötigen Strom. Das weiß im Grunde jeder in der Politik (von Ausnahmen abgesehen). Wenn aus Norwegen nichts mehr kommt durch das Kabel (das nur eine Kapazität von maximal 1,4 GW hat), dann dürfe das nicht so tragisch sein. 1,4 Gigawatt ist ein Atomkraftwerk bzw. zwei Kohlekraftwerke.