Binationale Liebespartner:innen leben in der Coronakrise getrennt. Das Innenministerium lockert die Regelungen jetzt – doch manche Probleme bleiben.
Seit Montag dürfen ausländische Partner*innen von Deutschen eigentlich wieder einreisen. Etliche Betroffene haben aber nichts von der Lockerung.
Der Zahlungsdienstleister versinkt in einem Bilanzskandal shakespeareschen Ausmaßes. Der Vorstandschef bewahrt so etwas wie Haltung.
Europa hat AfrikanerInnen oft legale Wege zur Migration in Aussicht gestellt, aber nie gehandelt. Jetzt bewegt sich was.
Geflüchtete, die Kinder oder Partner zu sich nach Deutschland holen wollen, brauchen Geduld. Nicht mal 1.000 Anträge pro Monat werden bearbeitet.
Dass sich namhafte Unternehmen jetzt angeblich aus Facebooks Kryptowährungsprojekt zurückziehen, bedeutet nicht sein Aus. Es war ein Testballon.
7 Tänzer aus der Elfenbeinküste sollten in Spandau auftreten. Das Projekt scheiterte an den Visa. Kein Einzelfall.
Berlin streicht Visaprivilegien für den zunehmend autoritär herrschenden Regierungschef des südostasiatischen Landes.
Zehn Jahre nach der Unabhängigkeit ist Kosovo das isolierteste Land des Westbalkans. Teuta Krasniqi bringt ihre Sehnsüchte auf die Bühne.
Deutschland verlagert die Ausgabe von Einreisegenehmigungen an Unternehmen. Die Risiken werden ignoriert.
Die USA hatten damit auf die Festnahme eines türkischen Mitarbeiters im US-Konsulat reagiert. Darauf antwortete die Türkei kurze Zeit später mit der gleichen Maßnahme.
„America First“, so will es US-Präsident Trump. In Wisconsin wettert er gegen die Handelsbeziehungen und nimmt sich nun auch Kanada vor – es geht um Milch.
Haben Flüchtlinge aus Kriegsländern das Recht auf ein humanitäres Visum für die EU? Der EuGH hat nun eine Antwort gegeben.
Immer mehr EU-Staaten wenden sich von der Ukraine ab. Eine Abkehr der Ukrainer von Europa könnte wie in der Türkei enden.
Das Online-Bezahlsystem Paypal und Visa wollen gemeinsame Sache machen. Nutzer sollen so auch in Läden mit Paypal zahlen können.
Für Bewerber vom Westbalkan sollte die Ausstellung eines Arbeitsvisums in Deutschland erleichtert werden. Doch die bürokratischen Hürden sind hoch.
Viele ukrainische Fussballfans wurden von der französischen Botschaft wochenlang hingehalten, um den Sichtvermerk zu bekommen.
Die Türkei will ihre Antiterrorgesetze nicht ändern. Das ist aber eine Bedingung für die Visafreiheit für Türken in der EU. Juncker und Schulz beraten nun mit Merkel.
Die USA wollen auch EU-Bürger bei der Einreise künftig stärker kontrollieren. Elektronische Pässe und Passagierdaten sollen Standard werden.
Ohne Beitrittsperspektive: Die Anrainerstaaten im Osten der EU werden außen vor gelassen. Die Annexion der Krim wird ausgeblendet.
Schlepper sind die neuen Feinde der EU-Politiker. Doch Investitionen in Frontex sind sinnlos, nur humanitäre Visa und legale Fähren helfen wirklich.
Sie reisten illegal durch die Sowjetunion – von der Arktis bis in die Subtropen. Die Ostreisenden von damals sind bis heute aktiv und vernetzt.
Seit zwei Jahren leiten Finanzdienstleister Spenden für die Enthüllungsplatform Wikileaks nicht mehr weiter. Das ist rechtswidrig, sagt das Oberste Gericht in Island.
Kanzlerin Merkel tauscht mit ihrem Amtskollegen Erdogan bekannte Floskeln aus. Zu EU-Beitritt, Menschenrechten und der Visafrage gibt es keine Einigkeit.
Immer mehr Staaten erkennen Kosovo diplomatisch an. Trotzdem bleibt die Reisefreiheit für die Bürger ein Traum. Auch Afrim will eigentlich weg.
Online Einkaufen geht jetzt auch über Twitter. Was für das Unternehmen eine potenzielle Einnahmequelle bedeutet, heißt für die Nutzer: mehr Werbung.