Österreichs grüne EU-Spitzenkandidatin: Wirbel um Polit-Quereinsteigerin
Ex-Klimaaktivistin Lena Schilling sollte das Zugpferd der Grünen für die EU-Wahlen werden. Nun gerät sie wegen privater Ungereimtheiten unter Druck.
Nachdem Schilling im Februar bekannt gegeben hatte, für die Grünen bei der Europawahl zu laufen, wurden ihr gute Chancen eingeräumt. Aber nun machte der Standard schwere Vorwürfe bekannt. Schilling soll in ihrem persönlichen Umfeld Unwahrheiten über andere erzählt haben, die teils existenzbedrohend gewesen seien. So habe sie Affären mit und Belästigungen durch Journalisten erfunden.
Der Bericht stützt sich auf „wochenlange Recherche und Gespräche mit rund 50 Personen“, wie die Zeitung schreibt. Da jedoch alle anonym zitiert werden und sich viele der Vorwürfe im persönlichen Umfeld Schillings abspielen, hinterlässt der Bericht viele Fragen.
Nicht zur Aufklärung beigetragen hat Schilling selbst, die in einer eilig einberufenen Pressekonferenz nicht inhaltlich auf die Vorwürfe einging. „Ich lasse mich davon nicht aus dem Konzept bringen.“ Und weiter: „Nichts davon hat im Entferntesten mit Politik zu tun.“ Auf Nachfrage, was an der Standard-Recherche falsch sei, wich sie aus. Auch der ebenfalls versammelten grünen Parteispitze ging es allem Anschein nach weniger um Aufklärung als um das Signal, weiter an Schilling festzuhalten. Der grüne Vizekanzler Werner Kogler spielte die Vorwürfe als „anonymes Gemurkse und Gefurze“ herunter.
Schilling sagt nichts
Der bisher stärkste Kritikpunkt: Schilling habe über ein befreundetes Ehepaar, Sebastian und Veronika Bohrn Mena, Falschaussagen verbreitet – unter anderem zu einer angeblichen Fehlgeburt infolge häuslicher Gewalt. Die Angelegenheit wurde am 12. April per prätorischem Vergleich gelöst. Schilling habe die Gebühren und Gerichtskosten dafür, rund 1.600 Euro, selbst bezahlt, heißt es von den Grünen.
Im Gespräch mit der taz sagt Veronika Bohrn Mena, dass sie Schilling seit sechs Jahren kenne. Sie seien über ein gemeinsam unterstütztes Tierschutzvolksbegehren in Kontakt gekommen. Schilling saß zeitweise im Beirat von Bohrn Menas Gemeinwohlstiftung COMÚN – und wurde zur Freundin. Bis Bohrn Mena erfuhr, dass Schilling offenbar Falsches über sie verbreitete.
Schilling selbst ließ eine Anfrage der taz unbeantwortet. Von den Grünen heißt es, ihre Äußerungen seien „aus Sorge um eine Freundin in ihrem engsten persönlichen Umfeld getätigt worden“. Und weiter: „Schilling bedauert die entstandenen Kränkungen.“
Wie dies alles dann den Weg in die Öffentlichkeit fand, weiß Bohrn Mena laut eigenen Angaben nicht. Die Grünen vermuten eine Schmutzkübelkampagne. Hinweise darauf gibt es bislang aber nicht. Viele Beobachter rechnen damit, dass sich noch mehr Betroffene zu Wort melden werden. Klar ist: Der bisher verschlafene EU-Wahlkampf in Österreich ist aufgewacht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles