Ökoreform der EU-Agrarsubventionen: Özdemir ist Naturschützern zu langsam
Der grüne Agrarminister müsse früher als angekündigt die Subventionen für die Landwirtschaft umverteilen. Das fordert der Umweltverband BUND.
![Eine Kuh steht im Stall und schaut uns an Eine Kuh steht im Stall und schaut uns an](https://taz.de/picture/5344875/14/29220767-1.jpeg)
Der Strategieplan legt fest, wie die jährlich rund 6 Milliarden Euro Subventionen aus Brüssel für die deutsche Landwirtschaft ab 2023 verwendet werden. Ihre Umweltwirkung ist groß, denn die Bauern nutzen die Hälfte der Landfläche und sind maßgeblich dafür verantwortlich, dass immer mehr Pflanzen- und Tierarten aussterben. 13 Prozent der Treibhausgase kommen laut Umweltbundesamt aus der Landwirtschaft.
BUND-Chef Bandt verlangte deshalb von Özdemir, den Strategieplan so anzupassen, dass die Bauern 10 Prozent der Agrarlandschaft aus der Produktion nehmen. Nach dem bisherigen Plan sollen nur 4 Prozent der Ackerflächen brachliegen oder von Landschaftselementen wie Bäumen, Hecken oder Tümpeln besetzt sein müssen, wenn die Landwirte Subventionen erhalten wollen. Dieser Wert sollte Bandt zufolge erhöht werden. Außerdem will er, dass die Landwirte mehr Geld als bisher vorgesehen bekommen, wenn sie im Rahmen einer „Öko-Regelung“ freiwillig weitere naturnahe Flächen zur Verfügung stellen.
Höhere Beträge sollte es laut BUND auch für Ökolandbau und Klimaschutz geben. Der Bonus für den Verzicht auf Pestizide müsse auch bei vergleichsweise intensiv bespritzten Winterkulturen wie Weizen gezahlt werden. Pestizide und Dünger sollten nicht nur in den ersten 5, sondern 10 Meter an Gewässerufern verboten sein. Auch wer weniger Dünger benutzt, soll dafür belohnt werden, so Bandt.
Er riet der EU-Kommission, den deutschen Strategieplan in seiner jetzigen Form abzulehnen. Dann könnte Özdemir ihn nachbessern. Der Grünen-Politiker hatte zuletzt argumentiert, er habe die Reform nicht blockiert, weil die Bauern Planungssicherheit erwarteten. Die Regeln sollen ja bereits im kommenden Jahr in Kraft treten. Özdemir will die Reform erst 2024 überprüfen und anpassen.
Elisabeth Fresen, Ko-Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, verlangte zudem, dass Özdemir eine Tierwohlabgabe etwa auf Fleisch einführt. Mit den Einnahmen sollen Bauern ihre Tiere artgerechter halten können. 4 Milliarden Euro pro Jahr benötigen die Landwirte für den Umbau der Tierhaltung, sagte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, auf einer anderen Pressekonferenz.
Der Chef des Tierschutzbundes, Thomas Schröder, forderte Özdemir auf, zunächst spezielle Regeln für die Haltung zum Beispiel von Rindern, Puten, Schafe und Wassergeflügel zu erlassen. Dann sei eine staatliche, verpflichtende Kennzeichnung beispielsweise von Fleisch nötig, die zeigt, wie ein Tier gehalten worden ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris