Öffentlicher Nahverkehr und Coronavirus: Huch, da hustet wer!
Ohne U- und S-Bahn geht nichts im Berliner Nahverkehr. Wie ist dort die Stimmung nach dem ersten bestätigten Coronavirus-Fall?
Wie verhält sich also die Berliner U-Bahn-Klientel in der jetzigen Situation, da Sars-CoV-2 nun auch in Berlin offiziell bestätigt wurde? Auffällig ist: Jedes Husten sorgt für mindestens einen strengen Blick an die entsprechende Person. Die besonders Ängstlichen setzen sich eine Reihe weiter nach hinten. Personen mit Atemmasken, die man allerdings selten sieht, sorgen für wirkliche Unruhe.
In China werden ganze Orte desinfiziert, um eine Ausbreitung des Virus zu vermindern. Wie sieht es denn mit der Desinfektion bei der BVG aus? Nachfrage bei Petra Nelken, Sprecherin der Berliner Verkehrsbetriebe. Die BVG wolle da keine „falsche Sicherheit vermitteln“, sagt sie; ein solches Vorhaben wäre schlicht „illusorisch“. Angesichts der etwa 3 Millionen Fahrgäste pro Tag sei es „schlichtweg nicht möglich“, Flächen zu desinfizieren.
Die Devise lautet Selbstschutz
Pandemiepläne habe das Unternehmen zwar, doch bisher habe „keiner die Krise ausgerufen“, so Nelken. Ein Krisenstab sei bei Innensenator Andreas Geisel und Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (beide SPD) einberufen worden. Sollte Geisel den Notstand ausrufen, werde der Verkehr stillgelegt. Bis dahin könne jede*r BVG-Fahrer*in selbst genug tun, um sich zu schützen, sagt Nelken.
Fragt man am S- und U-Bahnhof Friedrichstraße konkret nach, wie die Stimmung an Tag eins des Coronavirus ist, hört man häufig, es werde „viel zu viel Panik gemacht“. Eine 69-Jährige aus Berlin verwundert es, dass es erst jetzt Berlin treffe. Auf die Nachfrage, ob sie selbst Hamsterkäufe tätige, kommt aber ein entschiedenes „Ja, natürlich!“. Vorbereitet möchte sie auf jeden Fall sein. Sie hoffe, dass die Regierung rechtzeitig Maßnahmen treffe, „wenn der Notstand ausgerufen wird“.
Frau in der U-Bahn
Ein 30-jähriger Mann mit Kinderwagen erzählt, er habe weniger Angst vor dem Virus selbst als vor den irrationalen Reaktionen der Leute. Wasservorräte habe er trotzdem schon vorsorglich in seinem Keller deponiert. Eine ältere Frau ruft dazwischen: „Ick mach mich da nich’ krank mit! Nee danke!“
Auf der Rückfahrt in die Redaktion stehen am Ende des U-Bahn-Waggons zwei junge Frauen. Sie sprühen mit Desinfektionsmittel wild um sich – sie sind gut gewappnet im Risikogebiet unterwegs.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen