piwik no script img

Niederlande entschuldigen sich für SklavereiAlles andere als würdig

Kommentar von Tobias Müller

Es ist gut, dass sich die niederländische Regierung für die Rolle des Landes in der Sklaverei entschuldigt. Doch die Art wirft Fragen auf.

Schweres Erbe: Eine Entschuldigung für die eigene Rolle bei der Sklaverei ist längst überfällig Foto: Peter Dejong/AP/dpa

E s ist nicht so, dass die niederländische Regierung den Schritt nicht sorgfältig geplant hat. Dass Premier Mark Rutte in Den Haag sowie nicht weniger als sieben Kabinettsmitglieder in aktuellen und ehemaligen karibischen Teilen des Königreichs an den für Montag geplanten Entschuldigungen für die Sklaverei beteiligt sind, zeugt von Vorbereitung, die der historischen Bedeutung entspricht. Einerseits.

Dagegen steht, dass zivilgesellschaftliche Organisationen, welche die Nachkommen der zu Sklaven gemachten Menschen vertreten, kaum Teil dieser Vorbereitungen waren. Chan Santokhi, Präsident der früheren Kolonie Surinam, bemängelte, spät über den bevorstehenden Schritt informiert worden zu sein. Auf der Karbikinsel Sint Maarten will man die Entschuldigung aus denselben Gründen nicht annehmen.

Gut ist zunächst, dass die Regierung den Schritt macht. Gerade Premier Rutte fiel in dieser Hinsicht schon vorher auf: 2021 war er der erste Regierungschef, der sich für die Rolle der niederländischen Autoritäten während des Holocaust entschuldigte.

Leider kennzeichnet Rutte noch eine andere Eigenschaft: eine überaus sture und selbstgefällige Art, den eigenen Kurs nicht mehr infrage zu stellen: Trotz heftiger, wochenlanger Kontroversen will er sich nicht einmal äußern zu dem, was am Montag genau geschehen wird.

Nochmals: Eine Entschuldigung für die eigene Rolle in der Sklaverei ist aller Anerkennung wert und stünde auch anderen Ländern gut zu Gesicht – genau deshalb richten sich nun viele Blicke auf die Niederlande. Doch die Art, wie Den Haag hier vorgeht, wirft die Frage auf, für wen dieser Schritt eigentlich gemacht wird: Geht es um die Adres­sa­t*in­nen oder um diejenigen, die sie aussprechen?

Dass Rutte Tempo macht, weil nach den Provinzwahlen im Frühjahr eine rechte Senatsmehrheit erinnerungspolitische Pläne der Regierung durchkreuzen könnte, ist eher der tristen Realität geschuldet. Für die geplante Entschuldigung ist dies ein alles andere als würdiger Rahmen. Gut gemeint ist damit das Gegenteil

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Die Entschuldigung der Niederlande kann erst ein Anfang sein. Ich hoffe, dies ist der Anfang einer Entwicklung, in der alle Völker und Staaten, die je Sklaverei betrieben und von dieser profitierten, ihre Schuld anerkennen, und bei ihren Opfern bzw. deren Nachkommen um Entschuldigung nachsuchen. Dies wäre ein starkes Signal für eine bessere Zukunft. Denn Sklaverei ist leider keineswegs Vergangenheit, sie existiert weiterhin.

  • Max Havelaar (Roman) - in den Niederlanden kennt das Buch fast jeder - hierzulande nahezu unbekannt!

    • @Herry Kane:

      Das liegt daran, dass in den Niederlanden die historische Bedeutung bewertet wird - ausserhalb NLs aber die literarische.