• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 4. 2022

      Instagram-Projekt „equiano.stories“

      Sklaven als Influencer

      Das Instagram-Projekt bringt die historische Gewalt der Sklaverei in die sozialen Medien. Doch die historische Aufklärung gelingt ihm dort nicht.  Ido Nahari

      Zwei als Sklaven verkleidete Personen machen ein Selfie
      • 27. 3. 2022

        Thomas Müller und Menschenrechte

        Erwünschte Phrasen

        Kolumne Press-Schlag 

        von Alina Schwermer 

        Thomas Müller hat sich differenziert zu Katar geäußert und kassiert einen Shitstorm. Das sagt mehr über Deutschland als über ihn.  

        Thomas Müller sitzt am Mikrofon
        • 7. 1. 2022

          Erste Unesco-Auszeichung für Haiti

          Suppe der Freiheit

          Die Unesco hat die haitianische Neujahrssuppe Soupe Joumou als Weltkulturerbe klassifiziert. Das ist kulturell und politisch hochinteressant.  Julian Weber

          Straßenverkäuferinnen in Port au Prince bieten Ingredienzien der Soupe Joumou feil
          • 21. 12. 2021

            Neuauflage „Die schwarzen Jakobiner“

            Die erste Republik in der Karibik

            Ein Klassiker über den Widerstand gegen die Sklaverei ist endlich auf Deutsch neu aufgelegt: C. L. R. James' „Die schwarzen Jakobiner“.  Julian Weber

            Kampfszene aus Haiti, Stich von 1803
            • 13. 12. 2021

              Roman von Nobelpreisträger Gurnah

              Inmitten vieler Geschichten

              Nobelpreisträger Abdulrazak Gurnah erscheint nun auf Deutsch. Der Roman „Das verlorene Paradies“ geht uns an – über den postkolonialen Kontext hinaus.  Dirk Knipphals

              Historische Aufnahme einer Händlerstraße in Sansibar
              • 30. 11. 2021

                Barbados schafft die Monarchie ab

                Bye-bye Queen

                Barbados hat den Schritt zur Republik vollzogen und sich von der britischen Krone getrennt. In Zukunft hat die Karibikinsel eine eigene Staatschefin.  Dominic Johnson

                Eine Frau mit Hut, Brosche und Handtasche umringt von uniformierten Würdenträgern
                • 4. 8. 2021

                  Schweigen über die Kolonialgeschichte

                  Bilder von Zuckerinseln

                  Literatur ist manchmal ein Zeugnis der Verdrängung. Unsere Autorin sucht nach Spuren der Sklaverei in der Karibik – in historischen Romanen.  Renate Kraft

                  Schwarzweißaufnahem von ArteiterInnen auf einem Zuckerrohrfeld.
                  • 14. 5. 2021

                    „The Underground Railroad“ auf Amazon

                    Flucht aus der Sklavenhölle

                    Colson Whiteheads Bestseller„The Underground Railroad“ wurde für Amazon als Serie verfilmt. Es nähert sich dem bis heute nicht verarbeiteten Trauma.  Patrick Heidmann

                    Auf dem Bild ist das Mädchen Cora (Thuso Mbedu) aus der Serie zu sehen. Sie schaut direkt in die Kamera
                    • 5. 3. 2021

                      Debatte um die Gedenkkultur

                      Diffuse Erinnerung

                      Postkoloniale Anliegen zu thematisieren ist wichtig. Doch was bringt es, dafür die Beispiellosigkeit der Shoah in Frage zu stellen?  Tania Martini

                      Blick zwischen die Zäune im Lager Auschwitz
                      • 3. 12. 2020

                        Biopic „Harriet“ über US-Heldin auf DVD

                        Kopfgeld für die Fluchthelferin

                        „Harriet“ ist ein Biopic über die berühmte Fluchthelferin des Schleuser-Netzwerks Underground Railroad. Es ist der erste Hollywoodfilm über sie.  Ekkehard Knörer

                        Die Fluchthelferin Harriet Tubman (Cynthia Erivo) und William Still (Leslie Odom Jr.).
                        • 29. 11. 2020

                          Kulturwissenschaftlerin über Sklaverei

                          „Philosophen waren selbst Täter“

                          Iris Därmann hat sich mit der Geschichte des Widerstands Schwarzer Menschen gegen Sklaverei befasst. Und mit der Haltung der westlichen Denker.  

                          Eine alte verrostete Kette mit Ringen liegt am Boden
                          • 17. 10. 2020

                            Gedenkorte für O-Platz und „Trostfrauen“

                            Denkmäler, die fehlten

                            Auf dem Oranienplatz haben AktivistInnen ein Denkmal gegen Polizeigewalt gebaut, in Moabit wird für die „Trostfrauen“ gekämpft. Ein Wochenkommentar.  Sven Hansen

                            • 7. 10. 2020

                              Bloß keine Geschichte

                              Der Mythos der sauberen Baumwolle

                              Gastkommentar 

                              von Sabine Broeck 

                              Mit rhetorischen Tricks kontert die Bremer Baumwollbörse Rassismus-Vorwürfe. Die eigene Rolle bei der Versklavung wird am World Cotton Day ignoriert.  

                              Blick auf die Sandsteinfiguren oberhalb des Eingangs der Bremer Baumwollbörse: Links ein mit Lendenschurzb bekleideter Mann, der einen Ballen trägt, rechts eine Frau in Unterhose, die eine Baumwollblüte trägt - eine Götterfigur
                              • 2. 8. 2020

                                Afrodiasporische Schriftstellerinnen

                                Hoffen auf die Köchin Halima

                                Seit über fünfzig Jahren schreiben afrikanische Schriftstellerinnen aus der Diaspora. Zunehmend blicken sie auf Kolonialismus und Sklavenhandel.  Renate Kraft

                                Die Schriftstellerin Ayobami Adebayo lehnt an einem gemauerten Geländer.
                                • 8. 7. 2020

                                  Geschichte des Rassismus

                                  Das Machtsystem

                                  Rassismus ist auch ein System zur Rechtfertigung ökonomischer Unterdrückung. Seine Ideengeschichte reicht bis in die Antike und wirkt bis heute fort.  Susan Arndt

                                  Statue des Philosophen Immanuel Kant
                                  • 21. 6. 2020

                                    Hamburg ehrt bis heute Kolonialisten

                                    Rassismus durchzieht die Stadt

                                    Weltweit stürzt „Black Lives Matter“ überkommene Statuen. In Hamburg, das vom Kolonialismus profitierte, stehen die steinernen Symbole noch.  Jelena Malkowski

                                    Schwarz-weiß-Bild eines deutschen Schiffes mit vielen Soldaten an Bord
                                    • 19. 6. 2020

                                      Hamburgs Proteste gegen Büste halfen

                                      Sklavenhändler abgeräumt

                                      Hamburgs Schimmelmann-Büste musste 2008, nach nur zwei Jahren, massiven Protesten weichen. Als Wohltäter gilt der Sklavenhändler teils bis heute.  Petra Schellen

                                      Porträtbüste eines Mannes, mit roter Farbe besprüht
                                      • 12. 2. 2020

                                        Koloniales Erbe in der Fotografie

                                        Geschichte beim Namen nennen

                                        Die Universität Harvard besitzt historische Aufnahmen von schwarzen Sklaven. Jetzt ist eine Debatte entbrannt: Darf sie die Bilder weiter vermarkten?  Steffen Siegel

                                        Eine junge Frau sitzt an einem Tisch und hält ein kleines schwarzweißes Foto hoch, auf dem ein Mann unbekleidet zu erkennen ist
                                        • 19. 1. 2020

                                          Esi Edugyans Roman „Washington Black“

                                          Flucht im Wolkenkutter

                                          Brutales Thema, leichter Ton: Ein Sklave entkommt auf ungewöhnliche Weise aus Barbados. Jetzt ist „Washington Black“ auf Deutsch erschienen.  Isabella Caldart

                                          Schwarze Frau mit langen schwarzen Haaren und schwarzer Lederjacke
                                          • 4. 11. 2019

                                            Roman „Ein anderer Takt“

                                            Auf Nimmerwiedersehen

                                            Afroamerikaner fliehen aus einem fiktiven US-Staat: William Melvin Kelleys Roman „Ein anderer Takt“ liegt nun auf Deutsch vor.  Susanne Messmer

                                            Farbiger Mann mit Sonnenbrille und Mütze
                                          • weitere >

                                          Sklaverei

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln