Neue wohnungspolitische Offensive: Berlins Regierung will Mieten deckeln
Die Bundesländer könnten die Höhe der Mieten auch eigenständig regeln, sagt ein Jurist. Rot-Rot-Grün in Berlin will den Vorschlag prüfen.
Derzeit erlässt der Bund die gesetzlichen Regelungen bezüglich der Mietpreise. Die von der Großen Koalition in der vergangenen Legislaturperiode beschlossene und nun noch einmal nachgebesserte Mietpreisbremse hat sich bislang aber als weitgehend unwirksam erwiesen, sodass die Mieten in Berlin und vielen anderen Städten weiter deutlich steigen. Vor allem die Union hat bisher wirksamere Regelungen blockiert.
Der Berliner Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) versprach auf der SPD-Fraktionsklausur am Wochenende, den Vorschlag schnell zu prüfen und „wenn möglich“ konsequent zu nutzen: „Wir wollen jedes Instrument, das den Mieterinnen und Mietern hilft.“ Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) versprach, mit Weber „zeitnah“ zu diskutieren und „vertiefende Prüfungen“ vorzunehmen. Auch die Grünen unterstützen einen Mietendeckel auf Landesebene.
Die Opposition ist dagegen: Der CDU-Fraktionschef im Abgeordnetenhaus, Burkhard Dregger, erklärte, die SPD greife unter dem „Druck der Linkspopulisten“ nach jedem Strohhalm. Seine Parteikollege, der Berliner Bundestagsabgeordnete Jan-Marco Luczak, sagte, dies sei „der Versuch der Bundes-SPD, angesichts schwieriger Umfragewerte den Sozialismus salonfähig zu machen“.
Jan-Marco Luczak, CDU-MdB
In der Tat steht die SPD in Berlin unter Druck. Umfragen sehen die Sozialdemokraten bei 15 bis 16 Prozent, deutlich hinter den Grünen und gleichauf oder knapp hinter der Linkspartei. Im Januar hat die SPD daher mit einer wohnungspolitischen Offensive in der Hauptstadt begonnen. Zunächst kündigte Michael Müller an, die unter Rot-Rot 2004 privatisierten GSW-Wohnungen zurückkaufen zu wollen, die inzwischen der Deutsche Wohnen gehören. Jetzt kommt der landespolitische Mietendeckel dazu.
Dass Rot-Rot-Grün ihn umsetzen wird, scheint schon angesichts der SPD-Krise wahrscheinlich. Ob der Deckel rechtmäßig ist, werden vermutlich Gerichte entscheiden. Aber bis zu einer Klärung hätte ein Deckel zumindest eine abschreckende Wirkung für Immobilieninvestoren. Nach einer Einschätzung der Deutschen Bank könnte Berlin eine der „teuersten deutschen und auch europäischen Metropolen“ werden. Mit einem juristischen Streit um einen Mietendeckel würde diese Entwicklung stark gebremst.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen