Neue internationale Studie: Klima bedroht globale Gesundheit

Wis­sen­schaft­le­r:in­nen warnen vor weltweit mehr Kranken, Hitzetoten, Hunger und Mangelernährung. Teilweise ist auch Europa betroffen.

Strand mit vielen Badenden

Hitze, hier am Ostseestrand im August Foto: Jens Büttner/dpa

Berlin taz | Das Leben wird gefährlicher: Dass die Menschheit seit vielen Jahrzehnten im großen Stil Treibhausgasemissionen in die Atmosphäre katapultiert, wird immer mehr zum Gesundheitsproblem. Das zeigt der diesjährige Lancet Countdown on Health and Climate Change, ein Bericht internationaler Wissenschaftler:innen. Die regelmäßig erscheinende übergreifende Analyse fasst den Forschungsstand zu den Gesundheitsauswirkungen der Klimakrise zusammen.

Extremwetterereignisse haben danach im vergangenen Jahr auf jedem Kontinent gewütet, also etwa Fluten, Waldbrände oder Hitzewellen. „Extremer Hitze ausgesetzt zu sein, ist mit akuten Nierenproblemen, Hitzeschlägen, Schwangerschaftskomplikationen, Schlafstörungen, Auswirkungen auf die mentale Gesundheit und der Verschärfung von Herz-Kreislauf- sowie Atemwegserkrankungen assoziiert“, heißt es in dem Bericht.

Hitze würde dadurch die Todesfälle hochtreiben, die nicht etwa auf Unfälle und Verletzungen zurückzuführen sind, warnen die Expert:innen. Besonders bis zu einem Jahr alte Babys und ältere Menschen über 65 sind gefährdet. In letzterer Gruppe sei die Zahl der Hitzetode zwischen 2017 und 2021 um 68 Prozent gegenüber dem Zeitraum von 2000 bis 2004 gestiegen.

Erstmals erscheint zusätzlich zum globalen Lancet-Bericht auch eine europäische Ausgabe. Diese identifiziert Hitze als besonderes Risiko für Europa.

Hitze schränkt auch die Produktivität ein

In fast 60 Prozent der untersuchten europäischen Großstädte würden hitzebedingte Krankheiten die öffentlichen Gesundheitsdienste bedrohen. Corona habe zwar bereits gezeigt, dass die Gesundheit der Europäer stärker geschützt werden muss, „aber jetzt sehen wir, dass die zunehmenden gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels die Gesundheitssysteme sowohl kurz- als auch langfristig zusätzlich unter Druck setzen“, sagt Maria Nillson, Vorsitzende des Lancet Countdown in Europa und Professorin für öffentliche Gesundheit an der schwedischen Universität Umeå. „Um eine gesunde und widerstandsfähige Zukunft zu gewährleisten, brauchen wir ökologisch nachhaltige und klimaresistente Gesundheitssysteme.“

Hitzebelastung schränkt dem Bericht zufolge auch die Produktivität ein. Dies habe im vergangenen Jahr weltweit zu 470 Milliarden „verlorenen Arbeitsstunden“ geführt. In „Ländern mit geringem Entwicklungsindex“ würden die damit einhergehenden Einkommensverluste zu 87 Prozent den Agrarsektor treffen.

Das führt auch zu einer weiteren zentralen Warnung der Gesundheitsexpert:innen: Die Klimakrise gefährde die Ernährungssicherheit weiter, unter anderem weil die veränderten Wettermuster die Wachstumsphasen für wichtige Getreide wie Mais und Reis verringern. Insgesamt verschärfe die Klimakrise so Hunger und Mangelernährung.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.