Neue Studie an der Uniklinik Eppendorf: Trotzen Kinder dem Virus?
Das UKE untersucht an Kindern in der Klinik die Häufigkeit und Schwere von Corona-Infektionen. Die Leiterin der Studie befürwortet Tests in Kitas.

Bei der Entscheidung, ob man kleinere und größere Kinder wieder in die Kitas und Schulen lassen solle, seien solche Tests ein „extrem hilfreiches Instrument“. Doch im Moment plane das UKE dies nicht, „weil wir hierzu einen expliziten Auftrag aus dem politischen Raum erhalten müssten“.
Indes stellte Muntau gestern eine Studie namens „C19.Child“ für Klinken vor, von der sich die Fachärztin für Pädiatrie ebenfalls wichtige Erkenntnisse erhofft. Bei rund 6.000 Kindern und Jugendlichen, die in allen Hamburger Kinderkliniken gegenwärtig stationär oder ambulant versorgt werden, soll in den nächsten Wochen ein Nasen-Rachen-Abstrich gemacht werden, um zu sehen, ob sie eine akute Infektion mit dem Virus haben. Zudem sollen Blutuntersuchungen klären, ob die Kinder bereits immun gegen das Virus sind. Der entsprechende Antikörpertest liegt jetzt vor.
Die Studie soll zeigen, wie häufig sich Kinder infizieren und wie anfällig sie für einen schweren Verlauf der Covid-19-Infektion sind. Das Hamburger UKE hatte bisher noch keinen solchen Fall bei einem Kind. Jüngste Nachrichten aus New York wiesen aber darauf hin, dass an die 100 Kinder an einem gefährlichen Entzündungssyndrom litten, dass dem Kawasaki-Syndrom ähnelt und bei zu später Behandlung Herzschäden verursacht. Hier seien frühe medizinische Gegenmaßnahmen wichtig, sagte Muntau.
Senat wollte frühere Studie nicht
Die ausschließlich durch Spenden finanzierte Studie soll auch untersuchen, ob chronisch kranke Kinder ein Risiko für einen schwereren Verlauf bei der Krankheit haben und wie hoch das Risiko der Verbreitung durch Kinder ist, die selbst keine Symptome haben.
Muntau sagte auf die Frage, ob die Studie nicht etwas spät komme, sie habe schon früher eine Studie geplant, die nicht starten konnte, „aus politischen Erwägungen heraus“. Das Abendblatt berichtet, dass UKE-Ärzte vor ein paar Wochen 10.000 Jungen und Mädchen auf dem Heiligengeistfeld testen wollten, was nach Einspruch aus dem Senat nichts geworden sei.
Muntau sagte, man dürfe nicht unterschätzen, dass Eltern und Kinder ohne die Kita in einer schwierigen Lage seien. Könne man mit Evidenz dafür sorgen, dass man Kinder mit wenig Sorge in die Kitas lassen könne, sei sie „gerne dabei zu helfen“. Sie sehe auch die Not der Betreuer. „Wir müssen wissen, was mit denen ist.“
Leila Moysich, Geschäftsführerin des Kitaträgers Sternipark, fordert denn auch regelmäßige Tests von Kitakindern und Mitarbeitern. Denn das erlaube, die Kitas zügiger und sicherer zu öffnen. In Hamburg dürfen zuerst die Vorschulkinder in die Kitas zurückkehren, während die Krippenkinder noch lange warten müssen.
Moysich fände es gut, „wenn es in Hamburg eine Studie mit 1.000 Kitakindern gäbe, aus der man Schlüsse über das Infektionsgeschehen ableiten kann“. Zwar startete das UKE bereits Ende April eine Studie zur Immunität der Hamburger Bevölkerung, an der Kinder und Enkel der Testpersonen beteiligt sind, doch das ersetzt nicht die geforderte Kitakinder-Studie. Auch die Linken-Kita-Politikerin Insa Tietjen spricht sich dafür aus, „zu testen, ob sich die Kita-Öffnung auf das Infektionsgeschehen auswirkt oder nicht“.
Die Hamburger Gesundheitsbehörde erklärt indes, Reihentestungen in Kitas oder Schulen seien „bislang nicht geplant“. Hamburg halte sich an die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts. Und dort würden bisher Tests bei symptomfreien Personen „in der Regel nicht empfohlen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator