Neue Richtlinien von Amazon Studios: Ein Möchtegern-Fortschritt
Amazon Studios führt neue Diversity-Richtlinien ein. Sie muten fortschrittlich an, doch eigentlich wird die Schauspielerei damit überflüssig.
![Eine Frau betrachtet sich im spiegel. Eine Frau betrachtet sich im spiegel.](https://taz.de/picture/5014364/14/diversitaet-amazon-studios-1.jpeg)
Wenn man in Zukunft von Amazon produzierte Serien und Filme anschaut, dann wird man dort besonders „authentische Geschichten“ zu sehen bekommen. Das jedenfalls verspricht Amazon Studios, das sich Mitte Juni neue „Inklusionsrichtlinien“ gegeben hat.
Die sollen nicht nur regeln, wer vor und hinter der Kamera steht (Quoten für Geschlecht und Herkunft), sondern auch, welche Schauspieler:innen welche Rollen spielen dürfen. In den Richtlinien hießt es: „Es sollen nur noch Schauspieler engagiert werden, deren Identität (Geschlecht, Geschlechtsidentität, Nationalität, Ethnizität, sexuelle Orientierung, Behinderung) mit den Figuren, die sie spielen, übereinstimmt.“
Wie soll so etwas überprüft werden? Wird man Nachweise verlangen, die belegen, dass eine Schauspielerin auch wirklich lesbisch ist wie die Rolle, die sie spielen soll? Was ist mit all den ungeouteten Schauspielerinnen? Werden sie auf diese Weise indirekt zum öffentlichen Outing gezwungen, weil sie ansonsten keine Rollen annehmen können, die nicht ihrer Identität entsprechen?
Amazon Studios behauptet, mit den Richtlinien „für Diversität, Inklusion und Gerechtigkeit“ für die eigenen Inhalte einzutreten. Da kümmert sich endlich mal eine Produktionsgesellschaft um all die Unterdrückten. Ganz großes Kino. Doch im Grunde fordern sie die Abschaffung der Schauspielerei.
Keine Ahnung vom Beruf
Wer genau hinsieht, erkennt auch, dass die Verantwortlichen dieser Diversityregeln schlicht keine Ahnung von Schauspielerei haben. Nicht mit der Rolle übereinzustimmen, ist nämlich möglich: Ein Mörder muss nicht von einem Mörder gespielt werden. Eine Mutter kann von einer kinderlosen Schauspielerin verkörpert werden. Und ein homosexueller Schauspieler kann eben auch die Rolle eines Heterosexuellen übernehmen. Das ist Schauspielerei.
In dem Manifest #ActOut, das im Februar von 185 LGBT-Schauspieler:innen veröffentlicht wurde, wird genau mit der von Amazon als Diversityrichtlinie verkauften Annahme aufgeräumt: „Bislang wird behauptet, dass, wenn wir gewisse Facetten unserer Identität, nämlich unsere sexuelle sowie Geschlechtsidentität, offenlegten, wir mit einem Mal bestimmte Figuren und Beziehungen nicht mehr darstellen könnten.“
Das Manifest von #ActOut, war mutig, war progressiv. Die Richtlinien von Amazon Studios hingegen sind ein ärmlicher Versuch, Fortschritt zu demonstrieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau