Neue Großaktionäre bei Flix: Frisches Geld für Flixtrain
Der Investor EQT und der Logistik-Milliardär Kühne werden Großaktionäre beim Verkehrskonzern Flix. Der ökologische Verkehrsclub VCD findet das gut.
Die Anleger investieren der Nachrichtenagentur Reuters zufolge gut eine Milliarde Euro in Flix. Damit übernehmen sie 35 Prozent der Unternehmensanteile und lösen mit dem Einstieg den US-Technologie-Investor General Atlantic als größten Aktionär von Flix ab. Flix hat eigenen Angaben zufolge im letzten Jahr zum ersten Mal mehr als zwei Milliarden Euro umgesetzt, durch den Deal wird das Unternehmen inzwischen auf drei Milliarden Euro geschätzt, weitere Expansionen sind geplant.
Der Fernzuganbieter hatte angekündigt, in diesem Sommer 40 Prozent mehr Fahrten als 2023 anbieten zu wollen. Über 150 Haltestellen sollen Fahrgäste buchen können, die Frequenz auf der Schiene werde erhöht, die Verbindung Mainz-Berlin wiederbelebt. Um das Expansionsvorhaben realisieren zu können, brauche es mehr Material und Züge, dafür sei die „Finanzspritze“ der Investoren „natürlich super“, sagt Michael Müller-Görnert, verkehrspolitischer Sprecher des ökologischen Verkehrsclubs Deutschland (VCD). Auch die Konkurrenz zur Deutschen Bahn würde durch den geplanten Ausbau belebt und preissensibleren Kund*innen so weitere Alternativen geboten.
Finanzierungsprobleme und steigende Trassenpreise
Bundesfinanzminister Christian Lindner hatte im Rahmen des Haushaltsstreits Gelder für die Verkehrswende und den Bedarfsplan Schiene gestrichen. Projekte im Straßenbau blieben weithin unangetastet. Für die geplante Sanierung des Schienennetzes ist inzwischen die bundeseigene DB Infrago zuständig. Um die Sanierung finanzieren zu können, hatte die Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn die Trassenpreise angehoben, also die Gebühren, die jedes Verkehrsunternehmen, einschließlich Flixtrain, pro Zug und befahrenen Kilometer Schiene zahlen müssen.
Laut VCD sei der Deal zwischen Flix und Investoren auch daher ein „positives Signal“. Wie hoch die Trassenpreise stiegen, hänge nämlich auch vom Angebot ab, das man auf die Schiene bringe. Ab Dezember steigen die Trassenpreise erneut, der Preis für Fernverkehrs- und Güterzüge am stärksten um gut 15 Prozent. Damit der Wechsel auf die Schiene gelingen kann, fordert der VCD daher die Absenkung der Trassenpreise.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird