In Hürth ist ein Intercity in eine Gruppe von Bahn-Arbeitern gefahren. Zwei von ihnen starben, fünf haben Schocks erlitten.
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Mateo, 8 Jahre alt.
Der Schriftsteller Jaroslav Rudiš ist ein Eisenbahnmensch. Ein Gespräch über zerplatzte Träume und das große Glück, mit dem Zug unterwegs zu sein.
Ein Essen im tschechischen Speisewagen gehört schon fast zum Pflichttermin für die schreibende Zunft. Warum eigentlich?
Unsere Autorin fährt mit einem Nachtbus von der indischen Küste ins Landesinnere – und wünscht sich ein solches Verkehrsmittel auch in Europa.
Gewerkschaften wollen am Montag den Nah- und Fernverkehr einen Tag lang weitgehend lahmlegen. Welche Verkehrsmittel sind betroffen?
Einige Länder hatten sie schon abgeschafft, jetzt läuft die Maskenpflicht bundesweit aus. Auch in Fernzügen und -bussen sind die Coronaregeln aufgehoben.
Am Donnerstag endet die FFP2-Pflicht in Zügen, Bussen und Bahnen. Zeit für alle, mal tief durchzuatmen.
Niedersachsen und Bremen heben die Isolationspflicht auf. Die FDP und der Chef der Gesundheitsministerkonferenz wollen weitere Lockerungen.
Verkehrsminister Wissing will die Maskenpflicht in Fernzügen abschaffen. Unterstützt wird er vom Vorsitzenden der Gesundheitsministerkonferenz.
In Bussen und Bahnen ist die Maske noch Pflicht, erste Bundesländer schaffen diese nun aber ab. Andere Länder wollen noch nicht nachziehen.
Zum Fahrplanwechsel im Dezember steigen die Ticketpreise um durchschnittlich 4,9 Prozent. Sparpreise gibt es weiterhin.
Niedersachsen will stillgelegte Bahntrassen reaktivieren, ist aber zögerlich. Pro Bahn-Landesvorsitzender Malte Diehl fordert mehr Geld für die Schiene.
„Ylenia“ fegt über Deutschland hinweg. Die Folgen: Sturmflut, Zugausfälle und gestrichene Flüge. Ein Ende der stürmischen Tage ist nicht in Sicht.
Die Bahn lockt mit Gutscheinen, die für Kunden so gut wie uneinlösbar sind. Denen bleibt nur ein schlechtes Gefühl und ein voller Papierkorb.
Das Gerichtsurteil zum Fehmarnbelt-Tunnel wird bei den dänischen Planern für Erleichterung sorgen. Für den Rest Europas wird es ungemütlich.
Die Bundesbahnen der Schweiz und Österreichs lassen alte Verbindungen wieder aufleben. Das Netz stößt schon jetzt auf Kapazitätsgrenzen.
Lkw-Fahrerin Vivien Blumenthal liebt ihre Arbeit. Mit der taz sprach sie über Italien, Corona, männliche Kollegen und ihren fünfjährigen Sohn.
Eine bundesweite Maskenpflicht im Fernverkehr wird inzwischen debattiert. Niedersachsen war mal wieder schneller.