piwik no script img

Nazi-Terrorgruppe „Revolution Chemnitz“Prozess gegen Mitläufer

Weil sie mit den Rechtsterroristen von „Revolution Chemnitz“ Menschen verprügelt haben sollen, stehen sechs Männer vor Gericht. Und schweigen.

25. Mai 2020: Prozessbeginn in der Musikschule Chemnitz Foto: Hendrik Schmidt/dpa

Chemnitz epd | In Sachsen hat der Prozess gegen sechs mutmaßliche Mitläufer der rechtsextremen Terrorgruppe „Revolution Chemnitz“ begonnen. Zum Auftakt vor dem Chemnitzer Amtsgericht sei die Anklageschrift gegen die sechs 25 bis 34 Jahre alten Männer verlesen worden, sagte eine Gerichtssprecherin dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Montag. Keiner der Angeklagten habe Angaben zur Sache gemacht. Auch einer der Männer, der sich gegenüber der Polizei noch geständig gezeigt hatte, habe vor Gericht geschwiegen.

Den Männern aus dem Großraum Chemnitz wird besonders schwerer Landfriedensbruch vorgeworfen. Sie sollen laut Anklage am Abend des 14. September 2018 an der Chemnitzer Schlossteichinsel Parkbesucher gestört, bedroht und verletzt haben. Sie seien mit Bierflaschen und Quarzhandschuhen bewaffnet gewesen.

Nach Angaben der Sprecherin soll der Prozess am 11. Juni mit ersten Zeugenvernehmungen fortgesetzt werden. Insgesamt will das Gericht demnach eine zweistellige Anzahl an Zeugen hören. Bislang sind elf Verhandlungstage bis Mitte Juli abgesetzt. Schwerer Landfriedensbruch wird mit Freiheitsstrafen von sechs Monaten bis zu zehn Jahren geahndet.

Das Oberlandesgericht Dresden hatte im März acht Männer wegen der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Die Gruppe „Revolution Chemnitz“ hatte demnach in Chatgruppen unter anderem Waffenkäufe geplant und Umsturzpläne gehegt. Einige von ihnen sollen auch an den Attacken auf der Schlossteichinsel beteiligt gewesen sein. Die Urteile sind noch nicht rechtskräftig.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Was soll das sein? SA für kleine Feiglinge, ohne Eier?



    Wenn das der Föhrer wüsste. Klappspaten!

  • "Und schweigen" Was sollten solche Nazi-Dumpfbacken denn auch von sich geben? Wäre sowieso nur Fachisten-Dünnschiss!