• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 5. 2023, 14:41 Uhr

      Geplante Lauterbach-Entführung

      Wirrer Auftritt der Angeklagten

      In Koblenz stehen Coronaleugner wegen eines gescheiterten Staatsstreichs vor Gericht. Die Angeklagten zählen zum sogenannten Reichsbürgermilieu.  Christoph Schmidt-Lunau

      Ein verpixelter Reichsbürger und ein Polizist im Gerichtssaal
      • 19. 3. 2023, 16:04 Uhr

        Märzrevolution 1848 in Berlin

        Wieder drängend

        Bei einem Wochenende für die Demokratie wird in der ganzen Stadt der Berliner Märzrevolution vor 175 Jahren gedacht. Viele fühlen sich angesprochen.  Susanne Messmer, Bert Schulz

        • 19. 3. 2023, 14:27 Uhr

          Historiker über die Märzrevolution

          „Ich habe wie im Rausch geschrieben“

          Rüdiger Hachtmanns neuestes Werk untersucht die Märzrevolution in Berlin. Darin geht er auch auf die Bedeutung von Frauen ein.  

          Ein weißes Schild mit der Aufschrift "Platz des 18. März" vor dem Brandenburger Tor in Berlin
          • 18. 3. 2023, 10:29 Uhr

            Märzrevolution von 1848

            Jetzt geht’s fürs Vaterland

            Deutschland gedenkt der Märzrevolution, Steinmeier baut Barrikaden. Das ist nur denkbar, weil die Nation vor linkem Aufstand keine Angst mehr hat.  Jan-Paul Koopmann

            Historische Lithografie von Menschen an Barrikaden. In der Mitte weht eine schwarz-rot-goldene Fahne
            • 16. 3. 2023, 17:01 Uhr

              Märzrevolution in Berlin

              „Ein Tag des Sieges der Demokratie“

              Die Initiative „Aktion 18. März“ will den Tag zum nationalen Gedenktag erklären lassen. Warum, erklärt Gründer Volker Schröder.  

              Zahlreiche Menschen gedenken auf dem Platz des 18. März am Brandenburger Tor den Opfern der März-Revolution 1848. Im Vordergrund bunte Blumensträuße.
              • 13. 3. 2023, 06:00 Uhr

                Die Wochenvorschau für Berlin

                Ein Fest der Demokratie feiern

                900 Barrikaden wurden in Berlin am 18. März 1848 errichtet. Zu Erinnerung an die Märzrevolution wird eine von ihnen wieder aufgebaut.  Lea Fiehler

                Gedenkfeier an Märzrevolution
                • 7. 2. 2023, 15:13 Uhr

                  Experte über Proteste in Iran

                  „Lärm vor der Niederlage“

                  Revolutionen brauchen mehr als Wut, sagt Srdja Popovic. Bei den Protesten in Iran vermisst er eine Strategie. Trotzdem hat er Hoffnung für das Land.  

                  Eine junge Frau streckt ihre Arme mit Victory-Zeichen aus einem Autoconvoy
                  • 6. 1. 2023, 11:50 Uhr

                    Lieblingsstück 2022

                    Comic-Katze Willis und der blaue BH

                    Kommentar 

                    von Malek Tellissi 

                    Das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe zeigte Kunst des „Arabischen Frühlings“. Die Ausstellung verdeutlicht, welche Kraft Street-Art entfesselt.  

                    Zu sehen ist ein maskuliner weißer Oberkörper vor gelbem Hintergrund. Die Augen sind mit einer roten Maske verdeckt. Im Mund steckt ein Ball.
                    • 8. 12. 2022, 09:11 Uhr

                      Umsturzpläne von Reichsbürgern

                      Weitere Festnahmen erwartet

                      Behörden rechnen nach den Razzien bei Reichsbürgern damit, dass weitere mutmaßliche Mitverschwörer enttarnt werden. Ex­per­t:in­nen warnen vor der Gefahr von rechts.  

                      Zivile Polizeifahrzeuge fahren aus der Außenstelle des Bundesgerichtshofs (BGH)
                      • 15. 11. 2022, 18:55 Uhr

                        Anthropologin über Feminismus in Iran

                        „Sie politisieren unseren Lippenstift“

                        Viele Iranerinnen unterstützten 1979 die Revolution, heute unterdrückt sie das Regime. Mode war und ist Teil des Widerstands, sagt die Anthropologin Homa Hoodfar.  

                        2 Frauen gehen auf der Straße, sie haben das Kopftuch abgelegt, halten einen Getränkebecher ind er Hand
                        • 9. 11. 2022, 14:58 Uhr

                          Iranische Studierende in Deutschland

                          „Wie soll ich mich konzentrieren?“

                          Die Proteste in ihrer Heimat nehmen iranische Studierende auch in Deutschland mit. Vier von ihnen berichten, wie sie mit der Situation umgehen.  Omid Rezaee

                          • 3. 11. 2022, 17:59 Uhr

                            Aufstand in Iran

                            Ein Rapper als Protestikone

                            Erst tauchte er unter, dann schnappte das Regime den Musiker Toomaj Salehi doch. Nun ist ein zweifelhaftes Reue-Video aufgetaucht.  Omid Rezaee

                            Ein mann hält ein Protestplakat auf dem "#Free Toomaj" zu lesen ist
                            • 2. 11. 2022, 11:00 Uhr

                              Ausstellung zu Mies van der Rohe

                              Wo die Leere dominierte

                              Das Mies van der Rohe-Haus in Hohenschönhausen zeigt Denkmalsentwürfe seines Namensgebers: „Baubilder und Erinnerungsmuster“.  Brigitte Werneburg

                              Blick in die Ausstellung, ein großes Foto zeigt die Backsteinquader des Denkmals für die Novemberrevolution
                              • 19. 10. 2022, 08:03 Uhr

                                Möglicher Sturz des Regimes in Iran

                                Keine spontane Heilung

                                Kolumne Schlagloch 

                                von Charlotte Wiedemann 

                                Was nach einem Sturz des Regimes in Teheran passieren würde, ist gänzlich unklar. Das Fehlen jeglicher Systemalternative ist beängstigend.  

                                Der oberste Führer Ajatollah Ali Chamenei (3l) in Begleitung von Kommandeuren der Streitkräfte
                                • 28. 9. 2022, 17:17 Uhr

                                  Iran-Expertin über Proteste

                                  „Potenzial der Zivilgesellschaft“

                                  Die Reformer haben als liberale Kraft ausgedient, sagt Iran-Expertin Azadeh Zamirirad. Doch in der Zivilgesellschaft könnte neue Solidarität wachsen.  

                                  Eine Frau in einer protestierenden Menge schneidet sich Haare ab
                                  • 12. 7. 2022, 10:00 Uhr

                                    Aktivist über Revolution in Rojava

                                    „Das Erreichte ist in Gefahr“

                                    Seit zehn Jahren besteht in Nordsyrien das demokratische Projekt Rojava. Felix Anton hat drei Jahre dort gelebt.  

                                    Das Bild zeigt eine pro-kurdische Demo im Hamburger Schanzenviertel 2019.
                                    • 7. 6. 2022, 18:51 Uhr

                                      Zeitung „Graswurzelrevolution“ wird 50

                                      Pazifismus als Markenkern

                                      Seit 50 Jahren gibt es die Zeitung „Graswurzelrevolution“. Sie steht für konsequente Gewaltfreiheit – auch der Ukrainekrieg ändert daran nichts.  Peter Nowak

                                      Eine ältere Frau ist im Vordergrund bei einem Friedensmarsch 1981 zu sehen - es ist eine schwarz - weiß Fotografie
                                      • 16. 5. 2022, 14:08 Uhr

                                        Buch über Kunst und Ideen der Moderne

                                        „Eine lebenssprühende Idee“

                                        Die Moderne war ein Ideengestöber voller Beginnergefühl. Robert Misik versucht, diesen Veränderungshunger zu reanimieren. Ein Vorabdruck.  Robert Misik

                                        Ausstellungebesucher vor Picassos "Les Demoiselles dÀvignon"
                                        • 24. 4. 2022, 12:28 Uhr

                                          Wandbilder für die Revolution

                                          Viva la Commune!

                                          Paris ist die Hauptstadt des Protests. Viele Bewegungen beziehen sich mit Graffiti noch heute auf die Commune von 1871.  Mathilde Larrère

                                          Friedhofsmauer mit Gedenktafel
                                        • weitere >

                                        Revolution

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln