Nahost-Konflikt in der Jugendarbeit: Jetzt erst recht
Die Arbeit mit Neuköllner Jugendlichen ist seit dem 7. Oktober nicht einfacher geworden. Umso intensiver suchen mehrere Initiativen den Dialog.
„So oft baden wir das aus, was Politik und Medien verbocken“, sagt Clara Debour auf dem Podium im Nachbarschaftshaus am Körnerpark. Debour ist Lehrerin an der Gemeinschaftsschule Campus Rütli und organisiert dort außerdem den „Nahost-Kurs“ mit. Der geht über zwei Schuljahre, in der 9. und 10. Klasse, zwei Stunden die Woche.
In Workshops vermitteln und vertiefen sie und ihre Kolleg*innen darin Wissen über die Geschichte und Hintergründe des Nahostkonflikts. Dazu gehört auch, so Debour, dass sie mit den Schüler*innen intensiv darüber diskutieren, was diese in den Medien und Sozialen Medien dazu mitbekommen, und über biografische Erfahrungen sprechen.
„Wir haben viele Schüler*innen mit palästinensischem Hintergrund. Die bringen auch viel Wut und Trauer mit, und dafür braucht es auch Raum. Wir versuchen, ihnen den zu geben, neben dem eh schon vollgepackten Schulalltag“, sagt Debour. Wichtig sei ein wertschätzender Umgang.
Wie in der Gesellschaft allgemein erlebe sie dabei an den Schulen eine starke Polarisierung. „Es ist anstrengend, dagegen anzuarbeiten“, sagt sie. Deutlich werde aber eben auch, dass sich Schüler*innen aus Familien mit palästinensischer Migrationsgeschichte häufig nicht gesehen fühlen. Mehr noch: „Sie fühlen sich nicht wohl in dem Land, in dem sie geboren sind.“ Die mediale Darstellung habe viele Probleme größer gemacht und Vorurteile reproduziert.
Der Imam und der Rabbi
Ender Çetin von meet2respect ist Imam. Gemeinsam mit einem Rabbiner besucht er Schulklassen. „Allein, dass wir da vorn zu zweit sitzen, das ist oft schon für viele eine Irritation und ein Aha-Effekt“, sagt er. Das Team sei bereits bis ins kommende Jahr hinein ausgebucht, die Senatsbildungsverwaltung fördert das Projekt. „Allerdings fördern sie einen einmaligen Termin“, sagt Çetin. „Da ist natürlich schon die Frage, wie nachhaltig wir tatsächlich wirken, ob eine Begegnung schon langfristig Einstellungen verändert.“
Probleme im Schulalltag würden oft dort auftauchen, wo die Schüler*innen auf Lehrer*innen stoßen, die teils auch zu wenig Wissen über den Konflikt hätten, und einzig die Überzeugung, Deutschland stehe an der Seite Israels, gelten lassen würden. Da käme die eigene Geschichte vieler Schüler*innen, oft aus Familien mit Fluchterfahrung, zu wenig vor.
„Wenn die von ihren Lehrer*innen dann hören: Was soll das sein, Nakba? – dann hat die Schule sie schnell verloren. Sie suchen sich dann oft radikalere Stimmen auf Tiktok, die sie darin bestätigen: Ja, ihr seid die Opfer, und die anderen sind die Bösen, und es gibt nur eine Lösung“, sagt Çetin.
Basketball und Basteln gegen Vorurteile
Begegnungen schaffen oder – wie es im Politiker*innensprech gern heißt – Brücken bauen: Genau darauf setzt auch Shalom Rollberg. In dem Projekt spielen jüdische und israelische Menschen mit Jugendlichen aus dem Rollbergkiez einmal die Woche Basketball, außerdem gibt es eine von einer Jüdin und einer Frau aus dem Libanon angeleitete wöchentliche Bastelrunde, daneben ein persönliches Mentoring-Programm. Man wolle einen „niedrigschwelligen Kontakt“ anbieten, so Josefin Prescher von Shalom Rollberg.
Das Projekt sei im Rollbergviertel südlich der Karl-Marx-Straße inzwischen bekannt, sagt Prescher. „Diejenigen, die zu uns kommen, wissen, dass sie zu Menschen mit jüdischem oder israelischem Hintergrund gehen.“ Und unter denen, die sich bei Shalom Rollberg wiederum engagierten, seien „strikte Antizionisten“ vermutlich fehl am Platz.
„Wir wollen ja gerade eine Normalität im Umgang mit Israel und darüber auch Akzeptanz schaffen“, sagt Prescher. Sie betont, dass das Projekt auch nach dem 7. Oktober ununterbrochen weitergelaufen sei. „Einige unserer Freiwilligen kamen sogar zu uns mit so einer Haltung: Jetzt erst recht.“
Sorgen und Provokationen
Organisiert hatte den Abend unter dem Motto „Nahost in Neukölln“ die Bürgerstiftung Neukölln, die es sich auch zur Aufgabe gemacht hat, an einer „zukunftsfähigen Gesellschaft“ mitzuarbeiten. Wie schwer das ist mit Dialog und Begegnungen und Brückenbauen abseits der vorgestellten Projekte, zeigt sich auch an diesem Donnerstag in der offenen Diskussion zum Ende der Veranstaltung.
Das Problem: Brücken bauen schön und gut. Aber das scheint kaum zu schaffen, wenn selbst moderate Wortmeldungen von Menschen mit palästinensischem Hintergrund zum Nahostkonflikt schnell als tendenziell antisemitisch abgekanzelt werden. „Nicht alle Kritik an Israel ist antisemitisch. Wir sehen wirklich mit Sorge, wie Menschen teils Angst haben, sich überhaupt noch zu äußern“, sagt eine Zuhörerin der Runde.
Wie sie denn damit umgehe, wenn Jugendliche vorab eine bestimmte Positionierung als Bedingung einfordern, um überhaupt an den Projekten teilzunehmen, will jemand aus dem Publikum wissen. „Klar, das kommt vor, dass jemand mal provozieren will“, sagt Lehrerin Clara Debour. Sie versuche dann nachzufragen, wo das herkommt. „Aber es ist ja nicht unsere Aufgabe, etwas vorzugeben. Sondern den Schüler*innen viele verschiedene Perspektiven zu zeigen. Auch solche, die sie vorher gar nicht berücksichtig haben. Und auch solche, die vielleicht nicht meine sind.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Einigung über die Zukunft von VW
Die Sozialpartnerschaft ist vorerst gerettet
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen