piwik no script img

Nachrichtendienst der BundeswehrGeheimdienst-Arbeit ohne Regeln

Gastkommentar von Corbinian Ruckerbauer

Die Bundeswehr betreibt jenseits des MAD ein Nachrichtenwesen und greift in Grundrechte ein. Die Kontroll-Pläne der Ampel sind unzureichend.

Berlin, 26.10.2020: das Zenrtrum für Politische Schönheit will auf fehlende Bundeswehrbestände aufmerksam machen Foto: Theo Heimann

A ls Bundeskanzler Olaf Scholz im Februar 2022 seine Zeitenwende-Rede hielt, katapultierte er die Bundeswehr ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Seitdem wird in der Öffentlichkeit detailliert über das Beschaffungswesen und die Einsatzbereitschaft von Panzern und Funkgeräten diskutiert. Seltener thematisiert werden hingegen die Aufklärungs- und Überwachungsfähigkeiten der Bundeswehr – obwohl diese immer wichtiger werden. Ausgespart bleibt dabei nicht nur, welche Möglichkeiten die Streitkräfte in diesem Bereich schon jetzt haben, sondern auch, inwieweit diese Aktivitäten überhaupt demokratisch begrenzt und kontrolliert werden.

Deutlich wurde das in der jährlich stattfindenden öffentlichen Anhörung der Nachrichtendienste durch das Parlamentarische Kontrollgremium am 16. Oktober. Die Abgeordneten interessierten sich besonders dafür, wie sich Scholz’ Zeitenwende auf die Dienste und deren Arbeit auswirkt. Wie sich die Änderungen auf die Überwachungstätigkeiten des Militärischen Nachrichtenwesens auswirken, konnten sie hingegen nicht erfragen. Denn: Das Mandat dieses Kontrollgremiums erstreckt sich nicht auf das Militärische Nachrichtenwesen jenseits des offiziellen Militärischen Abschirmdienstes MAD. Deshalb war auch kei­n:e Ver­tre­te­r:in der Bundeswehr anwesend – dabei wäre eine demokratische Kontrolle hier dringend geboten.

Wie wir in einer Studie aufzeigen konnten, hört das Militärische Nachrichtenwesen Gespräche über Funkgeräte und Handys ab, wirbt In­for­man­t:in­nen im Ausland an und wertet Informationen aus dem Internet systematisch und automatisiert aus. Viele dieser Aktivitäten greifen tief in Grundrechte ein. Da die Bundeswehr sich vorrangig für Bedrohungen außerhalb der Bundesrepublik interessiert, betrifft das meist Personen im Ausland.

Der Fall des „Zentrums für Politische Schönheit“ zeigt aber, dass auch eine deutsche Künst­le­r:in­nen­ver­ei­ni­gung Ziel militärischer Überwachung werden kann: Hier wurden in Zusammenhang mit einer Aktion, in der das Kollektiv auf fehlende Waffenbestände aufmerksam machte, öffentlich zugängliche Informationen über die Ak­ti­vis­t:in­nen automatisiert zusammengeführt und ausgewertet. Erfahren hat die Organisation davon nur durch investigative Medienberichte.

Die Bundeswehr hört Gespräche über Funkgeräte und Handys ab, wirbt In­for­man­t:in­nen im Ausland an

Nach unseren Schätzungen arbeiten 7.000 Mit­ar­bei­te­r:in­nen für das Militärische Nachrichtenwesen. Was die Personalressourcen angeht, spielt die Bundeswehr damit in einer Liga mit dem größten Nachrichtendienst des Bundes, dem BND. Für ihn und die anderen beiden Nachrichtendienste, das Bundesamt für Verfassungsschutz und den MAD, gibt es jedoch jeweils ein eigenes Gesetz.

Diese legen fest, unter welchen Bedingungen die Dienste überwachen dürfen, wie ihre Befugnisse begrenzt sind und wer die Dienste bei der Ausübung kontrolliert. Auch wenn diese Regeln noch deutlich weiter gehen müssten, ist es wichtig, dass es sie überhaupt gibt. Denn sie beugen dem Missbrauch von Überwachungsbefugnissen vor, ermöglichen die Ahndung von Missständen und geben den Verantwortlichen Rechtssicherheit.

Nur Dienstvorschriften

Für die Überwachungstätigkeiten der Bundeswehr existiert hingegen bisher nichts Vergleichbares. Regeln für Eingriffe in Grundrechte wie das Fernmeldegeheimnis oder das Recht auf informationelle Selbstbestimmung finden sich, wenn überhaupt, nur in internen Dienstvorschriften. Um diese Regeln und Vorschriften auf ihre Legitimität hin abklopfen zu können, müssten sie aber öffentlich einsehbar sein. Auch der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationssicherheit (BfDI) forderte jüngst eine solche gesetzliche Grundlage.

Anders als der BfDI sehen wir aber auch bei den Kontrollmechanismen Handlungsbedarf. Da Betroffene in der Regel nicht merken, dass sie überwacht werden, können sie sich auch nicht rechtlich dagegen wehren. Um das zu kompensieren, braucht es eine effektive Kontrolle, die die Behebung von Missständen auch durchsetzen kann. Der BfDI kann Missstände bemängeln – ob das zuständige Ministerium der Empfehlung folgt und den Missstand behebt, bleibt ihm überlassen. Was die Kontrolle angeht, sollten deshalb Lücken geschlossen und die Handlungsmöglichkeiten der Kontrollinstanzen gestärkt werden.

Es ist nicht so, dass sich die Ampel-Koalition gar nicht mit den Lücken im Nachrichtendienst-Recht befasst. Einige Reformen hat sie bereits auf den Weg gebracht. Bis Ende nächsten Jahres sollen im Rahmen einer sogenannten „Überwachungsgesamtrechnung“ die bestehenden Sicherheitsgesetze auf ihre Wirkung auf die Grundrechte und ihre Effektivität hin untersucht werden. Ein Gremium mit dem klangvollen Namen „Freiheitskommission“ soll dann ab 2025 künftige Gesetze in diesem Zusammenhang überprüfen. Nur: Die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten der Bundeswehr bleiben bei alldem bislang außen vor.

Mehr Einfluss für das Parlamentarische Kontrollgremium

‌Die Bundesregierung sollte dafür sorgen, dass bestehende Kontrollinstanzen überhaupt zuständig sind. Sie sollte die Mandate des Parlamentarischen Kontrollgremiums und des Unabhängigen Kontrollrats auf das Militärische Nachrichtenwesen ausweiten. Mittelfristig sollte sie dafür sorgen, dass für alle Überwachungsaktivitäten vergleichbare Regeln gelten – denn die Unterschiede erhöhen auch den Anreiz, strengere Regeln und Kontrolle durch Kooperationen zu umgehen. Die Bundesregierung sollte also einen einheitlichen Rechtsrahmen für alle nachrichtendienstlichen Tätigkeiten schaffen.

So würde die Ampel endlich dem eigenen Anspruch gerecht werden, Überwachungsaktivitäten konsistent zu regeln. Außerdem könnte sie so die eigene Glaubwürdigkeit stärken, wenn sie im In- und Ausland auf die Einhaltung rechtsstaatlicher Standards pocht. In Zeiten geopolitischer Umbrüche, in denen Demokratien von vielen Seiten unter Druck geraten, ist das wichtiger denn je.

Corbinian Ruckerbauer ist Experte für Nachrichtendienste und digitale Grundrechte beim Berliner Thinktank „Stiftung Neue Verantwortung“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

17 Kommentare

 / 
  • Ja wie? Unkontrolliert?

    “Wieso? Ich bin doch 💂‍♂️! Woll



    Ich darf das und mach das korrekt - öh Schonn.“

    unterm—-



    Meckenheimer Ballons lassen Grüßen!



    Makellos weiß! Gelle.



    ( 🥚j🥚jee - das war der Schnack vom BND! - 🙀🥳👹 - ;((

  • Das ist schon bemerkenswert, dass die Bundeswehr unabhängig vom MAD noch einen Geheimdienst betreibt, der so jedenfalls nicht vom Bundestag per Gesetz gewünscht ist. Und der MAD führt regelmäßig Neonazis und übergibt die dem Verfassungsschutz. Dass dies alles gut funktioniert und Sicherheit schafft, ist mehr als kontrovers. Wenn die Bundeswehr dann noch einen vollständig intransparenten Geheimdienst betreibt, riecht es nach Gefahr und hohen Risiken.



    Und dieser Dienst scheint sowieso ähnliche Ziele zu haben, wie der BN D, was soll das also?



    Es muss ja Vorteile haben, sonst gebe es ihn nicht.



    Schon der BND ist nicht ohne, seine Kontrolle ist auch schwach und es ist schon ein ziemlich entfesselten Dienst. Wenn darauf noch ein vollkommen mysteriöser, geheimer Dienst in der Armee kommt, wird es nicht besser, wahrscheinlich gefährlicher.

  • Wirklich interessant.



    Und gruselig.



    Und ganz sicher: genau so gewollt.

  • Das Mil-Nw wirkt im Ausland, um



    1. deutsche Soldaten und Soldaten verbündeter Länder im Einsatz zu schützen



    2. sich im Ausland befindliche deutsche Staatsangehörige (und Institutionen,Vereine,etc.) und Staatsangehörige verbündeter Länder zu schützen



    3. der illegalen Einwanderung vorzubeugen



    und



    um den deutschen Geheimdiensten und dem Bundesministerium der Verteidigung Bericht zu erstatten.



    Dabei handelt es sich aber nicht um Nachrichtenbeschaffung sondern ausschließlich um Nachrichtengewinnung!

    • @D. Dande:

      Klasse, und was ist der Unterschied? Grundrechtsverletzungen sind in beiden Fällen eingepreist.

      Außerdem ist Punkt 3 schon sehr heikel. Da geht es gehen Migranten, die mit militärischen Mitteln bekämpft werden, das riecht nach polnischen Verhältnissen. Und die Nachrichtengewinner arbeiten auch im Inland, sonst wäre das ZpS ja nicht im Visier. Ich vertrauen den Experten vom Think Tank mehr als Insidern.

  • Ja, was ein Nachrichtendienst halt so macht, dafür ist er schließlich da. Man stelle sich vor, alle anderen um uns herum würden auch so lange fragen und vor allem sich selbst dauernd kontrollieren, bevor sie ins Handeln kommen, nicht auszudenken.

    • @Oli Vjeko:

      Quis custodiet ipsos custodes?



      Wer kontrolliert die Kontrolleure?!



      Get it? Fein

  • Eigentlich scheint mir die Sache klar: Wenn es keine Regeln gibt, dann sind diese Aktivitäten schlicht illegal.

    • @Francesco:

      Wie in allen Bereichen gilt:

      Alles ist erlaubt, es sei denn es ist verboten.

      Da für einen Nachrichtendienst andere Regeln gelten müssen diese explizit eingeschränkt und überwacht werden sonst dürfen diese so ziemlich alles machen, was diese für richtig und zweckmäßig erachten.

      • @sociajizzm:

        Es geht um Eingriffe in die Grundrechte. Und diese sind nur mit expliziter gesetzlicher Ermächtigung erlaubt.

        • @Francesco:

          Die Erlaubnis ergibt sich mEn aus dem GG das den Einsatz (Einsatzschwelle=Einschränkung der Grundrechte) der Bundeswehr (inkludiert MilNW) nur für Verteidigung oder insoweit es das GG explizit erlaubt zulässt. Solange MilNw im Rahmen mandatierter Einsätze (e.g. Mali) oder der Verteidigung (e.g. SigInt gegen russische Streitkräfte) handelt, sollte daher eine gesetzliche Ermächtigung gegeben sein.

        • @Francesco:

          Sage Sie das bitte auch den Terroristen Hamas und Co und bitte vergessen Sie auch Putin nicht…

          • @Thomas Zwarkat:

            ...wann wird Putin denn als Terrorist eingestuft ? Und wenn, von wem ?

  • Wie schrecklich, ein Geheimdienst der im Geheimen wirkt. Nachrichtendienste funktionieren nicht wie das Ordnungsamt, ohne Grauzonen gibt es keine Erkenntnisse.

    • @Lars Sommer:

      Welcher Geheimdienst? Das Problem ist doch, dass die Bundeswehr außerhalb ihres Geheimdienstes geheimdienstlich agiert.

      • @Francesco:

        Genau. Die Nachrichtentruppe ist ja gerade kein Geheimdienst, handelt aber so. Da muss man aufpassen.

        • @Günter Picart:

          Eben.