• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 12. 2020

      Extremismus in der Bundeswehr

      Tod eines Verdächtigen

      Der Militärgeheimdienst MAD befragt eine Gruppe mutmaßlicher Reichsbürger in der Bundeswehr. Am nächsten Tag ist einer von ihnen tot. Was ist passiert?  Christina Schmidt, Viktoria Morasch

      in Soldat zeichnet sich hinter einer schwarz-rot-goldenen Banderole ab
      • 9. 11. 2020

        Rechtes Netzwerk um „Hannibal“

        MAD-Mitarbeiter freigesprochen

        Peter W. stand im Verdacht, den Ex-KSK-Soldaten André S. vor Durchsuchungen gewarnt zu haben. Jetzt zog die Staatsanwaltschaft ihre Berufung zurück.  Christina Schmidt, Luisa Kuhn

        Mann in Uniform mit Handy in der Hand
        • 24. 9. 2020

          Kampf gegen rechtsextreme Soldaten

          MAD-Chef Christof Gramm geht

          Verteidigungsministerin AKK verstärkt den Kampf gegen Rechtsextremismus in der Bundeswehr. Der Präsident des Militärischen Abschirmdienstes muss deshalb gehen.  

          Christof Gramm
          • 18. 7. 2020

            Ermittlungen des Militärischen Abschirmdienstes

            Soldaten im rechten Wolfspelz

            Mehrere Bundeswehrangehörige stehen im Verdacht, Verbindungen zu der türkischen Organisation Graue Wölfe zu haben. Ein Disziplinarverfahren wurde eingeleitet.  

            Mehrere Militärstiefel und der untere Saum von Militärhosen. Die Stiefel stehen in einer Reihe auf grünem Rasen
            • 29. 6. 2020

              Geheimdienst und Rechtsextremismus

              „Eine neue Dimension“

              Die Geheimdienstchefs warnen bei einer Anhörung vor rechtsextremer Gefahr. Der Verfassungsschutz verschärft seine Beobachtung der Szene.  Konrad Litschko

              Bundeswehrsoldaten in Tarnfleck-Kleidung stehen nebeneinader
              • 29. 6. 2020

                Uniter und der Verfassungsschutz

                Jetzt offiziell Verdachtsfall

                Der Verein Uniter, der mit paramilitärischen Trainings und sektenartigen Ritualen aufgefallen ist, wird nun vom Verfassungsschutz beobachtet.  Sebastian Erb

                Personen zwischen Autowracks und roten Rauch
                • 27. 5. 2020

                  Verhaftung von rechtem KSK-Soldaten

                  „Schäfchens“ Waffenlager

                  Wie können Bundeswehrsoldaten immer wieder Waffen und Munition entwenden? Das Verteidigungsministerium will das nun überprüfen.  Sebastian Erb, Christina Schmidt

                  Polizisten in einem Fahrzeug nach der Durchsuchung eines KSK-Soldaten in Sachsen
                  • 4. 3. 2020

                    Rechtsextreme Soldaten

                    14-mal die rote Ampel

                    In der Bundeswehr werden mehr Extremisten erkannt. Denn der MAD schaut bei Verdachtsfällen jetzt besser hin.  Christina Schmidt, Sebastian Erb

                    Bundeswehrsoldaten marschieren, Detailaufnahme
                    • 22. 1. 2020

                      Rechte Netzwerke in Polizei und Militär

                      Hannibals Knallkörper

                      Der Kopf des rechten Hannibal-Netzwerkes steht in Böblingen vor Gericht. Sollte er jedenfalls. Doch André S. kommt nicht.  Christina Schmidt

                      Die Frontantsicht des Amtsgerichts Böblingen mit einem Auto davor
                      • 2. 11. 2019

                        Rechtsextreme in der Bundeswehr

                        Der MAD findet einen Identitären

                        Mindestens ein Bundeswehrangehöriger muss wegen Nähe zur Identitären Bewegung wohl gehen. 25 Fälle werden aktuell noch geprüft.  Tobias Schulze

                        Beine und Stiefel eines Soldaten
                        • 27. 3. 2019

                          MAD-Prozess in Köln

                          Freispruch für einen Geheimnisträger

                          Ein Mitarbeiter des Bundeswehrnachrichtendienstes soll „Hannibal“ vor Ermittlungen gewarnt haben. Der Offizier wurde nun freigesprochen.  Christina Schmidt, Martin Kaul

                          Oberkörper von Oberstleutnant Peter W. in Uniform mit Abzeichen
                          • 20. 3. 2019

                            MAD-Prozess in Köln

                            Hannibal schaffte Computer weg​

                            Neue Erkenntnisse im Fall Uniter: Vor einer Razzia der Bundesanwaltschaft ließ der Soldat einen Laptop verschwinden.  Martin Kaul, Christina Schmidt

                            Das Landgericht und Amtsgericht in Köln
                            • 17. 3. 2019

                              Rechtes Netzwerk in der Bundeswehr

                              Abschirmdienst meldet früher

                              Der MAD zieht Konsequenzen aus mehreren Skandalen, unter anderem aus taz-Recherchen zur Hannibal-Affäre.  

                              Ein Bundeswehrsoldat steht, man sieht nur seine Beine und seinen Schatten
                              • 8. 2. 2019

                                Rechtsextreme in der Bundeswehr

                                Reichsbürgerverdacht beim KSK

                                Die Bundeswehr hat einen Elitesoldaten aus der Spezialeinheit suspendiert. Sein rechtes Gedankengut war seit Jahren öffentlich bekannt.  

                                Eine Soldatin mit den Kameraden während eines Appells
                                • 20. 1. 2019

                                  Rechtes Netzwerk in der Bundeswehr

                                  MAD ermittelt weiter im Fall Franco A.

                                  Die Bundesregierung hat Verbindungen des Rechtsextremisten Franco A. zur „Prepper“-Szene bestätigt.  

                                  Schatten von Soldaten auf einem Appellplatz
                                  • 13. 12. 2018

                                    taz-Recherche auf Englisch

                                    Hannibal's Shadow Army

                                    He is a head of a right-wing German nationwide underground network with direct connections to State Authorities.  Martin Kaul, Christina Schmidt, Daniel Schulz

                                    • 30. 11. 2018

                                      Straftaten in der Bundeswehr

                                      KSK-Soldaten unter Verdacht

                                      Verfassungsfeindliche Symbole, Vergewaltigung, Kindesmissbrauch: In mindestens sechs Fällen ermitteln Staatsanwälte gegen Elitesoldaten.  Sebastian Erb, Martin Kaul, Christina Schmidt

                                      KSK-Soldaten im Einsatz an einer Hauswand
                                      • 28. 11. 2018

                                        Rechtsextreme in der Bundeswehr

                                        Opposition will mehr Aufklärung

                                        Der Bundestag befasst sich mit einer taz-Recherche. Das Verhalten der Regierung finden viele höchst befremdlich.  Konrad Litschko, Martin Kaul, Christina Schmidt

                                        Schattenriss von vier Soldaten
                                        • 29. 9. 2017

                                          Interne Prüfungen in der Bundeswehr

                                          391 rechtsextreme Verdachtsfälle

                                          Zurzeit überprüft der Militärische Abschirmdienst 391 rechtsextreme Verdachtsfälle in der Bundeswehr. Die meisten davon kamen im laufenden Jahr dazu.  

                                          Bundeswehrsoldaten stehen in einer Reihe
                                          • 17. 9. 2017

                                            Hilfe für deutsche Geheimdienste

                                            Post-Mitarbeiter filzen Briefe

                                            Grundsätzlich gilt das Postgeheimnis. Dennoch sichten 1.500 Mitarbeiter der Deutschen Post Briefe und Pakete für die Sicherheitsbehörden.  

                                            Eine Person greift nach einem Paket.
                                            • 10. 4. 2017

                                              Neonazis in der Bundeswehr

                                              275 rechtsextreme Verdachtsfälle

                                              Die Verdachtsfälle gehen bis ins Jahr 2011 zurück. Ab Juli sollen Bundeswehrbewerber einer Sicherheitsprüfung unterzogen werden, um „Extremisten“ zu erkennen.  

                                              Eine Reihe von Beinen in Tarnhosen und Militärstiefeln
                                              • 31. 8. 2016

                                                Geheimdienst prüft Bundeswehr-Rekruten

                                                Security-Checks gegen Dschihadisten

                                                Mehr als 20 aktive Soldaten der Bundeswehr wurden bereits als Islamisten enttarnt. Ein neues Gesetz soll nun Extremisten aus der Truppe fernhalten.  

                                                drei Schilder mit dem Bundesadler an einem Tor, auf dem vorderen steht „Amt für den Militärischen Abschirmdienst“
                                                • 17. 3. 2016

                                                  Rechtsextremismus in der Bundeswehr

                                                  Nazis im Dienst an der Waffe

                                                  Die Bundeswehr hat 2015 vier Nazis entlassen, insgesamt gab es 149 rechtsextremistische Vorfälle, der Militärische Abschirmdienst bearbeitet aktuell 230 Verdachtsfälle.  

                                                  Soldaten in Tarnuniformen und mit Gewehren gehen durch den Wald.
                                                  • 7. 5. 2015

                                                    Bespitzelung von Reportern

                                                    Im Namen der Waffenlobby

                                                    Kommentar 

                                                    von Ines Pohl 

                                                    Das Verteidigungsministerium bittet den Geheimdienst MAD, Journalisten zu bespitzeln. Das sagt viel über den Geist, der im Ministerium herrscht.  

                                                    • 7. 5. 2015

                                                      Anfrage an Militärischen Abschirmdienst

                                                      Abwehr gegen schlechte Presse

                                                      Weil Medien negativ über Heckler & Koch berichteten, wollten Regierungsbeamte den MAD einschalten. Ministerin von der Leyen bestätigte den Vorgang.  Tobias Schulze

                                                      MAD

                                                      • Abo

                                                        Mit unserem Abo zur aktuellen Lage gibt es 10 Wochen lang die digitale Ausgabe der taz und zusätzlich 10 x samstags die gedruckte taz am Wochenende.

                                                        zum Probeabo
                                                      • taz
                                                        • Politik
                                                          • Deutschland
                                                          • Europa
                                                          • Amerika
                                                          • Afrika
                                                          • Asien
                                                          • Nahost
                                                          • Netzpolitik
                                                        • Öko
                                                          • Ökonomie
                                                          • Ökologie
                                                          • Arbeit
                                                          • Konsum
                                                          • Verkehr
                                                          • Wissenschaft
                                                          • Netzökonomie
                                                        • Gesellschaft
                                                          • Alltag
                                                          • Reportage und Recherche
                                                          • Debatte
                                                          • Kolumnen
                                                          • Medien
                                                          • Bildung
                                                          • Gesundheit
                                                          • Reise
                                                        • Kultur
                                                          • Musik
                                                          • Film
                                                          • Künste
                                                          • Buch
                                                          • Netzkultur
                                                        • Sport
                                                          • Fußball
                                                          • Kolumnen
                                                        • Berlin
                                                          • Nord
                                                            • Hamburg
                                                            • Bremen
                                                            • Kultur
                                                          • Wahrheit
                                                            • bei Tom
                                                            • über die Wahrheit
                                                          • Abo
                                                          • Genossenschaft
                                                          • taz zahl ich
                                                          • Info
                                                          • Veranstaltungen
                                                          • Shop
                                                          • Anzeigen
                                                          • taz FUTURZWEI
                                                          • Neue App
                                                          • Podcast
                                                          • Bewegung
                                                          • Kantine
                                                          • Blogs & Hausblog
                                                          • taz Talk
                                                          • taz in der Kritik
                                                          • taz am Wochenende
                                                          • Nord
                                                          • Panter Preis
                                                          • Panter Stiftung
                                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                          • LE MONDE diplomatique
                                                          • Recherchefonds Ausland
                                                          • Archiv
                                                          • taz lab 2021
                                                          • Christian Specht
                                                          • Hilfe
                                                          • Hilfe
                                                          • Impressum
                                                          • Leichte Sprache
                                                          • Redaktionsstatut
                                                          • RSS
                                                          • Datenschutz
                                                          • Newsletter
                                                          • Informant
                                                          • Kontakt
                                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln