Nachhaltige Industrie: Ohne Abfall, Abwasser und Abluft
Im badischen Rheinfelden wollen Forscher ein Konzept für ein „ultraeffizientes Gewerbegebiet“ entwickeln. Kann das wirklich funktionieren?
Die Ankündigung der Forscher klingt unglaublich: Im südbadischen Rheinfelden soll „ein Gewerbegebiet ohne Abfall, Abwasser und Abluft“ entwickelt werden. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) als Projektleiter spricht vom „weltweit ersten stadtnahen, ultraeffizienten Gewerbegebiet“.
Das Konzept umfasst ein bestehendes Areal, auf dem ausgerechnet jene Branchen angesiedelt sind, die viel Energie und viele Rohstoffe benötigen – darunter die Aluminium Rheinfelden sowie mehrere chemische Fabriken, unter anderem ein Werk der Firma Evonik, das zahlreiche Industriechemikalien wie etwa Bleich- und Oxidationsmittel herstellt.
Die Wissenschaftler des IPA in Stuttgart haben nun „Handlungsfelder“ definiert, die es am Beispiel Rheinfelden abzuarbeiten gilt. Man müsse, um die „Ultraeffizienzfabrik“ zu schaffen, „ressourcenschonend wirtschaften, Stoffkreisläufe aufbauen und so viele Reststoffe wie möglich weiterverwerten“, ferner „regenerative Energiequellen erschließen, Abwärme speichern oder andernorts verwenden“ und zudem „Abfall, Abwasser, Abluft und Lärm möglichst komplett vermeiden“.
Aber: Kann das wirklich funktionieren auf einem Areal mit derart großen produzierenden Betrieben? Alleine Evonik beschäftigt am Standort auf 40 Hektar 1.200 Mitarbeiter. IPA-Wissenschaftler Ivan Bogdanov bleibt dann auf Nachfrage auch zurückhaltender als die Ankündigungen seines Instituts: „Wir müssen jetzt erst einmal alle Daten zusammentragen.“ Es muss also festgestellt werden, welche Einsatzstoffe in die Firmen hinein- und welche Abfallstoffe hinausgehen. Ebenso müssen die Energiebilanzen der Unternehmen noch ausgewertet werden. Ende März soll das Konzept dann stehen.
Die Vorteile des Standorts
Obwohl damit noch unklar ist, was überhaupt realisiert werden kann, fasziniert die Symbolkraft des Ansinnens schon jetzt: „Rheinfelden soll Vorbild dafür sein, dass man wirtschaftlichen Erfolg haben und zugleich die Lebensqualität der Menschen steigern sowie unsere Umwelt entlasten kann“, sagt Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller (Grüne), dessen Haus die Studie mit 1,3 Millionen Euro fördert.
Rheinfeldens Oberbürgermeister Klaus Eberhardt (SPD) freut sich unterdessen, dass seine Stadt für das Projekt ausgewählt wurde: Die Stadtverwaltung sehe sich nun bestärkt in dem Bestreben, „an städtebaulichen Entwicklungs- und nachhaltigen Energiekonzepten zu arbeiten“.
Die Fraunhofer-Forscher hatten zuvor einen Wettbewerb ausgeschrieben, den Rheinfelden unter elf Kommunen gewann. Ingenieur Bogdanov begründet die Entscheidung damit, dass am Ort „schon viel umgesetzt“ worden sei. Zum Beispiel liefert das Wasserkraftwerk Rheinfelden im Jahr rund 600 Millionen Kilowattstunden Strom. Das Kraftwerk war allerdings schon vor der gesamten Industrie da: Als die Anlage 1898 als größtes Flusskraftwerk Europas in Betrieb ging, wurde zeitgleich auf der bis dahin grünen Wiese energieintensive Industrie angesiedelt, um die Strommengen überhaupt nutzen zu können.
Als Beispiel für andere Industriestandorte taugt Rheinfelden damit – zumindest was die Energiebilanzen angeht – nur bedingt. Trotz aller historischen Vorarbeiten sind die Ziele des Pilotprojekts ambitioniert. So soll in das Konzept der emissionsfreien Industrie auch der gewerblich bedingte Autoverkehr einbezogen werden. Mit Details hält sich Bogdanov aber zurück, verweist mehrfach auf die erst noch anstehenden Erhebungen. Im Frühjahr werde man dann genauer wissen, ob das ambitionierte Ziel „ohne Abfall, Abwasser und Abluft“ tatsächlich erreichbar ist.
Sollte es sich als realistisch erweisen, bleiben dennoch Unsicherheiten: „Was die betreffenden Firmen am Ende umsetzen werden, liegt nicht in unserer Hand“, sagt der IPA-Wissenschaftler. Denn das Konzept wird vor allem ein großes Manko haben: Es wird eine rein technische Betrachtung des Standorts Rheinfelden sein – betriebswirtschaftliche Aspekte bleiben bei dem Planspiel außen vor.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt