Nach der Parlamentswahl in Israel: Luftangriffe auf Raketenfabrik
Israel hat militärische Einrichtungen der Hamas im Gazastreifen angegriffen. Kurz zuvor wurde der Sieg von Ex-Regierungschef Benjamin Netanjahu verkündet.

Am Donnerstagabend wurden der israelischen Armee zufolge erstmals seit August wieder Raketen aus dem Gazastreifen nach Israel abgefeuert, von denen drei im Gazastreifen einschlugen und eine weitere von Israel abgefangen werden konnte. Zunächst bekannte sich niemand zu den Angriffen.
Im Gazastreifen berichteten Sicherheitskreise von etwa zehn Angriffen auf zwei „militärische Einrichtungen“ im Zentrum der Enklave.
Nach Angaben der Wahlkommission hat Benjamin Netanjahu die Parlamentswahl vom Dienstag gewonnen. Nach Auszählung fast aller Stimmen kommt die von Netanjahu angeführte Allianz demnach auf eine Mehrheit von 64 der 120 Sitze im israelischen Parlament. 32 Sitze davon entfallen auf die Likud des früheren Ministerpräsidenten, 18 auf die zwei ultra-orthodoxen Parteien und 14 auf die extreme Rechte. Der Urnengang am Dienstag war die fünfte Parlamentswahl in Israel in weniger als vier Jahren.
US-Außenminister Antony Blinken äußerte am Donnerstag (Ortszeit) in einem Telefonat mit dem scheidenden israelischen Ministerpräsidenten Jair Lapid „seine tiefe Besorgnis über die Situation im Westjordanland, die zunehmenden Spannungen, die Gewalt und die Verluste an israelischen und palästinensischen Menschenleben“ und forderte alle Parteien zur Deeskalation auf.
Blinken bedankte sich in dem Telefonat bei Lapid, der zuvor seine Wahlniederlage eingeräumt hatte, für seine Partnerschaft und lobte die „freien und fairen Wahlen“ in Israel, wie das US-Außenministerium erklärte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Habecks Rückzug
Quittung für den angepassten Wahlkampf
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert