Nach dem Koalitionsausschuss: Vertrauen verzockt
Wieder nur Wortgeklingel aus der deutschen Beamtenhölle: Union und SPD haben getagt und die Wahlrechtsreform vertagt. Sie nennen es nur nicht so.
E s mag sein, dass sich Union und SPD für ihre Verhandlungsergebnisse im Koalitionsausschuss gegenseitig auf die Schulter klopfen. Doch was da in Berlin nach sieben Stunden Verhandlung tatsächlich rausgekommen ist, darf – zumindest beim Thema Wahlrechtsreform – getrost als Nullnummer bezeichnet werden.
Arbeitskreis und Wiedervorlage – so sieht die Verschleppungstaktik von CDU, CSU und SPD bei der Wahlrechtsreform aus. Ein weiteres Anwachsen des Bundestags nach der Wahl in einem Jahr soll durch eine „Dämpfungsmaßnahme“ verhindert werden. Die richtige Reform soll dann erst 2025 greifen. Dafür soll noch in dieser Wahlperiode eine „Reformkommission“ eingesetzt werden. Es ist das übliche Wortgeklingel aus der deutschen Beamtenhölle.
Im Klartext heißt dies: vertagen und erörtern. Doch klar ist auch: Dieses Lavieren war zu erwarten. Zum einen, weil bereits mancherorts die Nominierungen für die Bundestagswahlkreise stattgefunden haben. Die gekürten KandidatInnen dürften kaum einsehen, warum sie nach ihrem Etappensieg doch noch Rückzieher machen sollten. Zum anderen, weil vor allem die CSU, die 2017 sämtliche Wahlkreise direkt gewonnen hatte, keinerlei Interesse an deren Reduzierung hat. Nehmen, was man kriegen kann, und zwischen den Wahlterminen den hohen Wert der parlamentarischen Demokratie preisen – es ist manchmal erschütternd simpel.
Erst 2025, also machttaktisch in einer sehr fernen Zukunft, soll nach den Plänen von Union und SPD die Zahl der Wahlkreise auf 280 verringert werden. Eine knickrige Reduzierung. Der Gesetzentwurf der Opposition wurde einfach wegignoriert. Grüne, FDP und Linke schlagen vor, die Zahl der Sitze etwas zu erhöhen, jedoch die Wahlkreise von 299 auf 250 zu reduzieren.
Nach der Wahl im Herbst 2021 werden wir also wieder Bilder von HandwerkerInnen sehen, die im Plenarsaal des Deutschen Bundestags weitere Abgeordnetenstühle einbauen. Dass ausgerechnet VolksvertreterInnen sich hunderte auskömmliche Jobs zugestehen, während die BürgerInnen sich durch die Folgen der Coronakrise boxen werden, wirft ein ungutes Licht auf die Legislative. Die nächste Regierungskoalition wird alle Hände voll zu tun haben, diesen Vertrauensverlust wieder abzubauen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich