Linken-Politiker über Wahlrechtsreform: „Schaden für die Demokratie“
Am Donnerstag wollen Union und SPD ihre Wahlrechtsreform beschließen. Der Linke Friedrich Straetmanns kritisiert das Gesetz – und will klagen.
taz: Herr Straetmanns, nach sieben Jahren Streit wird die Große Koalition an diesem Donnerstag voraussichtlich ihre geplante Wahlrechtsreform beschließen. Eine Reform, die für viele diesen Namen kaum verdient. Wie blicken Sie der Abstimmung entgegen?
Friedrich Straetmanns: Mit einem gewissen Groll und Ärger. Eigentlich war ich 2017 mit dem Gefühl in den Bundestag eingezogen, dass hier vernünftig miteinander umgegangen wird. Beim Thema Wahlrechtsreform muss ich sagen: Das Gefühl hat komplett getrogen. Eisenhart wird hier der Vorteil von bestimmten Parteien gesucht, CDU und CSU muss ich hier insbesondere nennen. Ich habe viel Zeit, Mühe und Arbeit in das Thema investiert und ich finde es schlecht, wie es jetzt behandelt wird.
Anfang der Woche gab es eine Expertenanhörung im Innenausschuss, Jurist*innen, Politikwissenschaftler*innen und Mathematiker*innen darunter. Das fast einhellige Fazit zum Groko-Modell: am Ziel vorbei, zu kompliziert, verfassungsrechtlich höchst bedenklich. Hat es Sie überrascht, dass die Sachverständigen den Entwurf derart zerpflücken?
Es hat mich in der Tat überrascht, weil selbst der von der SPD benannte Sachverständige ja an dem Entwurf kein gutes Haar gelassen hat. Der Einzige, der ihn verteidigt hat, war der Sachverständige der CDU/CSU − mit sehr schlechten juristischen Argumenten.
Hauptziel der Reform ist ja, ein weiteres Aufblähen des Bundestags zu verhindern. Doch selbst die Expert*innen sagen nun, dass das Modell von Union und SPD die Zahl der Sitze kaum verringern, eher noch erhöhen wird. Was stört Sie am meisten?
Was ja ins Auge springt: Die beabsichtigte Regelung, drei Überhangmandate nicht auszugleichen, ist eine einseitige Bevorzugung von CDU und CSU. Üblicherweise war es bisher so, dass auf das gesamte Bundesgebiet für diese drei Überhangmandate Ausgleichsmandate angefallen wären, um bundesweit eine Stimmengleichwertigkeit herbeizuführen. Mit der Reform findet dieser Ausgleich in Bezug auf die drei Überhangmandate aber nicht mehr statt. Überhangmandate in besonderer Stärke …
… wie sie vor allem für die CDU in Baden-Württemberg und die CSU in Bayern anfallen …
59, sitzt seit 2017 für die Linke im Bundestag und ist Justiziar seiner Fraktion.
… werden nicht mehr ausgeglichen. Die Stimmen dort würden viel mehr wert sein als die Stimmen in den restlichen Bundesländern.
Der Entwurf sieht zudem die Einsetzung einer Kommission vor, die bis zur übernächsten regulären Wahl im Jahr 2025 Empfehlungen für eine tiefergehende Reform, auch hinsichtlich einer Absenkung des Wahlalters, ausarbeiten soll. Was halten Sie davon?
Das ist die politische Mogelpackung. Das ist eigentlich ein Verstoß gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: große Packung, nichts drin. Eine Kommission hatten wir schon, und diese kann auch rechtlich gar nicht verbindlich ein neues Wahlrecht schaffen. Und so ist auch die Formulierung im Gesetz: Da steht nur soll − also möglichst, und nicht verbindlich. Das heißt, es wird dem Publikum eine Aktivität vorgaukelt, die zielführend sein soll, die aber gar nicht zielführend ist. Und das ärgert mich, das ist ein Schaden für die parlamentarische Demokratie.
Zumal das Bundesverfassungsgericht 2013 einen möglichst breiten demokratischen Konsens bei einer Wahlrechtsänderung angemahnt hatte.
Das ist das, was mich auch so fürchterlich getroffen und geärgert hat. Wahlrecht darf nicht von zufälligen Mehrheiten im Bundestag abhängen, darum muss es auf eine breite Basis gestellt werden. Sonst haben wir nämlich ein Wahlrecht nach Gutsherrenart, und jede Mehrheit ändert gerade mal das Wahlrecht so, wie es ihr zupass kommt. Die Absicht eines Konsenses ist, dass alle Interessen berücksichtigt werden. Das vorliegende Reformpaket berücksichtigt einseitig die Interessen von CDU und CSU.
Ihrem gemeinsam mit Grünen und FDP viel weitergehenden Reformvorschlag gegenüber haben sich sowohl Union als auch SPD gesperrt. Sollte der Entwurf der Großen Koalition so durchgehen: Werden Sie mit den anderen beiden Oppositionsfraktionen in Karlsruhe klagen?
Diese Frage ist noch offen. Ich persönlich habe nie einen Hehl daraus gemacht, wie meine Sicht dazu ist: Ich würde lieber heute als morgen nach Karlsruhe gehen. Aber da bin auch im Wort gegenüber Grünen und FDP, dass wir das sorgfältig miteinander besprechen und die Erfolgsaussichten abwägen. Es gibt immerhin noch eine Möglichkeit, ohne Grüne und FDP zu klagen, indem meine Partei das als betroffenes Organ selbst tut − auch darüber werden wir intern rechtlich befinden müssen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt