Nach dem Austauschjahr in den USA: Zurück in Trump-Land
Vor einem Jahr war unsere Autorin Austauschschülerin in den USA. Nun kehrte sie zurück und fragte: Seid ihr jetzt wirklich glücklich?
Als ich am Minneapolis-Saint Paul International Airport aus dem Zollbereich komme, sehe ich als Erstes zwei Rednecks mit „Make America Great Again“-Shirts.
Phil und Alex. Meine Freunde. Ich habe sie während meines Auslandsjahres in der Jugendgruppe der Kirche kennengelernt. In der Schule waren sie ja fast nie. Als wir in ihrem Pick-up auf den Highway 12 auffahren, frage ich sie, ob sie sich die Trump-Shirts extra für meine Begrüßung gekauft haben.
„Das hättest du wohl gerne“, sagt Alex.
Da hat er recht.
Anderthalb Stunden später fahren wir in unser Dorf ein. Direkt am Ortseingang steht das „Abtreibung ist Mord“-Schild. Und jetzt fühle ich mich wieder zu Hause. Das ist so ein „Alles so wie immer“-Gefühl. Alles so, wie es war, als ich vor knapp einem Jahr zurück nach Deutschland ging.
Nur dass Donald Trump jetzt tatsächlich Präsident ist.
Vor der Dorfkirche steht eine junge Frau. Sie ist groß, weiß, hat lange, blonde Haare. Das ist Ashlie. Meine Ashlie.
Ich springe aus dem Pick-up, um sie zu umarmen, und was ist das Erste, was ich zu hören kriege?
„Ich hab dir gleich gesagt, dass Hillary keine freaking Chance hat, Paulina.“
Ah, richtig, man muss hier immer schön „freaking“ sagen. Statt „fucking“. Damit alles christlich und sauber bleibt.
Ich hatte Ashlie zu Beginn meines Auslandsjahres verachtet. Sogar verabscheut. Sie war für Trump, ich war für Hillary. Ich hasste Trump, sie hasste Hillary.
Ich bin aufgewachsen in einer wannabe-progressiven Blase in Berlin-Kreuzberg und gehe auf eine erst recht wannabe-progressive Privatschule in Mitte.
Als ich vor 550 Tagen in diesem 1.500-Menschen-Dorf ankam, um ein Jahr dort zur Highschool zu gehen, konnte ich kaum begreifen, wo ich gelandet war. In dem Amerika der Maisfelder, weit weg von San Francisco und New York, wo ich eigentlich hinwollte.
Meine Freundin Ashlie ist in einer ganz anderen Blase aufgewachsen, ihre Familie ist Mitglied einer streng christlichen Kirche. Wie die meisten hier. Nicht nur Sex vor der Ehe ist verboten, sondern sogar Nagellack. Hätte Gott gewollt, dass du rote Nägel hast, hätte er dich mit roten Nägeln erschaffen, ist ja logisch.
Alle haben auf Facebook die amerikanische Flagge als Profilbild, alle lieben das Jagen. Im Fernsehen und im Radio läuft Fox News in Dauerschleife. Darauf basiert dann auch das politische Wissen oder auf den noch schlimmeren Snapchat News, bei denen der Aufmacher vor Kurzem lautete: „Kylie Jenner hat einen dritten Nippel.“
Für den Großteil der Menschen hier würde es nie infrage kommen, einen Politiker zu unterstützen, der für Abtreibung, Globalpolitik und strengere Waffengesetze ist. Sie sagten mir immer, dass Clinton sich für alle anderen einsetzt, nur nicht für sie.
„Alles Fake News“
Ich wurde zum Glück nicht zum Trump-Fan bekehrt, es dauerte aber eine ganze Weile, bis ich nachvollziehen konnte, warum es aus der Perspektive der Menschen hier richtig erscheint, Trump zu wählen. Vor allem brachten sie mir bei, dass man andere Meinungen respektieren kann, auch wenn sie noch so weit der eigenen entfernt sind.
Seitdem nehme ich es Leuten übel, wenn sie von den dummen Trump-Wählern sprechen, denn Ashlie ist alles andere als dumm.
Nichtsdestotrotz habe ich meine Lust am Diskutieren nicht verloren, und so knurre ich noch vor der Umarmung: „Du weißt aber schon, dass Hillary das Popular Vote hatte?“
Clinton hatte 2,9 Millionen Stimmen mehr. Allerdings alle in Kalifornien.
„Alles Fake News, totale Unwahrheiten“, antwortet Ashlie routiniert, „Hast du noch nie etwas von der Silent Majority gehört?“ Sie meint die Leute, die nicht zur Wahl gegangen sind, aber angeblich alle für Trump gestimmt hätten.
In meinem Jahr hier in Minnesota habe ich gelernt, dass es menschlichen Beziehungen guttut, auch mal nichts zu sagen, also schweige ich, ziehe die linke Augenbraue hoch, und wir umarmen uns endlich.
Ein paar Tage später, an einem Samstagnachmittag, treffen wir uns vor dem Dairy Queen, wie immer. Das ist eine globale Fast-Food-Kette aus Minnesota. Die einzige, die in unserem Dorf eine Filiale hat. Phil und Alex lassen ihre Autos davor stehen, dann cruisen wir zu viert in Ashlies 850-Dollar-Karre durch die Felder in ein Nachbardorf, um dort ein Baseballspiel anzuschauen und später auf eine Party zu gehen. Die haben dort auch einen McDonald’s Drive-through, das ist unser erstes Ziel.
Die Jungs sind heute ohne Trump-Shirts gekommen, tragen dafür die Hoodies mit dem Schullogo, so wie die meisten es hier tun.
Beide sind Seniors, also im letzten Highschooljahr, und müssen jetzt ihren Abschluss machen. Sie gehen aber immer noch kaum zur Schule, weil das nichts für Coole ist. Bringt einem keine Reputation, im Gegensatz zu dem Hoodie. Der dient dem Gemeinschaftsgefühl. Beide haben überhaupt keine Idee, was sie nach der Schule machen wollen. Das liegt daran, dass sie nicht wissen, was sie von der Zukunft wollen. Und weil sie denken, dass sie keine Zukunft haben.
Ich erzähle ihnen, dass und warum die meisten Deutschen Trump täglich schlimmer finden. Für sie völlig unlogisch.
„Er unternimmt endlich etwas gegen Abtreibungen, bietet anderen Ländern die Stirn, beschützt unsere Gewehre und somit die Verfassung und lässt keine Terroristen mehr ins Land. Was soll daran falsch sein?“, sagt Ashlie.
„Alles“, sage ich.
Trotzdem kann ich nachvollziehen, warum sie so denkt: Für Abtreibung sein, das ist für sie genauso schlimm wie für mich Rassismus.
Vorbei mit der Toleranz?
Alle drei haben meinen taz-Artikel „Allein unter Trump-Kids“ gelesen und wollen wissen, wie das alles an diesem fremdartigen Ort namens Deutschland angekommen ist.
„Hmm, einige Leute haben euch besser verstanden, aber andere beleidigten mich als Trump-Liebchen oder Trump-Fan“, sage ich.
Alle drei lachen, für sie total abwegig.
„Es ist also vorbei mit der Toleranz im toleranten Berlin, sobald es ans Verstehen von Trump-Wählern geht?“, fragt Alex.
Daraufhin schweige ich.
„So ist das immer mit den Linken und Demokraten, die sind kein Stück besser als wir, wenn es um Respekt geht, auch wenn sie es denken“, sagt Phil.
Wieder ziehe ich die linke Augenbraue hoch.
Dann ist es, als hätte man den Radiosender gewechselt, denn alle drei reden nur noch über „Prom“, den Abschlussball der Highschool. Ashlie ist in einer sehr entspannten Lage, denn sie hat das dafür zwingend vorgeschriebene Date bereits. Ein Senior hatte sie mit einem Plakat geworben, auf dem ihr Kopf, sein Kopf und der Kopf von Donald Trump aufgeklebt war. Darüber stand der Slogan: „Let’s make Prom great again“. Da konnte Ashlie natürlich nicht Nein sagen.
Vermutlich hatte das Plakat die Mutter des Jungen gebastelt. Diese rituelle Romantik müssen hier meistens die Mütter beisteuern.
Als wir beim Baseball ankommen, ist die kleine Stahltribüne bereits voll. Ich kriege noch den allerletzten Platz, das ist der neben Mrs. Bellter. Meine ehemalige Politiklehrerin hatte uns Schüler auf Parallelen zwischen Obama und Hitler aufmerksam gemacht. Sie ist Ende vierzig und fühlt sich als eine Art Über-Mum ihrer Schülerinnen, die sie mit Tipps auf das Leben vorbereitet.
Sofort erzähle ich ihr etwas weinerlich, wie unfair ich es finde, dass nun statt einer kompetenten Frau ein Mann Präsident ist, der sich derart unflätig über Minderheiten und Frauen äußert.
„Schätzchen“, sagt Mrs. Bellter, „so reden doch alle Männer untereinander, meiner inklusive.“ Sie lacht herzlich. „Das wirst du auch noch sehen.“ Das sei „ganz natürlich“.
„Außerdem ist dieser Lockerroom-Talk nun wirklich schon Ewigkeiten her“, sagt Ashlie, die neben mit sitzt.
„Schätzchen, weißt du, vielleicht gibt es einfach bestimmte Positionen in der Welt, die besser durch Männer besetzt sind“, sagt Mrs. Bellters dann noch.
Dann ist das Spiel zum Glück aus.
„Ashlie, deprimiert dich das denn gar nicht?“, sage ich, als wir zu zweit zum Auto zurücklaufen.
„Was?“
„Der Gedanke, dass du nicht alles erreichen kannst, nur wegen deines Geschlechts?“
Ashlie überlegt. „In meinem Leben spielt das keine Rolle“, sagt sie. Sie möchte zwar studieren, aber eigentlich will sie Mutter sein. Und acht Kinder haben. In ihren Kreisen haben alle acht Kinder. Mindestens. Eigentlich wollen sie so viele Kinder wie möglich. Darum geht es doch im Leben einer Frau.
„God sent us Trump“
„Als Trump gewählt wurde, habe ich ein paar Tränen geweint“, sage ich.
„Ich weiß“, antwortet sie leise.
Dann kommen auch die Jungs zum Auto.
Auf dem Nachhauseweg hören wir „Who runs the world? Girls“ von Beyoncé. Ashlie kann den ganzen Text auswendig und singt enthusiastisch mit.
Am nächsten Tag ist Sonntag. Alle sind in der Kirche, und wehe denen, die es nicht sind.
Dem netten Priester ist total feierlich zumute.
„God sent us Trump,“ ruft er mit euphorischer Stimme. Gott hat uns Trump gesandt.
„Let’s have faith that he will bring the much needed change upon us.“ Lasst uns daran glauben, dass er den Wandel bringt, den wir so dringend brauchen.
Die guten Christen halten ihre Hände vor sich gefaltet, schauen fromm und nicken. Ich beuge mich zu Alex hinüber: „Hat er gerade gesagt, dass Trump der neue und bessere Jesus ist?“
Er schaut verwundert über meine scheinbar schwächelnden Englischkenntnisse. Ich trenne meine Hände voneinander und falte sie während des gesamten Gottesdienstes nicht mehr. Am anderen Ende der Kirche sitzt Ashlie mit ihrer Familie und grinst zu mir rüber. Sie weiß mal wieder genau, was ich denke.
Nach dem Gottesdienst bin ich bei Ashlies Familie zum Brunch eingeladen. Es ist ein warmer Tag, so um die 25 Grad, und das schöne weiße Haus liegt direkt am See. Die ganze Familie hat sich heute versammelt. Fünf von Ashlies zehn Geschwistern sind älter als sie, keiner ist schon 30, aber alle sind verheiratet und haben Kinder.
Es ist richtig rührend, zu sehen, wie glücklich sich Ashlies Mutter durch das Chaos ihrer Enkel und Kinder bewegt. Ihre eigene jüngste Tochter ist fünf.
Auch mich umarmt sie. Wie immer hat sie für mich extra etwas Vegetarisches gekocht. Sie erzählt mir stolz, dass sie sich jetzt auch einen Twitter-Account eingerichtet hat. Damit sie Donald Trump folgen kann. Sie liest am liebsten @ realDonaldTrump, weil es ihr bei @ POTUS, dem offiziellen Account des amerikanischen Präsidenten, zu gediegen zugeht. „Endlich mal Informationen aus erster Quelle“, sagt Ashlies Mutter.
„Einmal hat Trump an einem Tag nichts gepostet. Mom war total enttäuscht“, sagt Ashlie und kichert ein bisschen, während alle Erwachsenen am Tisch Platz nehmen.
„Auf unseren Präsidenten“, sagt einer von Ashlies älteren Brüdern.
„Auf einen Rassisten und Frauenfeind stoße ich nicht an und schon gar nicht mit Leuten, die ihn gewählt haben“, zischt Maureen, die älteste Schwester von Ashlie.
„Keine Politik“, sagt Ashlies Mutter. Sie klingt etwas besorgt.
Aber es ist zu spät, Maureen steht auf und stürzt aus dem Raum.
„Was war das denn?“ frage ich Ashlie.
„Es ist schrecklich,“ sagt sie leise, „aber Maureen ist jetzt eine Demokratin.“
„Ach, was?“ antworte ich laut, „Warum wusste ich davon früher nichts?“
„Vor Trump war es noch nicht so extrem und außerdem, denkst du, wir wollen das an die große Glocke hängen?“
Wir hören draußen den Automotor anspringen.
„Pussies fight back“
„Es tut mir leid, dass du das mitbekommen hast“, sagt Ashlies Mutter zu mir beim Aufräumen in der Küche. Dafür sind auch in Minnesota die Frauen zuständig. Sie wäscht schweigend ein paar der Teller ab, die nicht mehr in die Maschine passen. Dann fügt sie hinzu: „Maureen geht nicht mal mehr zur Kirche, kannst du dir so etwas vorstellen?“
Ashlies Mutter sieht unendlich traurig aus.
„Ich will doch nur das Beste für mein Kind“, murmelt sie in sich hinein.
„Die Sache ist die: Wir finden Maureens politische Einstellung nicht toll, aber sie ist diejenige, die unsere Meinung weniger respektiert als wir ihre“, sagt Ashlie, als sie mit einem Stapel neuer Teller hereinkommt.
Na ja, sie hadern schon auch, aber es stimmt: Ashlie hatte auch mich deutlich weniger wegen meiner Meinung verurteilt als ich sie.
Abends klicke ich mich durch Maureens Bilder auf Instagram und sehe, dass sie beim Women’s March und der Anti-Muslim-Ban-Demonstration in Minneapolis dabei war. Man sieht sie Schilder hochhalten: „Pussies fight back“ und „Make Racists afraid again“. Sie und ihr Mann sind Mitglieder einer Bewegung mit dem Namen „Minnesota Resist“, die Widerstand gegen Trumps Regierung leisten will. Ein Bild zeigt die beiden mit ihren zwei süßen Kindern. Darunter schreibt Maureen, dass sie niemals aufgeben wird, für ein bessere Zukunft für ihre Kinder zu kämpfen. Alle vier lachen auf dem Bild so schön, dass man das Gefühl hat, die Welt sei bereits ein wundervoller Ort.
Am nächsten Tag hänge ich mit ein paar Freunden am Parkplatz der Tankstelle ab. Wie überall in Minnesota blicken wir auf einen großen See, hören Countrymusik, und die Jungs kauen Tabak.
Dann sehe ich eine Frau mit langen blonden Haaren beim Tanken. Maureen. Ich zögere einen Moment, dann traue ich mich, auf sie zuzulaufen und ihr die große Frage zu stellen.
„Wie hast du es geschafft, aus der politischen Meinung hier auszubrechen?“
Sie sagt, es sei ganz simpel. Sie sei aus dem Dorf herausgekommen, sei gereist, New York, Europa, und unterwegs habe sie sich verliebt. In einen Demokraten. „Vorher konnte ich das Geschwätz meiner Familie noch ausblenden, aber mit Trump wurde es echt zu viel.“ Sie und ihr Mann suchen gerade nach einem Haus, am liebsten in Minneapolis, das ist die einzige Großstadt von Minnesota, dort gibt es viele, die so denken wie sie.
Während sich die meisten Familien in der Realität Mühe geben, Emanzipationsgeschichten und Brüche geheim zu halten, ist das in den sozialen Medien ganz anders: Hier scheint jeder seine Meinung herauszubrüllen.
„Embrace Diversity“
Bei Ted ist das auch so. Er ist der Großvater der Familie, in der ich während meines Auslandsjahres lebte. Damals hat er nie offen darüber gesprochen, dass er für Clinton war. Und ich war nie auf seinem Facebook-Profil. Letztens postete Ted einen Artikel der New York Times, in dem Trumps „Muslim Ban“ heftig kritisiert wurde. Darunter kommentierte einer seiner besten Freunde: „Es ist schlau, dass du versuchst, dich zu bilden, doch dumm, dich dabei auf solche Fake News zu beziehen.“
Daraufhin wurde Ted wütend und es entbrannte ein riesiger Streit, der damit endete, dass die beiden sich über Facebook gegenseitig als „White Trash“ und „Hillbilly“ beschimpften. Seitdem reden sie in der wirklichen Welt kaum mehr miteinander, und wenn, dann nur davon, was die Kinder so machen.
Ich treffe Ted an einem Dienstag bei „Dairy Queen“. Er ist Mitte 60, war früher Bürgermeister unseres Dorfs und sagt gern, er habe es „eigenhändig vorangebracht“. Jetzt arbeitet er an meiner ehemaligen Highschool und hat heute sein „Embrace Diversity“-T-Shirt an, also übersetzt so was wie: „Heiße Vielfalt willkommen“. Das müssen alle Schulangestellten dienstags tragen. Natürlich sind 99 Prozent der Leute an der Schule Weiße.
„Trump is a fucking idiot“, sagt Ted. Er gehört zu den wenigen im Dorf, die nicht „freaking“ sagen. Er hält das für verlogene Etikette und gilt insgesamt als schwierige Persönlichkeit. Mehr als 40 Leute haben ihm auf Facebook die Freundschaft gekündigt, seit er dort Stellung gegen Trump bezieht.
2016 war das erste Mal in seinem Leben, dass er demokratisch gewählt hat. „Clinton hat meine Stimme bekommen, weil ich mich mit Politik auskenne und meine religiösen Prinzipien nicht so stark sind, dass sie meinen Verstand ausschalten“, sagt er. „Schon irgendwie skurril, viele hier dachten, Trump wird uns und unsere Familien stärken, dabei hat er das Gegenteil bewirkt, er hat einige von uns weiter voneinander entfernt“.
Ich frage ihn, wann die Leute hier anfangen werden, Trump und seine Politik kritischer zu sehen.
„Es geht hier um den amerikanischen Stolz“, sagt er. „Die Leute werden sich nicht eingestehen, dass Trump schrecklich ist. Und dass sie Idioten sind, weil sie ihn gewählt haben.“
Es ist ganz schön paradox: Ich habe von diesen Menschen mühsam gelernt, andere Positionen zu respektieren. Und jetzt, ein Jahr später, fällt ihnen das selbst schwer. Es ist auch paradox, dass ich mich ernsthaft frage, ob die Konservativen in manchen Aspekten nicht sogar liberaler sind als die scheinbar Progressiven. Weil mein Eindruck ist, dass sie Gegenargumente eher ertragen.
Trumps Wahlsieg hat Freundschaften zerstört und Familien gespalten, er hat sie nicht wieder „groß“ gemacht, sondern kleiner.
„Mein Mann und ich fragen uns jetzt oft, was wir in der Erziehung von Maureen falsch gemacht haben“, hat Ashlies Mutter zu mir an dem Abend in der Küche gesagt.
Dann hat sie geweint.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“