piwik no script img

Nach Volksentscheid in BerlinEnteignen als Chance

Einer Neuauflage von Rot-Grün-Rot in Berlin steht kaum mehr etwas im Weg. Aber der Umgang mit dem Volksentscheid wird Streitthema bleiben.

Enteignen ist nichts für Franziska Giffey: Verziertes Plakat aus dem Wahlkampf Foto: Imago

Berlin taz | Es ist kurz nach Mitternacht, als die Einigung per Pressemitteilung bekannt gemacht wird: Die neue Landesregierung aus SPD, Grünen und Linken respektiere das Ergebnis des erfolgreichen Enteignen-Volksentscheids, heißt es in dem Schreiben, und sie werde „verantwortungsvoll damit umgehen“. Wie genau, das muss eine Expertenkommission klären. Jene soll „Möglichkeiten, Wege und Voraussetzungen“ prüfen, wie der Wille der Ber­li­ne­r*in­nen umgesetzt werden kann.

Die Formulierungen gehen kaum über die Sätze des vor den Koalitionsverhandlungen verabschiedeten Sondierungspapiers hinaus. Dennoch sind sie immens wichtig: Nach dieser Einigung dürfte einer erneuten Zusammenarbeit von SPD, Grünen und Linken inhaltlich nicht mehr viel im Weg stehen.

Bis Freitag sollen in weiteren Verhandlungen, unter anderem zu den Themenbereichen Innenpolitik, Bildung und Finanzen, die restlichen Seiten des Koalitionsvertrags erarbeitet werden. Am 21. Dezember könnte Franziska Giffey, frühere SPD-Familienministerin und Spitzenkandidatin in Berlin, als neue Regierende Bürgermeisterin vom Abgeordnetenhaus gewählt werden.

Eine Neuauflage von Rot-Grün-Rot war lange nur eine Option von dreien. Im Wahlkampf hatte Giffey vor allem in Fragen der Verkehrs- wie der Wohnungspolitik deutlich konservativere Positionen vertreten als Grüne und Linke, aber auch als die SPD in Berlin bisher. Die einstige Bundesministerin hätte erklärtermaßen lieber mit Grünen und FDP eine Ampel gebildet. Doch das lehnten die Grünen ab.

Die Expertenrunde werde beauftragt, nicht das Ob, sondern das Wie zu prüfen, sagte Linken-Landeschefin Katina Schubert

Zudem hatten die Ber­li­ne­r*in­nen in der Abstimmung über den Volksentscheid deutlich gemacht, dass sie angesichts der dramatischen Lage auf dem Wohnungsmarkt und dem Aus für den Mietendeckel eine radikale Mietenpolitik mittragen würden. 57,6 Prozent stimmten dafür, die Wohnungsbestände großer Immobilienunternehmen zu vergesellschaften. Das Grundgesetz sieht diese Möglichkeit in Artikel 15 zwar vor; genutzt wurde er bisher aber noch nie. Allerdings stand kein Gesetz zur Abstimmung, sondern lediglich der Appell an den Senat, ein solches Gesetz zu erlassen.

Giffey hatte sich im Wahlkampf klar dagegen ausgesprochen; die Grünen sahen Enteignungen eher als Mittel zum Zweck. Lediglich die Linke stellte sich voll dahinter – und stand deswegen in den Verhandlungen unter Druck: Welche Ziele und Aufgaben sollte die vom neuen Senat einzusetzende Expertenkommission haben? Und wer sitzt darin?

Viel Spielraum für Interpretationen

Die Expertenrunde werde beauftragt, „nicht das Ob, sondern das Wie“ zu prüfen, betonte Linken-Landeschefin Katina Schubert in der Nacht auf Dienstag auf taz-Nachfrage. Bei der Frage der Besetzung haben sich die Ver­hand­le­r*in­nen Montagnacht indes um eine klare Position gedrückt: Der nächste Senat soll darüber in den ersten 100 Tagen seiner Amtszeit entscheiden; die Initiative, die den Volksentscheid auf den Weg gebracht hat, werde daran beteiligt. Das lässt viel Spielraum für Interpretationen und dürfte noch für Ärger zwischen SPD, Linken und Grünen sorgen.

Die Initiative Deutsche Wohnen & Co enteignen warf der SPD am Dienstag vor, die Umsetzung des Volksentscheids zu blockieren. Und die Mitglieder der Linkspartei müssen in einer Urabstimmung den Koalitionsvertrag billigen. Es ist keineswegs sicher, dass ihnen der Kompromiss ausreicht. Das Thema ist also noch lange nicht abgeräumt. Und bis ein entsprechendes Gesetz in Kraft treten kann, dürften locker fünf Jahre vergehen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • "Es gibt keine politische Mehrheit für die Vergesellschaftung"

    Sagt wer? Der GdW [1] [2]?

    Klar, dass Sie dort keine "politische Mehrheit" finden werden. Beim Volksentscheid hingegen...

    Es wird nicht der letzte sein: die Lobby kämpft mit harten Bandagen und schmutzigen Mitteln (wie auch an [2] zu sehen), inklusive pseudo-grassroots-Initiativen.

    [1] de.wikipedia.org/wiki/GdW



    [2] www.heise.de/tp/fe...eckel-4557668.html

  • Ja Donnerwetter, da braucht es doch tatsächlich Zeit, bis so ein für bundesdeutsche Verhältnisse bahnbrechendes Gesetz umgesetzt werden kann. Wo doch Berlin gezeigt hat, wie man verfassungsgemässe Gesetze verfasst. Not. Da werden noch einige rausgentrifiziert werden. Aber sie können sich trösten, sie sind für eine gute Sache gekündigt worden…

  • Wenn schon das Vorkaufsrecht, bei dem die Eigentümer ja verkaufen wollen, gesetzeswidrig ist, dann sollen Enteignungen gegen den Willen der Eigentümer rechtmäßig sein? Schwer zu glauben.

  • Warum soll ausgerechnet die SPD - angetreten mit offenem Visier und gegen die DW & Co. enteignen Initiative - hier pushen?

    Es gibt keine politische Mehrheit für die Vergesellschaftung.

    Da hätten dann wohl einfach mehr Berliner einfach andere Parteien wählen müssen.

    Der Volksentscheid hat trotz Abstimmungsmehrheit aber einfach keine politische Mehrheit.

    • @Walker:

      "Der Volksentscheid hat trotz Abstimmungsmehrheit aber einfach keine politische Mehrheit"

      Quatsch. Der Volksentscheid hat eine politische Mehrheit, es fehlt die parlamentarische Mehrheit



      - und das imperative Mandat.

  • „verantwortungsvoll damit umgehen“...



    Nun die Getschenfrage etwas präziser: VERANTWORTUNG an/für wen?

    Treue/Verantwortung für eie traditionelle Westberlin Bau-Filz-Bonzen der SPD?

    Oder "verantwortungsvoll" die Interessen der 85% der Berliner folgen, die zur Miete hier wohnen?

    Was will die SPD eigentlich?

    • @Ninetto:

      Ich kenne einige Mieter, deren vorrangiges Interesse es ist, eine Eigentumswohnung zu kaufen.

    • @Ninetto:

      Die SPD wurde gewählt, um die Vergesellschaftungsabsichten zu verhindern, vgl. „Rote Linie“.

      Eigentlich einfach zu checken.

      Übrigens hätte die DW - Initiative auch direkt über ein Gesetz abstimmen lassen könne.

      Leider nicht gemacht (bewusst), jetzt nicht heulen!

      Die SPD macht das genau richtig, sie hält ihr Wahlverspr3chen.

      Gute SPD