piwik no script img

Nach Todesfällen durch verseuchte WurstHat das Lebensmittelamt versagt?

In Hessen sind zwei Menschen gestorben, weil sie eine mit Listerien-Keimen verseuchte Wurst gegessen haben. Foodwatch wirft dem Landkreis Fehler vor.

Hat inzwischen Insolvenz angemeldet: Der Wursthersteller Wilke im hessischen Twistetal Foto: dpa

Berlin dpa/taz | Nach zwei Todesfällen durch keimbelastete Wurst wirft die Verbraucherorganisation foodwatch dem zuständigen Landkreis und dem Wurstproduzenten „schwere Versäumnisse“ vor. Es sei inakzeptabel, dass noch immer keine Angaben zu den Verkaufsstellen der zurückgerufenen Produkte gemacht worden seien, teilte der Verband am Freitag mit. Bisher fehle auch eine Liste der betroffenen Artikel.

In Waren der nordhessischen Wilke Waldecker Fleisch- und Wurstwaren GmbH waren wiederholt Listerien-Keime nachgewiesen worden, die den Behörden zufolge zwei ältere Personen in Südhessen das Leben kosteten.

Der Landkreis Waldeck-Frankenberg hatte den Betrieb am Dienstag geschlossen. Man habe schnell reagiert, sagte ein Sprecher der Kreisverwaltung.

Mittlerweile ermittelt die Staatsanwaltschaft Kassel wegen fahrlässiger Tötung. Unterdessen habe Wilke die Eröffnung eines vorläufigen Insolvenzverfahrens beantragt, erklärte ein Sprecher des Amtsgerichts Korbach.

Metro: Auch Produkte der Handelsmarke „Aro“ von Wilke

Die Verbraucher könnten die Herkunft der Produkte nicht sicher nachvollziehen, kritisierte foodwatch. So habe Wilke offenbar auch für Handelsmarken produziert. Daher reiche es nicht, ausschließlich Wilke als Hersteller der zurückgerufenen Produkte sowie das Identitätskennzeichen der Waren zu benennen.

Behörden hatten zuvor erklärt, eine Rückruf-Liste sei nicht nötig, da Waren unter anderen Markennamen nicht bekannt seien. Der Großhändler Metro teilte jedoch der taz mit, dass auch vier Produkte seiner Eigenmarke „Aro“ von Wilke stammten. Aus Branchenkreisen verlautete, dass die Behörden Händler zunächst nur unzureichend informiert hätten.

Wilke selbst hatte in einer Mitteilung vom Mittwoch alle Waren mit der Kennzeichnung DE EV 203 EG zurückgerufen. Produkte seien aber auch in loser Form an Fleischtheken und Küchen in Krankenhäusern und Kantinen geliefert worden. Laut Behörden wurden Wilke-Produkte über alle Bundesländer verteilt und auch weltweit ausgeliefert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Bitte ändert den Titel!

    Der Artikel geht weder der Frage nach, ob das Lebensmittelamt versagt hat, noch gibt es nach den aufgezählten Fakten anscheinend konkrete Hinweise darauf

    Der Artikel fasst lediglich die aktuelle dürftige Faktenlage zusammen auf dem Nivau der Tagesschau von gestern abend.

    Ein Hinweis: Eine Behörde kann zwar einen Rückruf anordnen oder weiterleiten, aber sie ist bei den Angaben zu Produkten und Markennamen vom Hersteller abhängig.

    • @Sonntagssegler:

      Muss ich mal im Wesentlichem zustimmen.