Der Süßwarenkonzern Ferrero ruft deutschlandweit seine Kinder-Produkte zurück. Laut Konzern besteht die Gefahr, an Salmonellen zu erkranken.
Den Behörden für Lebensmittelkontrollen fehlt es an Personal. Ein Drittel der vorgeschriebenen Inspektionen fällt daher aus.
Nach einer anonymen Anzeige werden Grillfleisch-Produkte beschlagnahmt. Denn darin könnte auch Fleisch des Wurstherstellers Wilke sein.
Hessens grüne Verbraucherschutzministerin fordert mehr Befugnisse für ihre Behörde. Vor einem Ausschuss musste sie Versäumnisse einräumen.
In Hessen sind zwei Menschen gestorben, weil sie eine mit Listerien-Keimen verseuchte Wurst gegessen haben. Foodwatch wirft dem Landkreis Fehler vor.
Ein verseuchtes Fertiggericht infiziert 200 Personen in Andalusien. Der Erreger wurde vermutlich durch Schweinefleisch verbreitet.
Ein Untersuchungsausschuss im bayerischen Landtag soll klären, warum sich die Lebensmittelskandale häufen. Daran beteiligt ist der SPD-Mann Florian von Brunn.
Verbraucher erfahren häufig zu spät oder gar nicht, dass Nahrungsmittel belastet sind. Meist geht es um Salmonellen und Listerien.
Was immer den Kurswechsel der SPD verursacht hat: Für den Umwelt- und Verbraucherschutz ist die Entscheidung eine gute Nachricht.
Exzesse auf dem deutschen Fleischmarkt: Das Versandunternehmen Mail Order Flesh Incorporated schlachtet einen Blauwal-Kadaver.
Mehr als 110 Personen wurden in China festgenommen. Sie sollen erkrankte Tiere ermäßigt erworben und deren Fleisch in Umlauf gebracht haben.
Ein wegen Keimbelastung geschlossener dänischer Wurstproduzent hat auch einen Supermarkt in Schleswig-Holstein beliefert.
Der Milchprodukte-Exporteur Fonterra soll zu spät über eine gesundheitsgefährdende Verseuchung seiner Produkte gewarnt haben. Erkrankt sei bisher noch niemand.
Billiges Fleisch, billige Arbeitskräfte: An den Schweinereien ist auch unser Hygienebild schuld. Aber davon wollen wir nichts wissen.
Pferd im „Köttbullar“, Schwein in der Elch-Lasagne: Der Möbelkonzern hat mit seinen Nahrungsprodukten gerade kein Glück. Trotzdem will er am Zulieferer festhalten.
Fast 20 Tonnen mit Reserve-Atibiotika belastetes Putenfleisch sind nach NRW gelangt. Reserve-Antibiotika werden nur bei schweren Infektionen eingesetzt.
Die Wucht der Lebensmittelskandale: Wir können das System ändern – als bewusste Verbraucher und als Bürger, die sich gegen die Agrarindustrie einmischen.
Jeder Tag bringt einen neuen Fleischskandal. Jetzt dürfen die Südafrikaner in Burgern Büffel und in Würstchen Affe genießen.
Auch in Deutschland stoppt Ikea den Verkauf von Hackbällchen. In 23 weiteren Ländern hat das Möbelhaus „Köttbullar“ bereits aus den Restaurants verbannt.
Pferde-DNA in den beliebten „Kötbullar“: Diese Entdeckung machten Veterinäre in Tschechien. Schwedische Ikea- Restaurants bieten gar keine Fleischbällchen mehr an.