Nach Rassismus-Vergleich: Labour schasst schwarze Abgeordnete
Die britische Labourpartei hat die bekannte Parlamentsabgeordnete Abbott nach einem Rassismus-Vergleich bis auf Weiteres aus der Fraktion suspendiert.
Damals war Abbott noch Schatten-Innenministerin unter Jeremy Corbyn, ihrem ideologischen Wegbegleiter am linken sozialistischen Flügel der Labourpartei. Seit diesem Sonntag teilt Abbott Corbyns Schicksal: Jetzt ist auch sie zumindest vorübergehend aus der Parlamentsfraktion von Labour ausgeschlossen.
Abbott hatte in der britischen Sonntagszeitung Observer in einem Brief gemutmaßt, dass weiße Menschen mit differenzierenden Merkmalen zwar Vorurteile erfahren würden, das sei jedoch nicht vergleichbar mit dem von Schwarzen erfahrenen Rassismus. „In Amerika vor den Bürgerrechten mussten irische und jüdische Menschen und Travellers (irische und schottische nomadische Menschengruppen) nicht im hinteren Teil von Bussen sitzen. Im Apartheid-Südafrika konnten diese wählen.
Zum Höhepunkt der Sklaverei gab es keine weiß aussehenden Menschen, die sich in Ketten auf den Sklavenschiffen befanden“, argumentierte sie. Damit bezog sie sich auf einen Kommentar des britischen Autors Tomiwa Owolade der Vorwoche, in dem dieser angab, dass die Erfahrung von Rassismus über die Hautfarbe alleine hinausginge und komplexer sei und dass laut wissenschaftlichen Studien, Jüdinnen und Juden sowie Roma und Sinti am ehesten angeben würden, Rassismus erfahren zu haben.
Die Labourpartei verurteilte Abbotts Worte als zutiefst beleidigend und falsch. Der Dachverband britischer Juden, aber auch die Vorsitzende des Holocaust Education Trust reagierten schockiert. Abbott nahm ihre Worte danach mit einer Entschuldigung zurück. Es hätte sich beim veröffentlichten Text um eine erste Rohversion gehandelt, die versehentlich an den Observer gesendet worden sei. „Rassismus hat vielerlei Formen, und es ist unbestreitbar, dass jüdische Menschen dessen monströse Konsequenzen erlitten, genauso wie irische Menschen und viele andere.“
Untersuchungsausschuss hat nun das Sagen
Die Zukunft ihrer parlamentarischen Karriere liegt nun bei einem Untersuchungsausschuss der Labourpartei, die unter Keir Starmers Führung keinen Antisemitismus in der Partei duldet.
Zu Abbotts Wahlkreis gehört Stamford Hill, wo ein Großteil der britischen jüdischen ultraorthodoxen Gemeinden lebt. Ihre Kleidung beschrieb Abbott einst als „Kostüm“, und zum Höhepunkt der Antisemitismusdebatte in der Labourpartei bemühte sie sich, darauf hinzuweisen, dass nicht alle jüdische Menschen glaubten, dass Labour ein Problem damit hätte. Rabbiner Herschel Gluck, ein prominentes Mitglied der ultraorthodoxen Gemeinden, gab sich schockiert zu Abbott, glaubt jedoch, dass Abbotts Entschuldigung ernsthaft sei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
SPD im Vorwahlkampf
Warten auf Herrn Merz
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut