piwik no script img

Nach Randale auf Pro-Palästina-Demos„Klare Kante“ gegen Antisemitismus

Es werden Konsequenzen gefordert. Auch unter muslimischen Menschen wächst die Kritik an fehlender Hamas-Distanz.

Flaschen, Steine und Feuerwerkskörper flogen: Pro-Palästina-Demonstration am 18. Oktober in Berlin Foto: Piotr Pietrus

Berlin taz | Der Konflikt in Nahost verlagert sich zunehmend auf deutsche Straßen – aufgeheizt durch den Raketeneinschlag auf einem Kranken­haus­gelände in Gaza. So gingen am Mittwochabend in Berlin mehrere hundert Palästina-Unterstützer*innen trotz Verbots auf die Straße, skandierten „Viva Palästina“, „Free, Free Palastine“ oder „Allahu Akbar“, aber auch antisemitische Parolen. Es flogen Flaschen, Steine und Feuerwerkskörper auf die Polizei. Nach deren Angaben wurden neben Einsatzkräften auch Unbeteiligte und Demonstrierende verletzt.

Da die Polizei das Demo-Verbot rund um die Sonnenallee und den Hermannplatz zunächst nicht durchsetzen konnte, kamen Pfefferspray und Zwang zum Einsatz. Der Einsatz im Stadtteil Neukölln dauerte bis nach Mitternacht. Zudem löschte die Polizei im Laufe des Abends mit Wasserwerfern mehrere in Brand gesetzte Autoreifen und Mülltonnen. Auch Autos brannten.

Während niemand weiß, wer die Opfer in Gaza-Stadt zu verantworten hat und es viele offene Fragen gibt, beantwortete sich die Frage für die Pro-Palästina-Demonstrierenden von allein: Die israelische Armee muss es gewesen sein.

In der Hauptstadt gab es am frühen Mittwochabend auch eine Sitzblockade von „Freund*innen von Israel und den Palästinenser*innen“, die sich laut Anmeldung für eine „friedliche Lösung“ einsetzen wollten – offenbar vor allem mit geschichtsrevisionistischen Parolen: So skandierten Teil­neh­me­r*in­nen vor dem Auswärtigen Amt etwa „Free Palastine from German guilt“ („Befreit Palästina von deutscher Schuld“) und ließen sich nach einer Sitzblockade wegtragen. Die Anmelderin hatte zuvor nach Polizeiangaben die für 50 Personen angemeldete Kundgebung direkt nach Beginn für beendet erklärt, weil sie keinen Einfluss auf die Teil­neh­me­r*in­nen gehabt habe.

Absperrgitter für jüdische Einrichtungen

Der Historiker Jens-Christian Wagner, Leiter der KZ-Gedenkstätte Buchenwald-Dora, nannte diese Demo eine „linke Variante des rechtsextremen ‚Schuldkult‘-Narrativs“. Die Demonstrierenden ließen ahnen, dass es ihnen vor allein darum gehe, Deutschland von „Schuld und Verantwortung“ zu befreien, schrieb Wagner auf X, vormals Twitter.

Die Berliner Polizei sprach auf taz-Anfrage am Donnerstagvormittag von insgesamt 174 Festnahmen und 65 Strafermittlungsverfahren sowohl in Neukölln als auch am Werderschen Markt vor dem Auswärtigen Amt. Bei den Ausschreitungen seien 65 Polizeikräfte verletzt worden, ein Kollege habe den Dienst beenden müssen, sagte eine Polizeisprecherin. 850 Po­li­zis­t*in­nen seien im Einsatz gewesen, es habe auch Unterstützung durch die Bundespolizei gegeben.

Auch in anderen deutschen Städten kam es zu propalästinensischen Kundgebungen. In Frankfurt am Main setzte die Polizei einen Wasserwerfer ein, um eine verbotene propalästinensische Mahnwache aufzulösen. In Kassel kam es zu einer Spontanversammlung mit etwa 110 Teilnehmer*innen, die laut Polizei aber friedlich geblieben sei.

In der Hauptstadt war es in der Nacht zu Mittwoch bereits zu einem versuchten Brandanschlag auf eine Synagoge gekommen. Zur Attacke mit Molotowcocktails in der Brunnenstraße in Berlin-Mitte hat mittlerweile die Generalstaatsanwaltschaft Berlin die Ermittlungen übernommen. Vor dem Gebäude fand am Mittwochabend eine Mahnwache mit rund 50 Teil­neh­me­r*in­nen gegen Antisemitismus statt.

„Mittelalterliche antisemitische Klischees“

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hat Sympathiebekundungen für die Terrororganisation Hamas und Hass gegen Israel auf den Straßen der Stadt scharf verurteilt. „Es ist eine Schande, dass wir Antisemitismus und Hetze auf unseren Straßen erleben müssen“, sagte er am Donnerstag in einer Regierungserklärung im Abgeordnetenhaus. „Berlin steht voll und ganz an der Seite Israels“, so Wegner. Berlins Polizeipräsidentin teilte am Donnerstag mit, gefährdete jüdische Einrichtungen zusätzlich durch Absperrgitter zu schützen.

Auch Bundeskanzler Olaf Scholz äußerte sich am Donnerstag in einer Regierungserklärung zu den antiisraelischen Vorfällen. Während auf der Besuchertribüne des Bundestags Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln saßen, forderte er „klare Kante“ gegen Judenhass. „Antisemitismus ist in Deutschland fehl am Platze“, sagte der SPD-Politiker. Behörden dürften keine Versammlungen zulassen, auf denen antisemitische oder gewaltverherrlichende Parolen zu befürchten seien.

„Wir müssen das Recht auf unseren Straßen durchsetzen“, sagte Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) dem RBB. Der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Jochen Kopelke, fordert ebenfalls Konsequenzen: „Wir brauchen schnelle Gerichtsverfahren und Urteile gegen die Krawallmacher“, sagte er dem Redak­tions­netzwerk Deutschland.

Murat Kayman von der muslimischen Alhambra Gesellschaft äußerte auf X deutliche Kritik an Islamverbänden, die sich nach der Detonation am Krankenhaus mit voreiligen, „eindeutigen und entschiedenen Stellungnahmen überschlagen“ hätten. „Ist das Mitgefühl für die Opfer der Grund für diese immense Betroffenheit? Wohl kaum. Denn heute – wie gestern auch schon –, da die Möglichkeit im Raum steht, es könnte die Hamas gewesen sein, hören und lesen wir nichts“, so Kayman. „Warum? Weil man ‚dem Juden‘ jede Niedertracht zutraut, nur weil er Jude ist. Aber die Mörderbande Hamas wird für so tapfer und glaubwürdig erachtet, dass man ihr nicht mal eine Lüge zutraut.“

Kayman, der bis 2017 dem Ditib-Bundesverband angehörte, kritisierte, dass die gleichen Empörten, die kein schlechtes Wort über die Hamas hätten verlieren wollen, weil es angeblich keine Fotos vom Massaker beim Musikfestival gegeben hätte, mitten in der Nacht bereit gewesen seien „von 15, 50, ach was, von 500 Opfern auszugehen, solange man sie 'dem Juden’ vorwerfen kann“. So würden „mittelalterliche antisemitische Klischees“ befeuert, so Kayman weiter.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

16 Kommentare

 / 
  • wir sollten das wort antisemitisms nicht entwerten und jede israelkritik damit befüllen. das stärkt nur den nationalismus ds netanjahu, dem der krieg sehr gelegen kommt

    • @Mohammed Wasiri:

      Und der Hamas kommt sehr gelegen, dass sie durch ihre bestialische Gewalt verhindert hat in der Bedeutungslosigkeit zu versinken, weil sie die Annäherung Israels und Saudi Arabiens und anderer regionaler Mächte verhindern konnte.

      Und mal davon abgesehen: Der Antisemitismus ist ein Teil der DNA der Hamas (neben dem Islamismus natürlich).

    • 6G
      665119 (Profil gelöscht)
      @Mohammed Wasiri:

      Was ist eigentlich mit den Nationalismus der Palästinenser?

  • Antisemitismus und Repressionen gegen Andersgläubige ist in vielen muslimisch geprägten Ländern stark verankert. Das wird bereits den Kindern vermittelt. Auch hier in Deutschland gibt es diesen Antisemitismus und Verachtung von Andersgläubigen. Das wird sich nicht ändern, so wünschenswert es auch ist. Schönreden hilft niemandem. Antisemitismus darf in Deutschland nicht geduldet werden, egal von wem dieser kommt.

  • Aus eigener Erfahrung...



    gibt's kein Schnellverfahren, sondern eher Anklage wegen schweren Landesfriedensbruch= Platzverweis nicht nachgekommen, in Tateinheit mit Körperverletzung=Wiederstand bei der Festnahme, dazu noch Sachbeschädigung



    mögliches Ergebnis= 2Jahre Haft



    wenn es gut geht ( für den Angeklagten) 1 Jahr und 6 Monate zur Bewährung

  • Wer hat's erfunden?



    Es war Wilhelm Marr, deutscher Journalist und Politiker, MdHB. Dieser gründete 1879 die erste antisemitische politische Vereinigung des deutschen Kaiserreichs, die Antisemitenliga.

    „Semitisch“ bezeichnet eine Sprachfamilie, zu der unter anderem Arabisch und Hebräisch gehören.

    Da 'Antisemitismus' eine Selbstdefinition eben dieser Antisemiten ist, kann wohl von einer verklärenden Bezeichnung ausgegangen werden.



    Die Sprache war vermutlich nicht der Hauptgrund für Hass.

    Wenn nun irgendwer von importierten Antisemitismus berichtet dann ist das m.E. eher zweifelhaft.

    PS: 'Der Konflikt in Nahost verlagert sich zunehmend auf deutsche Straßen'



    Na, da hab ich leichte Zweifel. Ich kann mir vorstellen dass sich der Konflikt ausdehnt oder sich hier widerspiegelt.



    Wenn er sich verlagert dann würde er den nahen Osten verlassen.

  • Es wandern halt nicht nur Menschen, sondern auch religiöse/politische Konflikte ein. Da verändert sich dann lediglich der Austragungsort vom Heim- zum Auswärtsspiel.

    • @SeppW:

      Wer sowas vor ein paar Jahren behauptet hat, wurde aber von der versammelten Mannschaft der Politik/Zivilgesellschaft an den Pranger gestellt. Das Schweigen bzw. die verhaltenen Reaktionen aus manchen Teilen des linken Lagers auf die Terrorattacken der Hamas und die unsäglichen Solidaritätsbekundungen mancher Communities, sprechen leider dafür, dass diese Erkenntnis wohl immer noch nicht flächendeckend durchgedrungen ist. L

  • 6G
    684441 (Profil gelöscht)

    Wirklich wohltuend die Berichterstattung in der taz über den Nahost-Konflikt und die Auswirkungen auf Deutschland. Das die Explosion auf dem Krankenhausparkplatz in Gaza von vielen Medien sofort den Israelis zugeschrieben wurde, ich habe es auch zuerst geglaubt, das ist Propaganda im Sinne von der Hamas.

  • so-so, mann ruft mal wieder nach schnellrichtern.

    • @christine rölke-sommer:

      Ja, und der Ruf nach schnellen Verfahren und schnellen Urteilen ist der Richtige.

      Es gibt genügend kriminologische Studien, die belegen, dass nicht die Strafhöhe, sondern die Geschwindigkeit der Verurteilung der zentrale Hebel zur Verringerung der Rückfallquote in strafrechtliches Verhalten ist.

      Deswegen muss das staatliche, strafrechtliche Bestreben immer das nach möglichst schneller Verurteilung (natürlich nicht zum Preis des Verzichts auf das rechtsstaatliche Verfahren) sein. Das immer wieder gern gesehene "härtere Strafen!" fordern, ist hingegen nahezu nutzlos.

    • @christine rölke-sommer:

      Es geht darum: de.m.wikipedia.org...hren,_Deutschland)

      • @Gnutellabrot Merz:

        wirklich?



        wieso ruft mann nach etwas, was es schon gibt?

        • @christine rölke-sommer:

          Weil so nun mal Politik läuft.

          Urteile gegen Krawallmacher gibt es ja auch schon.

    • @christine rölke-sommer:

      Das Konzept der Schnellrichter ist klar geregelt, wann es zum Tragen kommt und wann nicht. Was ist daran Problem?

  • Klare Kante!



    Danke für die Aktualisierung der Informationen.



    Trotz der verfahrenen Situation gibt es einen kleinen Grund zu Freude: vielen Dank an Murak Kayman für seine klaren Worte!



    Der Versuch, in Deutschland mit verschiedenen Religionen und Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammen zu leben, ist also nicht hoffnungslos.