Mullah Baradar bekommt ein Gesicht: Der Verhandler der Taliban
Erstmals lässt sich der afghanische Taliban-Vizechef Mullah Abdul Ghani Achund, besser bekannt als Mullah Baradar, fotografieren – in Moskau.
Am Dienstag dann trat er in Moskau vor die Kameras der Weltpresse. Würdevoll im Taliban-Stil – weißes Gewand, schwarzer Turban und Vollbart – stand er im Gruppenbild neben Russlands Außenminister Sergej Lawrow, der auf der anderen Seite vom afghanischen Ex-Präsidenten Hamid Karsai und dem Chef des offiziell unabhängigen, aber regierungsnahen afghanischen Hohen Friedensrates Muhammad Karim Chalili flankiert wurde.
1994 gehörte Baradar zu einer Gruppe islamischer Geistlicher – deshalb der Beiname Achund –, die in der Koranschule des inzwischen verstorbenen Taliban-Gründervaters Mullah Muhammad Omar diese Bewegung ins Leben riefen. Seinen Rufnamen erhielt er von Mullah Omar, der ihn wegen ihrer gegenseitigen Nähe als Bruder betrachtete.
Die Taliban beendeten bis 2001 fast den afghanischen Fraktionskrieg, mit Baradar als Vizeverteidigungsminister ihrer Regierung. Doch ihr Bündnis mit al-Qaida erwies sich als Fehler. Der US-geführte Nato-Einmarsch in Afghanistan nach den Anschlägen vom 11. September 2001, deren Vorbereitung den Taliban verborgen geblieben war, trieb sie zurück in die Berge. Baradar wurde Vizechef der Taliban-Guerilla.
Verheiratet mit der Schwester von Mullah Omar
Er soll 1968 in der Südprovinz Urusgan geboren und mit Mullah Omars Schwester verheiratet sein. Geburtsdaten sind aber gerade im ländlichen Teil Afghanistans kaum von Bedeutung, weil man dort wenig Behördenkontakt hat. Wichtiger ist, dass er zum Paschtunen-Stamm der Popalsai gehört, wie auch Karsai.
So waren es Baradar und ein Bruder Karsais, die sich 2010 in einer afghanisch-pakistanischen Grenzstadt heimlich zum Gespräch trafen. Das brachte Baradar zehn Jahre Haft in Pakistan ein, denn die Machthaber des Nachbarlandes – vor allem die Armee – spielen zwar die Schutzmacht der Taliban, unterbinden aber jeden Kontakt, der nicht von ihnen abgesegnet ist.
Das beiderseitige Verhältnis ist alles andere als spannungsfrei, denn als islamistische Nationalisten erkennen die Taliban wie bisher alle Regierungen in Kabul seit Pakistans Staatsgründung 1947 die umstrittene Grenze nicht an.
Im Oktober 2018 wurde Baradar auf Druck der USA entlassen, die gerade in neue Verhandlungen mit den Taliban über einen Truppenabzug und die Beendigung des Krieges eingetreten waren. Die Taliban ernannten Baradar sofort wieder zum Vizechef.
Damit steht er über dem Chef der Delegation, die seit Oktober 2018 in Katars Hauptstadt Doha mit den Amerikanern redet. Die USA erhoffen sich von Baradars Autorität, die aus seiner Nähe zum legendären Omar erwächst, dass er durchsetzen kann, dass ein Abkommen dann auch von den Taliban-Frontkommandeuren und ihren Kämpfern geachtet wird.
Dies zu fördern, aber auch Russlands neue internationale Rolle zu stärken, dienen die zweitägigen Moskauer Treffen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Umgang mit nervigen Bannern
Bundesrat billigt neue Regeln für Cookies