Münchner Sicherheitskonferenz: Bomben, Krisen, Terror und ein Eklat
Die Sicherheitskonferenz ist auch ein Ort ungewöhnlicher Begegnungen. Der türkische Minister kam nicht. Er wollte keinen Israeli sehen.
MÜNCHEN taz | Neben dem alles beherrschenden Ukrainekonflikt wurde auf der Sicherheitskonferenz auch über das iranische Nuklearprogramm, die Bekämpfung des „Islamischen Staat“ und andere Themen diskutiert.
Irans Außenminister Mohammed Dschawad Sarif traf am Rande der Konferenz zweimal mit seinem US-Amtskollegen John Kerry zusammen und sprach auch mit der EU-Außenbeauftragten Federica Mogherini sowie Regierungsvertretern aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Russland. Danach erklärte Sarif zwar, er sehe „Chancen für eine Einigung“ auf ein Abkommen über Teherans Nuklearprogramm bis zur von den Unterhändlern gesetzten Frist am 24. März.
Doch nach taz-Informationen gibt es in drei zentralen Streitfragen weiterhin erhebliche Differenzen. Sie betreffen den Umfang und die Leistungsfähigkeit des künftigen iranischen Programms zur Anreicherung von Uran und die Frage, wie schnell nach Abschluss eines Abkommens die von USA, EU und UNO verhängten Wirtschaftssanktionen gegen Iran aufgehoben werden. Zudem fordert Washington weiterhin, in das Abkommen auch Maßnahmen zur Reichweitenbegrenzung iranischer Raketen aufzunehmen. Das lehnt Teheran entschieden ab.
Kerry , Bundeskanzlerin Angela Merkel und und andere Spitzenpolitiker schworen die internationale Gemeinschaft auf einen „langwierigen gemeinsamen Kampf“ gegen terroristische Organisationen ein. Kerry hob „erste große Erfolge“ bei der militärischen Bekämpfung der IS-Milizen hervor. Merkel deutete an, dass der Bundeswehreinsatz in Afghanistan verlängert werden könnte: Das Land werde auch über 2016 hinaus „substanzielle internationale Unterstützung benötigen – nicht nur finanziell“.
Der Direktor von Greenpeace International, Kumi Naidoo, erklärte, die Eindämmung des globalen Klimawandels sei „die vordringlichste Aufgabe zur Überwindung globaler Instabilitäten“.
Für einen Eklat sorgte der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu. Der AKP-Politiker sagte kurz vor Konferenzbeginn seine Teilnahme ab. Laut einer Meldung der offiziellen türkischen Nachrichtenagentur Anadolu nannte Cavusoglu als Begründung die Anwesenheit eines Vertreters Israels im Saal.
Werbung der Rüstungsindustrie
Rund 400 Gäste standen auf der Teilnehmerliste der illustren Veranstaltung, darunter zahlreiche hochrangige Militärs und ebenso hochkarätige Konzernmanager. Für die Rüstungsindustrie ist die Sicherheitskonferenz stets ein guter Ort zur Geschäftsanbahnung. So gehören Waffenschmieden wie Krauss-Maffei Wegmann, MBDA oder Lockeed Martin zu den Sponsoren der Veranstaltung. Auf einer Podiumsveranstaltung konnten Vertreter der Rüstungsindustrie ihre Forderungen nach verstärkter Aufrüstung Deutschlands vorbringen.
Tagungsleiter Wolfgang Ischinger verweist lieber darauf, dass in das Programm in den vergangenen Jahren zunehmend zivilgesellschaftliche Organisationen wie Greenpeace, Transparency International, Human Rights Watch oder das Forum Ziviler Friedensdienst einbezogen worden seien. Greenpeace-Direktor Naidoo war allerdings der einzige NGO-Vertreter auf einem der zentralen Podien.
In einer Nebenveranstaltung debattierte der Generalsekretär von Amnesty International, Salil Shetty, mit Entscheidungsträgern wie dem italienischen Außenminister Paolo Gentiloni über die globale Flüchtlingskrise. Diese war auf der Konferenz ein randständiges Thema – obwohl UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, António Guterres, vor dem Gefahrenpotenzial warnte. Die dramatische humanitäre Situation in vielen Ländern sei „eine Bedrohung für die globale Sicherheit und den globalen Frieden“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wahlprogramm von CDU/CSU
Albtraum für die Umwelt
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade