Mordfall Walter Lübcke in Hessen: Die Stille nach dem Schuss
Der CDU-Politiker Walter Lübcke ist erschossen worden. Nicht nur die Politik weiß nicht so recht, wie sie mit dem Fall umgehen soll.
Ein Idyll, und mittendrin ein weißes Wohnhaus mit runtergelassenen Rollläden und rot-weißem Flatterband davor. Am Donnerstag ist es von Polizeibeamten bewacht, Kamerateams stehen davor. Seit Tagen schon gehen Ermittler der Spurensicherung in dem Haus ein und aus. Hier wurde ein Mensch erschossen: Walter Lübcke, 65 Jahre, der beliebte Kasseler Regierungspräsident, ein CDU-Mann.
In der Nacht auf den Sonntag fiel der tödliche Schuss. Ein Unbekannter drückte mit einer Pistole oder einem Revolver ab, ein Kopfschuss aus nächster Nähe. Zur gleichen Zeit feierten auf dem nahegelegenen Dorfplatz Hunderte ausgelassen auf der „Weizenkirmes“, einem Fest mit Partybands in einem Großzelt. Womöglich übertönten die wummernden Bässe den Schuss. Um 0.30 Uhr fand ein Sohn Lübcke auf der Terrasse, holte einen befreundeten Sanitäter herbei. Es half nichts mehr: Laut Polizei starb Lübcke um 2.35 Uhr im Krankenhaus. Der Täter entkam unerkannt.
Ein Politiker wurde ermordet, der Schock sitzt nun tief. Als „wichtigsten Tatort in Hessen seit Jahren“ bezeichnet das Landeskriminalamt den Fall Lübcke. Und gesteht: Eine „heiße Spur“ habe man nicht. Aber galt der Schuss überhaupt dem Politiker Lübcke? Oder war das Motiv ein ganz anderes? Ein persönlicher Streit? Eine versuchte Raubtat?
Suizid ausgeschlossen
Auf einer Pressekonferenz Anfang der Woche bat LKA-Präsidentin Sabine Thurau, „nicht zu spekulieren“. Es gebe bisher keine Hinweise auf ein Motiv. Ein Suizid könne ausgeschlossen werden. Denn eine Waffe neben Lübcke fanden die Ermittler nicht. Nun werde mit Hochdruck „in alle Richtungen ermittelt“, so Thurau. Dies tut eine 50-köpfige Sonderkommission „Liemecke“, benannt nach einem Fluss bei Istha, auch das BKA unterstützt.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Aber in Istha wird spekuliert.
Wolfgang Hensel führt viele Gespräche dieser Tage. Der 72-Jährige ist Ortsvorsteher von Istha, ein SPD-Genosse seit 36 Jahren. „Alle wünschen sich, dass die Tat bald aufgeklärt wird und die Ungewissheit ein Ende hat“, sagt Hensel. „Ich bin auch persönlich betroffen, weil ich ihn sehr geschätzt habe.“ Lübcke sei im Dorf „nicht der Herr Regierungspräsident, sondern Mitbewohner, Nachbar oder Freund“ gewesen. „Für die Tat hat hier keiner eine Erklärung.“
Auch der Pressesprecher des Landeskriminalamts, Dirk Hintermeier, ist vor Ort. Er antwortet den Kamerateams geduldig, obwohl es nichts Neues gibt. Zunächst muss er allerdings Hand anlegen. Die Bauzäune, die am Sonntag auf Bitte der Polizei die Feuerwehr aufgestellt hatte, um den Tatort abzuriegeln, sollen auf einen Lkw geladen werden. Dabei braucht Feuerwehrmann Dominik Bachmann Unterstützung. Er sei noch immer erschüttert von der Tat, sagt auch er. „Man will wissen, wer das getan hat.“ Dann fährt er die Absperrgitter ins Depot.
Walter Lübcke war der bekannteste Bewohner Isthas. Zehn Jahre gehörte er als CDU-Abgeordneter dem hessischen Landtag an. Dann leitete er zehn Jahre lang, bis zuletzt, in Kassel als Präsident die nordhessische Bezirksregierung. Gleichzeitig bewirtschaftete er mit seiner Frau und den zwei Söhnen bis zuletzt einen landwirtschaftlichen Betrieb, einen der wenigen, die den Strukturwandel überstanden haben.
Engagement für Windenergie
Früh hatte der promovierte Wirtschaftswissenschaftler und Selfmademan erkannt, welche neue Chancen erneuerbare Energien für den ländlichen Raum bieten könnten. Er brachte Investoren, Grundstückseigner und Landwirte für erste Windparkprojekte zusammen, als seine Partei, die hessische CDU, noch vehement gegen die „Verspargelung der Landschaft“ zu Felde zog.
Mit Rücksicht auf sein Amt als Regierungspräsident übergab er vor zehn Jahren sein Unternehmen an seine beiden Söhne und einen Neffen. Die machten die Firma zu einer ersten Adresse für die Projektierung, den Bau und die Wartung von Solarenergieanlagen. „Wir sind stolz, dass ein so junges Team eine so tolle Firma aufgebaut hat“, sagt Ortsvorsteher Hensel.
Lübckes Engagement für die Windenergie sorgte allerdings auch für Kritik. Bei seiner Ernennung zum Regierungspräsidenten beklagte die FDP Lübckes Nähe zur Windenergie: Das Regierungspräsidium müsse die Anträge für solche Projekte fachlich und neutral prüfen. Auch Umwelt- und Vogelschützer übten heftige Kritik am Regierungspräsidium.
Dort würden von der Industrie bezahlte Gefälligkeitsgutachten herangezogen, um Windkraftanlagen im schützenswerten Reinhardswald durchzudrücken, sagte ein Ex-Mitarbeiter der Behörde dem ZDF-Magazin Frontal. Lübcke wehrte sich gegen solche Angriffe. Er verwies stets darauf, dass die Vorrangflächen für Windenergie nicht von ihm, sondern durch überparteilichen Beschluss von der Regionalversammlung Nordhessen festgelegt worden seien.
„Verschwinde!“
Aber es gibt einen weiteren Vorfall, über den dieser Tage wieder geredet wird. Einen vom Oktober 2015. Lübcke war damals für die Unterbringung von Geflüchteten in Nordhessen verantwortlich. Bei einer Bürgerversammlung in Calden konterte der Regierungspräsident rassistische Zwischenrufe. Er sei stolz auf die Werte dieser Republik, sagte Lübcke. „Wer diese Werte nicht vertritt, kann dieses Land jederzeit verlassen, wenn er nicht einverstanden ist.“ Einen Raunen ging durch die Halle, dann „Buh“- und „Pfui“-Rufe. Ein Mann schrie: „Verschwinde!“
Ein Video des Auftritts verbreitete sich bundesweit unter Rechtsextremen. Damals folgten monatelang Hassbotschaften, auch Morddrohungen. Ein rechtes Hetzblog veröffentlichte Lübckes Privatadresse, laut CDU bedrohten ihn auch Reichsbürger. Der Politiker stand zeitweilig unter Polizeischutz.
LKA-Chefin Thurau aber sagt: Für einen Zusammenhang zwischen diesen Vorfällen und dem Mord gebe es bislang keine Erkenntnisse. Nur bruchstückhaft dringt an die Öffentlichkeit, was in dieser Nacht geschehen sein könnte. Lübcke soll an dem Samstagabend mit seiner Frau, der Schwiegertochter und dem einjährigen Enkelkind zu Hause gewesen sein, erzählt man sich in Istha. Dass Lübcke auf der Kirmes war, gilt als widerlegt. Dafür soll er bis etwa 23 Uhr Besuch bei sich gehabt haben, dann ging die Familie zu Bett. Der 65-Jährige aber sei noch auf der Terrasse geblieben, zum Rauchen. Dann habe ihn sein Sohn gefunden, sterbend.
Das LKA will sich zu all diesen Details nicht äußern, Hintermeier spricht von „Gerüchten“. Die Ermittler setzen nun auf die Kirmesbesucher. Auch über die ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY … ungelöst“ rief sie Teilnehmer auf, Fotos und Videos zu übersenden. Mehr als 80 Hinweise gingen danach ein, erneut indes ohne „heiße Spur“. Im Dorf herrscht weiter Unruhe: Wo ist der Täter jetzt? Und: War es gar einer von uns?
Ermittlung gegen Kommentatoren
Die Polizei ermittelt nun auch in anderer Sache: Weil der Hass gegen Walter Lübcke erneut aufbrach. „Die Sau ist endlich tot“, heißt es nun in Onlinekommentaren nach dem Mord. „Zum Glück ist dieses Arschloch erledigt“, schreibt ein anderer. „Aber leider laufen von diesen Verrätern noch viele rum.“ Die AfD Dithmarschen kommentierte: „Mord??? Er wollte nicht mit dem Fallschirm springen …“ Auch gegen einzelne Kommentatoren wird nun ermittelt.
Zu diesem Hass ergriff auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Wort, so klar wie selten. Der Tod Lübckes mache ihn „fassungslos“. Noch wisse man nichts über den Hergang. Aber die Kommentare seien „einfach nur zynisch, geschmacklos, abscheulich, in jeder Hinsicht widerwärtig“. Auch Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) sagte dem Tagesspiegel, die Hetze gegen Lübcke sei ein „Niedergang der menschlichen Moral“.
Sonst aber blieb es außerhalb von Hessen sehr still zum Fall Lübcke. Auch in der Politik herrschte Ratlosigkeit. Ganz einzigartig aber ist der Fall Lübcke nicht. 1990 schoss ein Verwirrter auf Wolfgang Schäuble, der CDU-Mann sitzt seitdem im Rollstuhl. 2013 erschoss in Hameln ein Rentner den SPD-Stadtrat Rüdiger Butte und dann sich selbst. Der Rentner hatte mit der Behörde verbittert über einen Zaun gestritten. Und in Köln attackierte 2015 ein Rechtsextremer die Bürgermeisterkandidatin Henriette Reker mit einem Messer, sie überlebte.
Auch der NSU kommt nun in den Sinn, jedenfalls was den Modus Operandi angeht. Die Rechtsterroristen töteten ihre zehn Opfer mit Kopfschüssen, einen Mann auch in Hessen, 2006 in Kassel. Dort am Tatort war auch ein Verfassungsschützer, Andreas Temme. Dieser wurde danach ins Regierungspräsidium nach Kassel versetzt – das später Lübcke leitete. Ein Zusammenhang mit dem Mord ist nicht ersichtlich.
Am Donnerstag soll Lübcke nun auch noch mal offiziell gewürdigt werden. Auf der Trauerfeier in der Kasseler Martinskirche wollen Ministerpräsident Bouffier und der Landesbischof sprechen. Polizisten und Soldaten werden eine Ehrenwache halten.
Die Frage nach dem Warum aber, sie bleibt vorerst.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Regierungsbildung in Österreich
Was mit Kickl droht
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“