Monopolkommission zu Reformplänen: Bahn AG soll Kontrolle verlieren
Mehr Wettbewerb soll die Probleme des Konzerns lösen. Dass das funktioniert, glauben nicht alle. Auch die Pläne der Ampel sind andere.
Der Personennahverkehr fand demnach 2021 zu 66 Prozent über die DB statt, beim Fernverkehr hatte sie einen Anteil von 96 Prozent, im Güterverkehr von 45 Prozent.
„Es wird höchste Eisenbahn für ambitionierte Reformen“, erklärte Kommissionschef Jürgen Kühling. Das zeige sich an den Qualitätsmängeln der gesamten Infrastruktur, Verspätungen und Zugausfällen. Die Kommission empfehle eine weitgehende wirtschaftliche und organisatorische Unabhängigkeit, damit sich das Netz allen Nutzern verpflichtet fühle. Auch der Vertrieb etwa von Tickets müsse stärker dem Wettbewerb geöffnet werden.
Die Kommission und auch der Bundesrechnungshof fordern die Aufspaltung der Bahn in Infrastruktur- und Betriebsgesellschaften schon lange. Beide argumentieren, dass ein unabhängiges Netz den Wettbewerb auf der Schiene fördere und der Bahnbetrieb damit günstiger würde. Nutznießer wäre die private Bahnkonkurrenz, die sich am Dienstag dann auch erfreut über den Rückenwind durch die Kommission zeigte. „Deutschland braucht den Befreiungsschlag beim Schienennetz“, sagte Peter Westenberger, Geschäftsführer des Netzwerks Europäischer Eisenbahnen.
Ab in die Privatisierung?
Den Glauben, dass mehr Wettbewerb auf der Schiene die Probleme bei der Bahn – Verspätungen, Zugausfälle, mangelnde Vernetzung, Großbaustellen, immer teurer werdende Megaprojekte – lösen wird, teilen allerdings nicht alle. Das Bündnis „Bahn für alle“ etwa, zu dem Umweltschützer:innen, Gewerkschaften und globalisierungskritische Gruppen gehören, warnt: „Die Abtrennung der Infrastruktur ist regelmäßig die Voraussetzung für Liberalisierungen und Privatisierungen.“ Die Folge wäre nur ein höherer Preisdruck auf Kosten weniger rentabler Strecken und der Beschäftigten – und damit auch zuungunsten der Kund:innen. Das Bündnis fordert stattdessen, „die ganze Bahn“ gemeinnützig werden zu lassen.
Die Ampelkoalition versucht derzeit den Spagat. Sie will die Netz AG, also die Schienen, mit den Bahnhöfen in einer gemeinwohlorientierten Infrastrukturgesellschaft namens „Infrago“ zusammenschließen, die nach den bisherigen Plänen schon am 1. Januar 2024 an den Start gehen soll. Diese soll im Konzern verbleiben, aber eben nicht in erster Linie renditeorientiert ausgerichtet sein. Allerdings lässt das Konzept noch eine Menge Fragen offen – etwa, was konkret „Gemeinwohl“ bedeutet, wie das Ganze finanziert wird, welchen Einfluss der Bund auf die Ausrichtung nehmen und wie er das Unternehmen kontrollieren kann.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade