Mit Maskenmuffeln in der Straßenbahn: „Hallo! Hören Sie mich?“
Was tun, wenn die Mitfahrenden in der Straßenbahn lieber Pommes essen als Maske zu tragen? Unsere Autorin zögert, dann greift sie ein.
D ie Türen schließen. Mit einem Ruck fährt die nahezu vollbesetzte M10 los. Ich klammere mich wieder an die Stange, meine Finger schwitzen ununterbrochen in den Gummihandschuhen. Schrill quietschend schlängelt sich die Straßenbahn um die nächste Ecke. Etwas weiter nach hinten, inmitten des ersten Wagens, erweckt ein Fahrgast den Eindruck, die Kurve nicht zu kriegen. Seit dem Hauptbahnhof habe ich ihn im Visier.
Um die vierzig, Halstätowierungen, Dreitagebart, Latzhose mit einer offenen Lonsdale-Jacke. Auf seinem kahlgeschorenen Haupt trägt er eine Pudelmütze, die mit einem kabellosen Kopfhörer fixiert wird. Er trägt keinen Mund-Nasen-Schutz. Ganz im Gegenteil. Mit vollen Backen mampft der Kerl seine Pommes, nippt an seinem Bierchen. Sein Verhalten stört offenbar auch andere Passagiere, aber sie wagen es nicht, ihm etwas zu sagen.
Nach langem Zögern gedenke ich einzugreifen. Mit baumelnden Taschen mache ich mich auf den Weg. Ein junger Mann kommt auf die Füße und bietet mir seinen Sitzplatz. Ich verneine, augenzwinkernd, und erkläre ihm, dass ich den Maskenverweigerer ansprechen wolle. „Viel Glück“, sagt er, während er sich wieder hinsetzt. „Das bringt doch nichts“, meint seine Sitznachbarin. „Das gibt nur Ärger.“
Aus dem Nichts ertönt die automatische Ansage, die an die Maskenpflicht erinnert. Ich warte geduldig, bis der zweisprachige Hinweis durch ist. „Entschuldigung, aber würden Sie bitte Ihre Maske aufsetzen?“ frage ich mit 2-Meter-Abstand. „Die Maske. Bei der BVG ist es Pflicht.“
Wir fahren am Mauerpark vorbei, der Kerl mauert dementsprechend. „Hallo! Hören Sie mich?“
„Wat?“, erwidert er mit Stirnrunzeln, während er seine gepolsterte Ohrmuschel wegbiegt. Ein Rabauke mit Reibeisenstimme. „Lass mich in Ruhe, Mädchen. Ick will nüscht von dir.“
„Das beruht auf Gegenseitigkeit“, versichere ich. „Ich möchte nichts von dir bekommen. Stichwort Omicron. Ich bin sechzig, ich bin in der Risikogruppe. Zeig ein bisschen Mask-Ulinität. Würdest du höflicherweise deinen Mund und deine Nase bedecken? Wenn du eine Maske brauchst, kann ich dir eine geben. Frisch, einzeln verpackt. Hör mal, die Prüfer kommen, und dann wird’s teuer.“
„Ick hab’n Attest“, behauptet er. „Muss ich dir nicht zeigen, ja? Außerdem esse ick, verdamm’ noch mal.“
Den Maulkorb aufsetzen
Das ist natürlich keine Rechtfertigung seines Verhaltens, zumal die Beförderungsbedingungen der BVG das Mitführen von offenen Speisen und Getränken verbieten. Dies wird von den Hinweisklebern mit den durchgestrichen Pommes beziehungsweise Flaschen veranschaulicht. Sie befinden sich vertikal angeordnet an den Tramtüren, allerdings meist draußen. Gemeinsam mit den Schildchen, die das Rauchverbot aussprechen und daran erinnern, Hunde anzuleinen und mit Maulkorb zu versehen. Aber dieser fressende Hund denkt nicht daran, den Maulkorb aufzusetzen.
Echauffiert gehe ich zum Führerstand. Der hermetisch abgeriegelte Tramfahrer lässt sich aber nicht mal an der Haltestelle stören. So steigt der Maskenverweigerer unbehelligt an der Eberswalder Straße aus.
Einen Tag später am Alex weise ich einen pausierenden Straßenbahnfahrer der M2 darauf hin, dass eine niesende Passagierin keine Maske trägt. Achselzuckend quält er die Kippe. Er könne nichts unternehmen. „Die schimpfen, die spucken und die schlagen zu. Wer will det?“
Das wäre ein Fall für die Sicherheit. Wenn ich mich mittels der Service-Hotline beschwere, heißt es, das Eingreifen sei in der Diskretion des Fahrers. Also Ruhe bewahren, auf die Kontrolleure warten. Und gesund bleiben.
It’s impf-possible.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers