Militärdiktatur im Myanmar: Luftangriff löst Empörung aus
Der Angriff eines Militärjets auf eine Versammlung fordert in einem Dorf Dutzende Tote, darunter Frauen und Kinder. Junta spricht von „Terroristen“.
![Trümmerteile und verbrannte Mopeds in dem angegriffenen Dorf. Trümmerteile und verbrannte Mopeds in dem angegriffenen Dorf.](https://taz.de/picture/6203525/14/32588257-1.jpeg)
Es seien wohl auch Zivilisten getötet worden, die von den Rebellen zur Unterstützung der Veranstaltung gezwungen worden seien, erklärte der Sprecher. Die Rebellen hätten das Gebiet vermint gehabt. Eine Zahl der Opfer, die der Juntasprecher als Terroristen bezeichnete, nannte er nicht.
Nach Aussagen von Dorfbewohnern und Milizionären der Rebellen, die von myanmarischen Exilmedien zitiert wurden, hatten sich gegen 7 Uhr morgens mehrere Hundert Menschen im Dorf Pa Zi Gyi, 180 Kilometer westlich der Großstadt Mandalay, versammelt, um der feierlichen Eröffnung eines Verwaltungsgebäudes der Miliz beizuwohnen.
Dann sei am Himmel ein Kampfjet aufgetaucht und habe eine Bombe abgeworfen. Danach habe ein M-35 Hubschrauber 20 Minuten lang Überlebende beschossen. Aufnahmen, die sich nicht verifizieren lassen, aber Schilderungen von Dorfbewohnern entsprechen, zeigten ein verbranntes Gebiet, in dem zwischen Trümmern und verkohlten Mopeds Leichen liegen.
Schwierige Identifizierung der Opfer
Die hohe Zahl abgetrennter Körperteile machten es schwierig, die genaue Opferzahl zu ermitteln. Die Zahl der Toten wird auf 57 bis 100 geschätzt, darunter mindestens 15 Kinder und etliche Frauen.
Damit ist das einer der opferreichsten Militärangriffe seit dem Putsch vom 1. Februar 2021. Unklar ist, wie viele der Opfer Zivilisten und wie viele Milizionäre waren. Ein Milizionär sagte dem Exilmedium Irrawaddy, etwa 20 Kämpfer seien getötet worden, die anderen Opfer seien Zivilisten gewesen. Laut Juntasprecher seien einige zivil gekleidete Personen in Wirklichkeit Angehörige des bewaffneten Widerstands.
International löste der Angriff Entsetzen und scharfe Kritik aus. UN-Generalsekretär António Guterres, die US-Regierung, das deutsche Auswärtige Amt und Menschenrechts- und Nichtregierungsorganisationen verurteilten den Luftangriff scharf.
Laut UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk habe das Militär „seine klaren rechtlichen Verpflichtungen missachtet, bei Kampfhandlungen für den Schutz von Zivilisten zu sorgen“.
Bereits im Oktober hatte das Militär im nördlichen Kachin-Staat aus der Luft ein Konzert angegriffen und Dutzende Zivilisten getötet. Dokumentiert ist auch ein Angriff auf eine Schule im September und im März das Massaker an Zivilisten und Mönchen in einem Kloster.
Luftangriffe des Militärs wegen hoher Verluste am Boden
Das Militär greift in letzter Zeit verstärkt mit seinen aus China und Russland stammenden Jets und Helikoptern an, weil die Soldaten in direkten Konfrontationen mit den bewaffneten Widerstandsgruppen immer wieder hohe Verluste erleiden.
Gegen Luftangriffe hat der Widerstand keine effektive Abwehr. Deshalb ist allerdings verwunderlich, warum es in Rebellengebieten überhaupt noch so große Versammlungen gibt. Der Angriff hat bisherige Forderungen nach Sanktionen für Flugbenzin verstärkt.
Sagaing ist eine Hochburg des bewaffneten Widerstands. In der Region dominiert die Mehrheitsethnie der Birmanen (Bamar), aus der sich traditionell das Militär rekrutiert, weshalb es früher dort keinen nennenswerten Widerstand gegen die mächtigen Generäle gab. Doch seit dem Putsch wehren sich die Menschen dort besonders stark. Dabei facht das brutale Vorgehen der Junta den Widerstand erst recht weiter an. Geschätzte 1,4 Millionen Menschen sind innerhalb des Landes auf der Flucht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm