piwik no script img

Migrationspolitik in GroßbritannienDen Rechten nachlaufen

Dominic Johnson
Kommentar von Dominic Johnson

Die Labour-Regierung von Premier Keir Starmer will die Migration stark eingrenzen. Als er die Pläne vorstellt, klingt er wie der Rechtspopulist Nigel Farage.

Der britische Premierminister Keir Starmer spricht mit markigen Worten zum Thema Migration, London am 12. Mai 2025 Foto: Ian Vogler/pool/reuters

E in Regierungschef, der vor Überfremdung warnt und ankündigt, anders als seine Vorgänger endlich Ordnung zu schaffen, die Landesgrenzen unter Kontrolle zu bekommen und die Einwanderung zu verringern – wo würde man den politisch verorten? Richtig: bei der Sozialdemokratie in Zeiten desaströser Umfragewerte. Das am Montag von Großbritanniens Labour-Premierminister Keir Starmer veröffentlichte Weißbuch zu einer neuen Migrationspolitik ist zwar ein relativ technischer Katalog detaillistischer Einzelmaßnahmen, die die ab der Regierungszeit von Boris Johnson massiv gestiegene legale Zuwanderung reduzieren sollen.

Doch Starmer stellte das in so markigen Worten vor, dass man ihn glatt mit Nigel Farage verwechseln könnte, dessen rechtspopulistische Partei Reform UK gerade die Regionalwahlen in England gewonnen hat. Der Labour-Premier setzte hohe Einwanderung mit „Chaos“ gleich und warnte vor einer Verwandlung Großbritanniens in eine „Insel von Fremden“.

Es ist ein Paradox, das europäische Beobachter nur schwer verdauen dürften: Die Konservativen waren es, die die britischen Grenzen weit öffneten für legale Zuwanderung aus aller Welt statt wie zuvor nur aus der EU. Die Labour-Regierung will sie jetzt wieder schließen. Die Migration ist nicht der einzige Politikbereich, in den diese vordergründig verkehrte Welt einzukehren scheint. Am Dienstag verkündete die Regierung Starmer, sie werde den Entwicklungshilfeetat halbieren – unter dem konservativen Premierminister David Cameron hatte Großbritannien einst als erstes G7-Land das 0,7-Prozent-Ziel für Entwicklungshilfe erreicht.

Das Logo der taz: Weißer Schriftzung t a z und weiße Tatze auf rotem Grund.
taz debatte

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.

So verschiebt Labour die politischen Koordinaten. Die rechten Forderungen eines Nigel Farage werden der Standard, an dem sich andere messen. Gewinnen kann Starmer dieses Rennen nicht. Selbst nach Angaben der Regierung wird die neue Migrationspolitik die Zahl legaler Migranten lediglich um 100.000 pro Jahr reduzieren – viel zu wenig, um diejenigen zu befriedigen, die von „Überfremdung“ überzeugt sind. Starmers politisches Scheitern ist also vorprogrammiert. Wer davon profitiert, ist klar.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Dominic Johnson
Ressortleiter Ausland
Seit 2011 Co-Leiter des taz-Auslandsressorts und seit 1990 Afrikaredakteur der taz.
Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Nachdem Corbyn und die anderen Linken mithilfe der IHRA-Definition rausgekickt wurden, haben die Rechten in der Labour Party freie Bahn.

    Ähnlich wie in den USA hat man es in GB nun mit einem 2-Parteien-System zu tun, bei dem sich beide Parteien so gut wie nicht mehr unterscheiden.

    Deren gemeinsames Programm lautet: Aufrüstung/Waffenlieferungen/Krieg, Sozialabbau/Abbau Arbeitnehmerrechte, (bestimmte) Ausländer raus, Linke raus aus der Politik, Privatisierungen und Profit ohne staatliche Begrenzungen.

    Auch die CDU/SPD hat genau die selbe Agenda.

    Aber in all den Ländern ist die Voraussetzung dafür die Zerschlagung von allem, was irgendwie links ist. Die deutschen Linken sehen sich ungeachtet ihres aktuellen Wahlerfolges auch damit konfrontiert.

  • Die Unfähigkeit zu lernen scheint das Wesensmerkmal "linker" Politiker zu sein. Die Themen der Rechten zu übernehmen macht die Rechten stark, denn die sehen es als Bestätigung und Aufforderung, noch radikaler zu werden. Die Erfahrung, als "Linker" durch die Rechtswerdung Zustimmung zu verlieren, scheint immer so interpretiert zu werden, als sei der Rechtsrutsch nicht ausreichend und man müsse den Holzweg noch weiter beschreiten.



    Aber wer (zum Teufel) braucht eine Linke, die rechts ist? Wir haben schon eine Rechte, die rechts ist, mehr davon brauchen wir nicht. Weniger schon, aber das geht nur bei einem klaren Profil, nicht durch Ranwanzen.



    Dass selbst so ein durchalkoholisierter Loser wie Farage Wahlen gewinnen kann, weist nicht auf seine Genialität, sondern auf die Unfähigkeit der Linken zu lernen ... ach, ich dreh mich im Kreis. Wenn's nicht so absurd traurig wäre und so schlimme Konsequenzen hätte, würde man ihnen ja den Absturz gönnen. Wer braucht schon Imitate, wenn er Originale zum gleichen Preis haben kann?

  • Ich weiß nicht ob er damit die "Migration" eindämmt, aber den Tourismus auf jeden Fall.

  • Das Problem scheint auch zu sein, dass es fast überall nur Karrierepolitiker:innen gibt und Überzeugungstäter:innen nur bei den Rechten - die irgendwie auch als Vehikel der Oligarch:innen benutzt werden, aber das haben sie und die Wahlbevölkerung noch nicht so recht verstanden.

    Jedenfalls brauchen wir: Wertebasierte Politik und eine Auffrischung dieses Karrierezirkusses. Leute sollten etwas anderes machen und dann Politik oder erst Politik und dann etwas anderes oder zwischendurch etwas anderes. Dann würden sie hoffentlich alles besser verstehen.

    Und dann sollten sie tief in sich gehen und sich fragen: Was will ich für dieses Land wirklich erreichen? Was sind meine tiefsten Überzeugungen? Woran glaube ich und vor allem: Was geht gar nicht, bloß zum Machterhalt (wo es selbst dann nicht funktioniert)?

    Und natürlich brauchen wir Freundlichkeit, Bürger:innenbeteiligung und Volksentscheide. Damit sich die Menschen weniger entfremdet vom politischen Prozess fühlen.

  • Da spricht ein Regierungschef, der schon relativ kurz nach seiner Wahl mit kaum mehr Stimmen als Corbyn, aber zwischen Reform UK und Torries gespaltenem rechten Wählerpotential, weiß, dass die politischen Mittel, die er sich selbst erlaubt (Steuern und Schulden) nie im Leben ausreichen werden, um den positiven Unterschied im Leben der Menschen zu machen, den es brauchen würde für eine Wiederwahl. Ich befürchte Reform UK wird groß werden bei der nächsten Wahl und mit Koalitionen (Labour/SNP/Lib.Dem) kann das politische System und vor allem die Presse in UK nicht umgehen.

  • "Die Labour-Regierung von Premier Keir Starmer will die Migration stark eingrenzen. Als er die Pläne vorstellt, klingt er wie der Rechtspopulist Nigel Farage."



    Überall dieselbe Vorgehensweise, um die Rechten einzudämmen. Und nirgendwo funktioniert sie.

  • "Es ist ein Paradox, das europäische Beobachter nur schwer verdauen dürften: Die Konservativen waren es, die die britischen Grenzen weit öffneten für legale Zuwanderung aus aller Welt statt wie zuvor nur aus der EU. ... . Am Dienstag verkündete die Regierung Starmer, sie werde den Entwicklungshilfeetat halbieren – unter dem konservativen Premierminister David Cameron hatte Großbritannien einst als erstes G7-Land das 0,7-Ziel für Entwicklungshilfe erreicht."

    na gut, und wo sind die Tories gerade auch deswegen jetzt? DAS sollte den europäischen Beobachtern doch zu denken geben.

  • Natürlich haben die Konservativen und Liberalen die Grenzen weit geöffnet,schließlich profitiert ja die Wirtschaft vom stetigen Nachschub an ausbeutbaren Mindestlohnempfängern. Deshalb ist es auch ganz natürlich, wenn jetzt eine Vertretung der kleinen Leute und Arbeiter die Grenzen wieder etwas schließt, weil die eigene Klientel von der neuen Konkurrenz keine großen Vorteile hat. Das ist also nur dann ein Paradox, wenn man die Situation der einfachen Leute völlig falsch einschätzt.

    • @Šarru-kīnu:

      Ja, für die Situation der einfachen Leute ist Starmer, der auf den Jachten und in den Ferienapartments der britischen Oligarchen ein und aus geht ein echter Fachmann … und die Erde ist eine Scheibe