piwik no script img

Meteorologe über Wetter durch Klimakrise„Keine Zeit mehr zu verlieren“

Wegen der Erderhitzung müssen wir uns auf extremere Wetterbedingungen einstellen, sagt Andreas Friedrich. Gegen Dürresommer helfe Starkregen wenig.

Gewaltige Wassermassen: überflutete Straße in Essen Foto: Stephan Witte/KDF/dpa
Patrick Guyton
Interview von Patrick Guyton

taz: Herr Friedrich, derzeit prasseln Regenmassen auf Süddeutschland ein. Wenn die verheerenden Schäden wie etwa in Landshut nicht wären – dann müsste man diese begrüßen, oder?

Andreas Friedrich: Für den Grundwasserpegel und die tieferen Bodenschichten besteht Nachholbedarf in einigen Regionen. Es kommt aber auf die Art des Niederschlags an: Wir erleben jetzt die typischen sommerlichen Starkregen – also kurze, heftige Regengüsse. Das hilft aber nicht sehr viel, weil dieser Regen nicht so schnell versickern kann, sondern oberflächlich abfließt und zu überschwemmten Kellern führt. Um den Feutigkeitsmangel zu beheben, braucht man viel mehr den typischen Landregen, den Dauerregen gleichmäßig über mehrere Stunden, der schön einsickern kann.

Und wo bleibt dieser Landregen?

Der fällt hauptsächlich in der kälteren Jahreszeit und ist viel entscheidender für die Bodenfeuchtigkeit. In diesem Winter hatten wir etwas mehr Regen als im Durchschnitt. Das war aber nicht genug, um die letzten drei anormalen Dürresommer mit seinen langfristigen Defiziten auszugleichen.

Sind die jetzigen heftigen Gewitter durch den Klimawandel verursacht?

Nein, so lässt sich das nicht sagen. Man muss immer Wetter und Klima trennen. Beim Klima reden wir über einen Zeitraum von 30 Jahren und mehr, in denen wir wichtige Daten auswerten und diese mit früheren Perioden vergleichen. Man muss die Sache anders anpacken und schauen, wie häufig es über einen längeren Zeitraum hinweg Starkregen gibt. Seit etwa 20 Jahren haben wir vom Deutschen Wetterdienst alle Radardaten für Deutschland zur Verfügung, damit werden alle Niederschläge flächendeckend erfasst. Daraus lässt sich erkennen: Gewitter und Starkregen nehmen zu und werden auch heftiger. Das passt auch zur Entwicklung in der Atmosphäre. Auch in den höheren Luftschichten ist es wärmer, deshalb wird dort mehr Feuchtigkeit gespeichert. Dadurch fällt dann auch mehr Regen. Das passt alles zusammen, denn die Klimaerwärmung ist in den letzten 20 Jahren auf die Überholspur gegangen.

Wie passt das zusammen mit der Hitze und Dürre in den letzten Jahren im Sommer, etwa in Ostdeutschland oder in Franken?

Die Klimasimulationen zeigen einerseits, dass Hitzewellen in Deutschland mit über 40 Grad häufiger auftreten. In einem typischen Sommer gibt es nun Dürre und hohe Temperaturen über Wochen hinweg. Zwischenrein kommen immer wieder Wetterumschwünge mit Tiefdruckgebieten in Mitteleuropa, das bringt dann Unwetterkapriolen, Tornados, heftigen Regen. Das ist kein Widerspruch, wir müssen uns insgesamt auf extremere Wetterbedingungen einstellen durch die Klimaerwärmung. Und lernen, damit besser umzugehen.

Bild: DWD
Im Interview: Andreas Friedrich

Jahrgang 1957, ist Diplom-Meteorologe und Tornado-Beauftragter des Deutschen Wetterdiensts.

In Kanada herrscht gerade mörderische Hitze. Dabei liegt das Land ja ziemlich im Norden.

Diese Hitzewelle ist, wissenschaftlich gesagt, höchst wahrscheinlich zu einem gewissen Prozentsatz auf die Erderwärmung zurückzuführen. Ohne diese wären bei derselben Wetterlage die Temperaturen um einige Grad niedriger. Dieses Thema analysieren wir gerade – dabei geht es um die Fragestellung, wie viel Prozent von Hitzewellen am Klimawandel liegen. Dann lässt sich etwa sagen: Wenn jetzt etwa 41 Grad im Sommer herrschen, dann wären dies vor 50 Jahren bei gleicher Wetterlage nur 38 Grad gewesen.

Immer wieder wird von „verfestigten Wetterlagen“ gesprochen. Was bedeutet das, und wie hängt das mit dem Klimawandel zusammen?

Es gibt vermehrt Diskussionen über die so genannten Jetstreams – das sind Winde, die in zehn oder elf Kilometern über uns hinwegfegen. Haben die sich verändert? Erste Ergebnisse zeigen, dass die Jetstreams im Sommer womöglich schwächer werden. Dann können die Wetterlagen auf der Erde länger anhalten. Solche Tendenzen lassen sich erkennen, die Forschung dazu ist aber noch nicht gut genug abgesichert.

Ist es noch möglich, beim Klimawandel die Notbremse zu ziehen?

Alle Wissenschaftler sagen, dass es keine Zeit mehr zu verlieren gibt. Es muss jetzt alles geschehen, was möglich ist. Gegen die Corona-Bedrohung konnte man Impfungen entwickeln, eine Impfung gegen die Klimakatastrophe gibt es nicht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Währenddessen fällt im Süden Brasiliens Schnee - etwas, was die meisten Bewohner Brasiliens noch nie erlebt haben:

    twitter.com/maritx...410402748923850753

    electroverse.net/s...and-sub-zero-cold/

    • @jox:

      In Brasilen spielt momentan alles verrückt - nicht nur das Wetter. Im brasilianischen Amazonas-Gebiet sind allein im letzten Mai 1180 Quadratkilometer Regenwald abgeholzt worden, also etwas mehr als die Gesamtfläche Hongkongs. Es ist der dritte Monat hintereinander, in dem die Abholzung des Amazonas-Waldes Höchstwerte erreicht, wie aus Daten des Nationalen Instituts für Weltraumforschung (Inpe) hervorgeht.

      "Der wertvolle Regenwald Brasiliens brennt lichterloh – eine Todesfalle für bedrohte Tierarten wie den Jaguar und ein Brandbeschleuniger für die globale Klimakrise. Das Problem: Präsident Bolsonaro duldet Kriminelle, die Brasiliens Tropenwälder illegal roden – auch für Leder-Ausstattungen in deutschen Autos! Unglaubliche 50 Prozent der brasilianischen Lederexporte nach Europa gehen in die Autositzproduktion. [DUH - Deutsche Umwelthilfe e. V.]

  • 9G
    95820 (Profil gelöscht)

    "Gegen Dürresommer helfe Starkregen wenig." Aber mäßiger Landregen und beste Aussicht auf gute Ernte, wie zur Zeit in weiten Teilen Deutschlands zu beobachten, kann Menschen schon verunsichern...

  • Derweil unserer aussichtsreicher Kanzlerkandidat im (noch nicht abgebrannten) Wald pfeift und was von der Technologiefee erzählt.

    Wollen wir den wirklich haben?