piwik no script img

Mehr Schutz für HaieIm Meer statt in der Suppe

Die Weltartenkonferenz hat beschlossen, 60 Haiarten unter internationalen Schutz zu stellen. Doch Expert:in­nen geht das nicht weit genug.

Die Haiflossen werden vor allem in Suppen konsumiert Foto: Wilfredo Lee/ap

Berlin taz | Haie sollen weniger auf der Speisekarte landen. Zu diesem Ergebnis kam die Weltartenkonferenz Cites in Panama am Donnerstag. Konkret handelt es sich um 60 Haiarten, die zum ersten Mal unter internationalen Schutz gestellt wurden.

Insgesamt waren 184 Vertragsstaaten seit Montag an dieser Diskussion beteiligt. Die Entscheidung soll am Dienstag früh in einem Plenum der Konferenz bestätigt werden. Das Ziel der Konvention ist es, den internationalen Handel mit wildlebenden Tieren und Pflanzen zu begrenzen, damit gefährdete Arten geschützt werden. Insgesamt wird über den Schutzstatus von 600 Wildarten entschieden, auch der Schutz von 120 Baumarten wurde verbessert.

„Das Ergebnis ist auf jeden Fall super, keine Frage“, sagt Ulrich Karlowski, Diplombiologe und Vorstand der deutschen Stiftung Meeresschutz gegenüber der taz. Bislang hätte der Import bei den meisten Arten keine Genehmigung oder Zollkontrollen gebraucht, das werde sich mit der Entscheidung ändern, sagt er.

Denn Shark Finning, also das Abtrennen der Finne (Rückenflosse) und anderer Flossen des Hais, sei eine „brutale, sinnlose Vernichtung von Arten, betont Karlowski. Insbesondere deshalb, „weil nur die Flossen genutzt werden“, erklärt der Biologie. Der Rest des Körpers werde oft wieder zurückgeworfen. Allerdings hätte Cites mit dem Beschluss „nur den Haifischern ihr Handwerk erschwert“, denn gegen illegale Fischerei hätte die Konferenz noch nichts erreicht.

Fischerei müsste selbst Schutzmaßnahmen ergreifen

Auch Iris Ziegler, Expertin für nachhaltige Fischerei und Mitglied des Sharkprojects, zeigt sich vorsichtig optimistisch. „Es wäre ein absoluter Meilenstein für den Haischutz, wenn die gestrige Abstimmung so bleibt“, sagt sie zur taz. Allerdings sei der Cites-Beschluss noch nicht endgültig, da es noch die Möglichkeit gebe, die Entscheidung erneut abstimmen zu lassen. „Wir hoffen und beten natürlich, dass es so bleibt“, so die Expertin.

Denn dadurch wäre die größte Hindernis für den Haischutz, nämlich die Fischerei, zum Handeln gezwungen, erklärt Ziegler. Sie müsste den Fang nachhaltig managen, also die Haibestände kontrollieren und nachhaltig bewirtschaften.

Außerdem würde eine verbesserte Überwachung gegen illegalen Handel helfen, sagt Ulrich Karlowski von der Stiftung Meeresschutz. „Die meisten Schiffe haben keine Videoüberwachung vor Ort, damit man Fänge dokumentieren kann“, erklärt er.

Bislang stehen etwa 25 Prozent der Haiarten unter Cites-Schutz. Durch die neue Entscheidung sollen künftig 54 Requiemhai-Arten sowie sechs weitere Hammerhai-Arten nur noch nachhaltig gehandelt werden dürfen. Der Vorschlag, den Geigenrochen zu schützen, wird ebenfalls diskutiert. Die Coronapandemie hatte ein wenig zur Entlastung beigetragen, doch nun kehre der Fischfang zurück, sagt Karlowski.

Haie auch auf deutschen Speisetellern

„In den vergangenen 50 Jahren sind 70 Prozent der Hochseehaie, darunter viele Requiemhaie, verschwunden“, sagt Fischereiexpertin Ziegler. „Und der Topräuber ist die Fischerei. Dabei funktioniert ein Ökosystem im Meer nicht ohne Haie“. So würden manche Arten 150 Jahre brauchen, um sich zu erholen.

Die Haiflossen werden vor allem in Suppen konsumiert, die Knorpelfische werden aber „auch wegen angeblich heilender Effekte“ gejagt, erklärt Karlowski. „Die Haie werden auch in Deutschland verzehrt“, ergänzt der Biologe. „Im Jahr importieren wir 32 Tonnen Haifleisch, das meiste davon sind Schillerlocken, also Bauchlappen des Dornhais.“

Überdies könne man an Frischetheken von deutschen Supermärkten Haiarten kaufen, was er als „völlig überflüssig und schon gar nicht nachhaltig“ bezeichnet. Ziegler ergänzt, dass Haifisch darüber hinaus auch in Tierfutter verarbeitet wird. „Ich würde nicht ausschließen, dass auch im deutschen Hundefutter Haifisch drin ist“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • LiebEr VerbraucherIn,



    hör doch einfach mal auf, Alles zu essen, was sich bewegt.

  • Bestien gibt es v.a. auf dem Meer!

  • Angesichts dessen, dass zuvor weniger geschützt wurden, mag das ein Fortschritt sein. Angesichts des sechsten Massensterben der Tiere, innerhalb dessen bereits sehr viele Tierarten unwiderbringlich verschwunden sind und täglich 150 weitere Tiere und Pflanzen aussterben, wäre so ein Beschluss sehr dürftig. Die Deutschen essen übrigens im Durchschnitt weiterhin 14 Kilo Fleisch von Tieren aus Gewässern. Warum auch nicht? Ist ja nicht so, dass das enormes Leid verursacht oder Ökosysteme zum Kollabieren bringt ... Es bräuchte ein Importverbot für Haiprodukte, die Schließung der Fischerei in Deutschland, ...