Medienkritik von Christian Drosten: „Die Medien“? Ja, leider „die“
Virologe Drosten hat scharfe Kritik geübt, sprach von einer Öffentlichkeit „jenseits der Vernunft“. Das ist zu hart – doch muss man es ernst nehmen.
Wie konnte das denn passieren? Christian Drosten, Chefvirologe der Berliner Charité und gegenwärtig berühmtester Erklärer Deutschlands, hat Medienkritik geübt und laut über einen „geordneten Rückzug“ der Wissenschaft aus den Medien nachgedacht. Wissenschaftler würden überzeichnet, in verzerrter Weise als Entscheidungsträger dargestellt, in Text und Bild karikiert. „Mir wird schlecht dabei“, sagte Drosten am Montag in seinem NDR-Podcast. Er habe deshalb Interviews gemieden.
Drosten avancierte mit plötzlicher Wucht durch seinen Podcast zum Coronavirus zum Cheferklärer von übermenschlicher Wissensautorität. Und bekommt deshalb nun mitunter Hassmails, wie er sagt. Und sagt darum jetzt, wir bewegten uns bereits „jenseits der Vernunft in dieser mediengeführten Öffentlichkeit“.
Man könnte entgegnen: Hier spricht der Schock einer Wissenschaft, die üblicherweise nicht gezwungen ist, sich permanent der breiten Öffentlichkeit zu erklären, zudem arg verkürzt und garantiert falsch verstanden. Und man könnte anführen, dass ja dieser „Die Medien“-Stuss auch nicht weiterhilft. Oder: Man könnte aus diesem Chef-Ausraster etwas lernen.
Über zwei verhakte strukturelle Probleme: journalistische Personenfixierung bei mangelndem Fürsorgewillen. Heißt: Alles wird an großen Namen, schönen oder interessanten Gesichtern festgemacht. Schon klar, macht man so, weil wiederum die Leser*innen und Zuschauer*innen auf vermenschlichte News gut anspringen. Heißt aber auch, dass sich Redaktionen bewusst sein müssen, welcher Belastung sie diejenigen aussetzen, die sie ins Rampenlicht schieben. Dass die Konsequenzen sicher sind: Hassmails am Wochenende.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Und dann fehlt die Fürsorge. Warum muss ein Sender einen Herrn Drosten täglich am Mikro verheizen? Es gibt noch andere Virolog*innen in Deutschland, die dasselbe Wissen haben. Warum wird der Mann prioritär zitiert? Selbst auf eine Presseanfrage der taz diese Woche kam als Antwort von der einen Gesundheitsbehörde, man solle Drosten fragen. Hat der Rest des Landes verlernt, Fragen zu beantworten?
Es geht nicht um Drosten, der wird das schon packen. Es geht um all die Menschen, die von „den Medien“ regelmäßig notwendigerweise ins Rampenlicht einer unbarmherzigen Öffentlichkeit positioniert werden. Oft Menschen mit schlechterem Standing als ein Chefvirologe. Wer sorgt dafür, dass diese Leute es verkraften? Ist das unsere Aufgabe, als eine „der Medien“? Wessen sonst?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen