• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 1. 2023, 10:53 Uhr

      Psychologe über Triggerwarnungen

      „Anmaßend, weil fremdbestimmend“

      Triggerwarnungen gehören heute zum medialen Alltag. Warum das niemandem hilft und Trigger nicht „retraumatisieren“, erklärt Psychologe Thomas Weber.  

      Auf knallblauem Hintergrund sind viele Wasserpistolen abgebildet
      • 23. 1. 2023, 15:21 Uhr

        Ausstellung im Düsseldorfer Kunstverein

        Zwischen Albtraum und Voyeurismus

        Die Kunst des Autodidakten Matthias Groebel liegt an der Schnittstelle von Malerei und Medienkunst. Sie entwickelt den Sog des alten Privat-TV.  Regine Müller

        Zehn quadratische Bilder aneinander gereiht, alles Szenen aus dem Fernsehen der 80er und 90er Jahre
        • 7. 11. 2022, 15:16 Uhr

          Berichterstattung zu getöteter Radlerin

          Ein Tempolimit für News

          Kommentar 

          von Gereon Asmuth 

          Während Kli­ma­ak­ti­vis­t*in­nen demonstrieren, wird eine Radfahrerin von einem Lkw überrollt. Die bundesweite Aufregung zeigt, wie wichtig Hinterfragen ist.  

          Ein kaputtes Fahrrad und ein Grablicht auf Asphalt.
          • 26. 9. 2022, 17:32 Uhr

            Neuer Roman von Thomas Melle

            Gegen die innere Leere

            Thomas Melles Roman „Das leichte Leben“ analysiert die narzisstische Medien- und Kulturszene. Dabei arbeitet er raffiniert mit Schockeffekten.  Helmut Böttiger

            Hände halten Sekt und Schnittchen
            • 11. 8. 2022, 08:36 Uhr

              Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

              Zeit für einen Publikumsrat

              Kolumne Flimmern und Rauschen 

              von Steffen Grimberg 

              Mit dem RBB-Skandal wird endlich über Kontrollgremien bei den Öffentlich-Rechtlichen diskutiert. Zu­schaue­r*in­nen müssen endlich mitreden dürfen.  

              Das Modell eines Dinosauriers auf einem Radlader
              • 29. 7. 2022, 16:29 Uhr

                Britische Medien und Boris Johnson

                Irgendwann ist Schluss

                Kolumne Flimmern und Rauschen 

                von Steffen Grimberg 

                Viele konservative Blätter hielten dem britischen Premier Johnson die Treue. Doch die Murdoch-Blätter ließen ihn fallen – wie einst Trump in den USA.  

                Donald Trump am Rednerpult
                • 2. 1. 2022, 12:33 Uhr

                  Gefühle statt Handlungen

                  Wir stellen die falschen Fragen

                  Kommentar 

                  von Doris Akrap 

                  Auch Jour­na­lis­t:in­nen rennen so manchem Trend hinterher. Die Folge: Sie stellen dämliche Fragen. Eine entledigt gar Politiker ihrer Verantwortung.  

                  Silhouette von Journalistinnen mit Mikrofonen in der Dämmerung
                  • 21. 10. 2021, 17:16 Uhr

                    Debatte um Identitätspolitik

                    Deal with it

                    „Bürgerliche Medien“ bekommen wegen deren Debatte zur Identitätspolitik den Negativpreis „Goldene Kartoffel“ – auch die taz.  Ambros Waibel

                    Eine dunkelhäutige Person wendet seinen Blick ab
                    • 17. 8. 2021, 14:21 Uhr

                      Debüt von „RTL Direkt“ mit Jan Hofer

                      Und nun zu etwas völlig anderem

                      Das „RTL Direkt“-Debüt am Montag war desaströs. Statt auf aktuelle Nachrichten zu reagieren, diskutierte Jan Hofer mit Annalena Baerbock über Bio-Essen.  Peter Weissenburger

                      Jan Hofer und Annalena Baerbock im Studio, Hintegrund Solarpanele und Windräder
                      • 30. 4. 2021, 16:25 Uhr

                        Tod von Menschen mit Behinderung

                        Ableistische Gewalttat

                        Eine Mitarbeiterin eines Wohnheims in Potsdam soll vier Menschen mit Behinderung getötet haben. Betroffene äußern Kritik an der Berichterstattung.  Linda Gerner

                        eine Gruppe von PolizistInnen untersucht das Gebäude
                        • 9. 12. 2020, 09:32 Uhr

                          „Goldene Kartoffel“ für „Spiegel TV“

                          Negativpreis für „Clan“-Dokus

                          Die Neuen deutschen Medienmacher*innen verleihen ihren Negativpreis an „Spiegel TV“. Kritisiert wird eine „verzerrte Berichterstattung“.  Peter Weissenburger

                          Screenshot aus Spiegel-TV: Titlecard "Macht der Clans"
                          • 11. 10. 2020, 15:25 Uhr

                            Republikaner in deutschen Talkshows

                            Medien hofieren Trump-Fans

                            Manche Redaktionen scheinen eine ausgeglichene Berichterstattung misszuverstehen – und rollen selbst Rassist*innen den roten Teppich aus.  

                            Talkshow Gast im Gespräch mit dem Moderator Markus Lanz
                            • 10. 7. 2020, 09:37 Uhr

                              Die Wahrheit

                              Rezo und die Verkniffenen

                              Kolumne Die Wahrheit 

                              von Heiko Werning 

                              Ein junger Youtuber zerstört die Presse? Das können die altgebliebenen Medien wie „Bild“ und „FAZ“ schon ganz wunderbar allein.  

                              • 20. 6. 2020, 16:35 Uhr

                                Raul Krauthausen über Mediennarrative

                                „Die Sprache ist paternalistisch“

                                Medien stilisieren Menschen mit Behinderung oft als Held*innen oder Opfer. Raúl Krauthausen fordert, dass Journalist*innen sich mehr hinterfragen.  

                                Porträtfoto Raul Krauthausen
                                • 3. 6. 2020, 08:57 Uhr

                                  Rezo übt Medienkritik

                                  Bevormundung der Zielgruppe

                                  Kolumne Flimmern und Rauschen 

                                  von Steffen Grimberg 

                                  Youtuber Rezo zerstört mal wieder. Diesmal ist die Presse dran. Viele, wenn auch nicht alle der angesprochenen Probleme, sind klug beobachtet.  

                                  Porträt Rezo
                                  • 3. 4. 2020, 16:28 Uhr

                                    Medienkritik von Christian Drosten

                                    „Die Medien“? Ja, leider „die“

                                    Virologe Drosten hat scharfe Kritik geübt, sprach von einer Öffentlichkeit „jenseits der Vernunft“. Das ist zu hart – doch muss man es ernst nehmen.  Peter Weissenburger

                                    Christian Drosten
                                    • 11. 3. 2020, 19:01 Uhr

                                      Interessenkonflikt bei Medienaufsicht

                                      Kontrollinstanz bekommt Geschenke

                                      Der Podcast der Bremer Landesmedien-Direktorin wurde gratis produziert – von einer Firma, die mit RTL Nord verknüpft ist.  Lotta Drügemöller

                                      In einem Museum wird ein altes Radiogerät in die Kamera gehalten. Auch der Podcast der Direktorin der Bremer Landesmediendirektion ist schon museumsreif
                                      • 9. 3. 2020, 13:29 Uhr

                                        Unwort „Sachpolitik“

                                        Framen für Fortgeschrittene

                                        Kolumne Die Zeile 

                                        von Eric Wallis 

                                        Politiker wie Friedrich Merz framen sich als „Sachpolitiker“ – im Gegensatz zu Ideologen. Das ist Unsinn, wird medial aber trotzdem reproduziert.  

                                        Friedrich Merz zeigt eventuell den Stinkefinger
                                        • 5. 3. 2020, 18:23 Uhr

                                          Framing der Flüchtlingskatastrophe

                                          Was der „Grenzschutz“ schützt

                                          Kommentar 

                                          von Eric Wallis 

                                          An der türkisch-griechischen Grenze spielen sich dramatische Szenen ab. Medien benutzen Frontex-Vokabular um darüber zu berichten.  

                                          Polizisten in Riotgear neben Menschen mit Gepäck
                                          • 24. 1. 2020, 17:08 Uhr

                                            Diskriminierung in Medien

                                            Fremdgemacht und romantisiert

                                            Immer wieder berichten deutsche Medien diskriminierend über Sinti:ze und Rom:nja, machen sie fremd. Es braucht Gegenerzählungen und Sensibilisierung.  Şeyda Kurt

                                            Vorsitzender des Zentralrates der Deutschen Sinti und Roma Romani Rose hebt einen Finger.
                                          • weitere >

                                          Medienkritik

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln