Medienenquete in Wien: Österreich debattiert um Rundfunk
In Wien diskutieren am Donnerstag und Freitag Medienvertreter über die Zukunft des ORF. Mit dabei: Springer-Vorstand Mathias Döpfner.
Blümel enthielt sich aber derartiger Empfehlungen. Vielmehr richtete er die Aufmerksamkeit auf den „asymmetrischen Wettbewerb“. Nationale Wettbewerber müssten sich mit unregulierten globalen Anbietern messen. Angesichts der Medienmacht der US-Konzerne stelle sich die Frage, ob es in zehn Jahren noch österreichische Medienvielfalt im digitalen Bereich geben werde. Er sieht für die nahe Zukunft zwei bedrohliche Szenarien: „Keine private Medienlandschaft oder ausschließlich staatlich finanzierte“.
Gastredner Mathias Döpfner vom Axel-Springer-Konzern und Präsident des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger, schmeichelte zunächst den Gastgebern, indem er Österreichs Rechtskoalition in einem Atemzug mit Kanada und Frankreich als Beispiel für eine erfolgreiche „Demokratie der Mitte“ lobte, die er sonst weltweit auf dem Rückzug sieht. Für die bevorstehende Ratspräsidentschaft gab er Österreich die Empfehlung mit, sich für die EU-Richtlinie für das Leistungsschutzrecht einzusetzen, die dazu führen soll, dass die US-Mediengiganten ihre Einkünfte aus der Vermarktung europäischer Inhalte mit den Urhebern teilen.
Nicht zu elitär
Am konkretesten wurde Gerhard Zeiler, ORF-Genralintendant vor einem Vierteljahrhundert und jetzt führender Manager im Turner Konzern. Er warnte vor einer Abschaffung der Rundfunkgebühren, wie sie die FPÖ immer wieder fordert. Der Sender müsse unabhängig von der Politik und auch unbequem sein. Er bekannte sich zum Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Sinne der BBC – Informieren, Erziehen, Unterhalten – und warnte davor, den Kulturauftrag zu elitär zu verstehen. Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zwischen öffentlich-rechtlichem und privatem TV sieht er bei der Werbevermarktung im digitalen Bereich und beim Erwerb von Sportrechten.
EU-Medienkommissarin Vera Jourova hielt ein leidenschaftliches Plädoyer für Pressefreiheit und gegen die Hasskampagnen im Netz, von denen vor allem Frauen betroffen seien.
Auf die ersten Keynote-Ansprachen folgten eine Anzahl von parallelen Arbeitsgruppen und Podiumsdiskussionen. Die Enquete endet am Freitag. Über die Zukunft der ORF wird erst später entschieden. Man darf gespannt sein, ob die Empfehlungen der Gastredner dabei berücksichtigt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin