Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Wichtigen Aspekt vergessen: Sexualdelikte sollen stets detailreich unter Bekanntgabe der Nationalität der Täter kommuniziert werden, es sei denn es handelt sich um häusliche Gewalt oder einheimische Täter. Das ist nicht nur im Sinn einer Hasspropaganda bedeutsam, sondern setzt auch die geltenden Opferschutzregelungen außer Kraft.
Ich sehe Europa auf dem Weg in eine Rechtsdiktatur und im Gegensatz zur Nazizeit gibt es keine Fluchtmöglichkeiten innerhalb Europas mehr und auch die USA sind keine Option. Wenn wir nicht sehr aufpassen, gibt es für Linke und linksliberale keinen Ort in dieser Welt wohin man flüchten kann, wenn die rechten Regierungen und die rechtsradikale APO sich europaweit zusammen schließen.
Der sogenannte Volksentscheid gegen die GIS, ( Gebühreneinzugsstelle für Radio - und Fersehgebühren ) die damit dem ORF die finanzielle Grundlage zur freien Berichterstattung entziehen will, gehört auch in diese Kategorie - Einschränkung - der kritischen Berichterstattung.
Die Lust, Nazis zu verprügeln, ist das eine. Doch die Taten der Gruppe um Lina E. sind indiskutabel. Menschenrechte gelten nun einmal für alle.
Kommentar Medienzensur in Österreich: Die Methode Orbán
Österreichs Innenminister Herbert Kickl will kritische Medien bestrafen. Das erinnert an Ungarns weitreichende Medienkontrolle.
Will gegen kritische Medien vorgehen: Österreichs Innenminister Herbert Kickl (FPÖ) Foto: imago/Eibner Europe
WIEN taz | Ein schmaler Grat trennt den „Maulkorberlass“ des Innenministers von der „Methode Orbán“. So sieht es Thomas Drozda (SPÖ), der als ehemaliger Kanzleramtsminister auch für Medien zuständig ist. Er nennt die Rundmail des Pressesprechers von Innenminister Herbert Kickl (FPÖ) inakzeptabel und sieht sich an Ungarn erinnert, wo die nahezu flächendeckende Kontrolle der Medien durch die rechtsnationalistische Regierung bereits Realität ist. Andere Oppositionspolitiker legen Kickl den Rücktritt nahe.
Schon bisher war es bei der Polizei gängige Praxis, bestimmte Zeitungen mit Aufregern zu füttern. Oft posaunt das Massenblatt Kronen Zeitung eine Nachricht aus dem Innenressort heraus, bevor die Öffentlichkeit informiert wird. Aber das Schreiben, das die Landesstellen anweist, bestimmte Zeitungen mit dem rechtlich möglichen Mindestmaß an Informationen abzuspeisen und wohlwollende Medien mit „Zuckerln“ zu belohnen, hat eine neue Qualität.
Was bisher informell unter Vertrauensleuten gepflegt wurde, soll zur offiziellen Politik werden. Qualitätsmedien, die nachfragen oder die politische Linie des Ministeriums grundsätzlich in Frage stellen, sind zu bestrafen. Beteuerungen, dass das Schreiben nur „empfehlenden Charakter“ habe, sind unglaubwürdig. Denn natürlich würde man erwarten, dass die Empfehlungen umgesetzt werden, das bestätigte ein Sprecher des Innenministeriums.
Keine Partei hat ein ähnlich gespanntes Verhältnis zu den Medien, wie die rechtspopulistische FPÖ. Parteichef Strache zieht es vor, über die sozialen Medien zu kommunizieren und verlinkt gerne Artikel, die Empörung über Zuwanderer auslösen oder die Taten seiner Regierung preisen. Gerne zerrt er „feindliche“ Journalisten auch vor Gericht, wo er meist verliert.
Qualitätsmedien, die nachfragen oder die politische Linie des Ministeriums grundsätzlich in Frage stellen, sind zu bestrafen
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) mag diesmal mit einem Bekenntnis zur Pressefreiheit noch die Notbremse gezogen haben. Das Verlangen nach Medienkontrolle liegt aber in der DNA der sich stets schlecht behandelt fühlenden FPÖ. Deswegen werden die Vorstöße gegen die Informationsfreiheit weitergehen.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Schwerpunkt Pressefreiheit
Kommentar von
Ralf Leonhard
Auslandskorrespondent Österreich
*1955 in Wien; † 21. Mai 2023, taz-Korrespondent für Österreich und Ungarn. Daneben freier Autor für Radio und Print. Im früheren Leben (1985-1996) taz-Korrespondent in Zentralamerika mit Einzugsgebiet von Mexiko über die Karibik bis Kolumbien und Peru. Nach Lateinamerika reiste er regelmäßig. Vom Tsunami 2004 bis zum Ende des Bürgerkriegs war er auch immer wieder in Sri Lanka. Tutor für Nicaragua am Schulungszentrum der GIZ in Bad Honnef. Autor von Studien und Projektevaluierungen in Lateinamerika und Afrika. Gelernter Jurist und Absolvent der Diplomatischen Akademie in Wien.
Themen
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Theorie als Praxis: Die Letzte Generation
Durchsuchungsbeschluß rechtens?
Ermittlung auch gegen mindestens zwei Nicht-Mitglieder wegen Unterstützung der LG. Ein Blick in die Ermittlungsakten.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.