Massenproteste in Barcelona: Unruhen nach dem Sternmarsch
Eine halbe Million Menschen demonstriert am Freitag in Barcelona gegen die Haftstrafen der Separatistenführer. Es kommt erneut zu Gewalt.
Die Märsche fallen mit dem vierten Generalstreik in nur zwei Jahren zusammen. Geschäfte blieben geschlossen. Fabriken wie etwa die Autofirma Seat stellten die Produktion ein, Flüge und Züge fielen aus. Barcelona war durch die Märsche, kleinere Demonstrationen und Straßenblockaden den ganzen Tag nur schwierig mit dem Auto oder Bus zu erreichen.
„Es geht uns um die Verteidigung der Rechte und Freiheiten“, sagt Demonstrant Ortega. Die Menschen protestieren gegen die Verurteilung von neun Unabhängigkeitspolitikern und Aktivisten zu langjährigen Haftstrafen. „Freiheit für die politischen Gefangenen!“ und „Unabhängigkeit!“ ruft die Menge immer wieder.
Die Stimmung ist zunächst gelöst. Junge, Ältere, ganze Familien mit Kindern sind gekommen. Musiker stimmen traditionelle Lieder an, Protestierende tanzen. Nur die Brandflecken auf dem Asphalt lassen den Schluss zu, dass es die vergangenen vier Nächte seit der Urteilsverkündung immer wieder zu Ausschreitungen gekommen ist.
54 Festnahmen und 89 Verletzte
So auch an diesem Freitag: Nicht weit entfernt von den Tanzenden, vor dem abgesperrten Kommissariat der spanischen Nationalpolizei, bietet sich ein anderes Bild. Junge Menschen beleidigen die Beamten, werfen Gegenstände. Die Polizisten rücken daraufhin aus, setzen Schlagstöcke, Gummigeschosse und erstmals ihren einzigen Wasserwerfer ein. Das Gerät war in den achtziger Jahren angeschafft und seither nicht benutzt worden.
54 Festnahmen und 89 Verletzte soll es laut Polizei in der vergangenen Nacht gegeben haben. Eine Entspannung der Lage ist nicht in Sicht. Innenminister Fernando Grande-Marlaska trat am Freitag gleich zweimal vor die Presse. „Wir werden das Strafgesetzbuch mit aller Kraft gegen die gewaltsamen Unabhängigkeitsbefürworter anwenden“, erklärte er. Eine Spezialeinheit der paramilitärischen Guardia Civil ist mit 300 Einsatzkräften in ganz Katalonien im Einsatz.
Gleichzeitig wurde bekannt, dass der spanische Sondergerichtshof, die Audiencia Nacional in Madrid, gegen die Internetplattform „Demokratischer Tsunami“ wegen Terrorismusverdachts ermittelt. Die eigens für die Proteste gegen das Urteil gegründete Bewegung zählt mittlerweile über 330.000 AbonnentInnen bei der Nachrichten-App Telegram. Sie mobilisierten am vergangenen Montag Tausende zu einer weitgehend friedlichen Blockade auf dem Flughafen von Barcelona. Mittlerweile lässt sich die Internetseite von Spanien aus nicht mehr aufrufen.
Für das nächste Wochenende sind gleich zwei Demonstrationen angekündigt. Zum einen wird am Samstag ein breites Bündnis – nicht nur aus UnabhängigkeitsbefürworterInnen – gegen das Urteil und für Bürgerrechte auf die Straße gehen. Und am Sonntag will die von spanischen Parteien unterstützte Organisation „Katalanische Zivilgesellschaft“ für die Einheit Spaniens mobil machen. Das Spitzenspiel der Liga, FC Barcelona gegen Real Madrid, wurde aus Sicherheitsgründen auf Dezember verschoben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn