Marode Meiler sorgen für hohe Preise: Frankreichs AKWs heizen Inflation an
Wegen Wartung und Pannen steht jeder zweite Reaktor in Frankreich still. Das führt zu höheren Energiepreisen, nicht nur in Deutschland.
Wenn sich dort das Wasser erwärmt, bekommen die Kühlsysteme der französischen Atomkraftwerke heftige Probleme. Sobald bestimmte Temperaturgrenzwerte erreicht werden, muss die Stromproduktion reduziert oder ganz eingestellt werden. In Normalzeiten kommt 70 Prozent des französischen Stroms aus Atomkraft. Aber dieses Jahr ist, mal wieder, nicht normal. Das hat fatale Folgen für die Stromversorgung im Land – und die Energiepreise in ganz Europa.
Zum Schutz von Fauna und Flora darf nämlich auch das in die Flüsse zurückgeleitete Kühlwasser nicht zu warm sein. In diesem Jahr musste aus diesem Grund der AKW-Betreiber EDF bereits im Mai einen der vier Reaktoren der südwestfranzösischen Anlage Blayais an der Mündung der Gironde vorübergehend herunterfahren. Ähnliches passierte im Juni in Saint-Alban an der Rhone. Weitere Abschaltungen: nicht ausgeschlossen.
Schon in früheren Jahren waren wegen des Ausfalls mehrerer AKWs während der Hitzeperiode die Stromkapazitäten um rund 10 Prozent zurückgegangen. Aber wegen der generellen Klimaerwärmung und den damit verbundenen frühzeitigen Hitzephasen häufen sich nun diese Situationen. Deswegen wurde schon nach den „Hundstagen“ von 2003, 2005 und 2006 die Höchsttemperatur für das abgeleitete Kühlwasser heraufgesetzt. EDF erklärte, in derartigen Fällen würden eben die Kontrollen verstärkt: „Bisher waren allerdings kaum thermische Konsequenzen auf die Ökosysteme zu beobachten.“
Alle vier Reaktoren in Cattenom außer Betrieb
Trotzdem kommen die Hitzefolgen für die Energieproduktion höchst ungelegen. Derzeit sind nämlich bereits rund die Hälfte der 56 Reaktoren des Landes wegen Reparaturen und Wartungsarbeiten außer Betrieb, teilweise noch bis Ende des Jahres.
Zum ersten Mal seit der Inbetriebnahme 1986 sind so alle vier Reaktoren in Cattenom an der Grenze zu Luxemburg aus unterschiedlichen Gründen abgestellt: Bei Reaktor 1 wegen seit Langem geplanter Kontrollen und für die Erneuerung der Brennstäbe, bei Nummer 2 muss eine defekte Ventilation repariert werden, bei den Reaktoren 3 und 4 muss (wie in mehreren anderen AKWs) Korrosion in den Rohrleitungen der Notkühlung analysiert und beseitigt werden. Die Laufzeiten der zum Teil hochbetagten Anlagen soll dank der Wartungen von 40 auf 50 Jahre verlängert werden.
Statt wie in anderen Jahren seinen Atomstrom exportieren zu können, ist Frankreich nun auf die Versorgung aus den Nachbarländern angewiesen – vor allem aus Deutschland. Die eigene Produktion reicht nicht mehr aus. Dabei laufen auch die elf mit Gas betriebenen thermischen Kraftwerke auf vollen Touren.
Sie liefern nur 6 Prozent der Elektrizität in Frankreich und können darum die AKW-Ausfälle nicht kompensieren. Auch deshalb musste bereits Frankreichs Kohleausstieg verschoben werden. Das Kohlekraftwerk in Saint-Avold nahe der Grenze zum Saarland soll im Winter wieder vorsorglich angeschaltet werden. Es war Ende März vom Netz gegangen, bis auf ein weiteres Reservekraftwerk war es der letzte Kohlemeiler in Frankreich.
Achillesferse Atomkraftwerke
EDF rechnet noch das gesamte Jahr mit Stromproblemen. Insgesamt sollen 2022 nur noch 295 bis 315 Terawattstunden (TWh) Strom produziert werden, im Vorjahr waren es noch 360 TWh. Die Atomindustrie, mit der Frankreich seine „Souveränität“ in der Energieversorgung sichern wollte, ist zur Achillesferse geworden.
Frankreichs Energiekrise hat bereits jetzt Auswirkungen auf den gesamten europäischen Energiemarkt – und verschärft die Inflation. Wenn die Nachfrage bei knappem Angebot steigt, gehen die Preise rauf – auch in Deutschland. In Frankreich sind allerdings die Endpreise für die EDF-Kunden reglementiert. Weil der langjährige Konzernchef Jean-Bernard Lévy kritisierte, dass EDF wegen des Strompreisdeckels 8 Milliarden Euro weniger einnimmt, muss er nun gehen.
Gleichzeitig kündigte die Regierung in der vergangenen Woche an, die Teilverstaatlichung des Stromriesen EDF von 2005 rückgängig zu machen. Wegen des „Klimanotstands“ und der Krise bei der Energieversorgung seien „radikale Entscheidungen“ erforderlich, sagte Premierministerin Élisabeth Borne in einer Regierungserklärung vor der französischen Nationalversammlung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag