„Make Amazon pay“: Weltraumprojekte? Tariflöhne!
Amazon-Beschäftigte haben in Friedrichshain vor dem Tower des Konzerns demonstriert. Sie fordern bessere Arbeitsbedingungen.

In den Verkehrslärm mischt sich ein Sprechchor. „Pay pay pay, make Amazon pay!“ Die Rufe stammen von rund 40 Personen, die vor dem Gebäude eine Kundgebung abhalten: hauptsächlich Männer, einige halten Transparente mit „Gesundheit vor Profit“ und dem Verdi-Logo hoch. Was sie fordern? „Einen Tarifvertrag“, sagt Nonni Morisse, einer der Organisatoren.
Viele Amazon-Beschäftigte arbeiteten unter prekären Arbeitsbedingungen, Toiletten- und Trinkpausen seien nur eingeschränkt möglich und würden genau überwacht, berichten die Demonstrierenden. Ein Zusammenschluss von Beschäftigten aus Niedersachsen und Berlin-Brandenburg tage daher gerade in Berlin zu Gewerkschaft und Organisation im Betrieb. Die Mittagspause nutzten sie für den Protest.
„Wir stehen hier, um klarzumachen, dass die Milliarden von Jeff Bezos aus der Arbeit der Beschäftigten stammen“, sagt Morisse. „Eigentlich sollten die Milliarden, mit denen so ein Tower gebaut wird, den Beschäftigten gehören und nicht in irgendwelche Weltraumprojekte fließen“, fügt er hinzu und deutet auf das Hochhaus. Der Tower mit den 35 Stockwerken wird seit 2018 gebaut und soll dieses Jahr fertig werden. 28 Stockwerke will dann der Amazon-Konzern mieten. Immer wieder ist der Standort seither Schauplatz von Protesten.
Respekt vor den Mitarbeitenden
Bislang verändere sich zu wenig, meint einer der Demonstrierenden, der sich Sulyman nennt. „Ich wünsche mir mehr Respekt vor den Mitarbeitenden und eine fairere Bezahlung“, sagt er. Schon ein paar Mal habe er an Streiks wie diesen teilgenommen. „Das sind dann unbezahlte Arbeitsstunden, und wenn wir am nächsten Tag wieder auf der Arbeit erscheinen, ist alles wie immer.“
Die Demonstrierenden bekräftigen die Forderungen mit Erfahrungsberichten über die Arbeitsbedingungen bei Amazon. So unterstütze der Konzern seine Mitarbeiter*innen kaum darin, Betriebsräte zu gründen oder einer Gewerkschaft beizutreten, berichtet einer.
Viele der Beschäftigten kämen aus dem Ausland, gerade für sie sei es wichtig, Betriebsräte zu gründen. Zwischen den Wortbeiträgen rufen die Demonstrierenden „Ohne uns keine Pakete“ und recken die Fäuste in die Luft. Zum Abschluss stimmen sie noch mal gemeinsam an: „Make Amazon pay!“. Dann löst sich die Gruppe so schnell auf, wie sie erschienen ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell